1. Standortwahl
Abstand zum Keller > 6 m (bei nicht abgedichteten Kellerräumen)
Abstand zum Grundwasser min. 1 m
Der Abstand zu bestehendem oder geplantem Baumbestand muß mindestens dem zu erwartenden
Kronendurchmesser entsprechen.
Die Tabelle gibt die Erdüberdeckung und die max. Einbautiefe an.
Erdüberdeckung min. ohne Verkehrsbelastung
Erdüberdeckung min. bei PKW Belastung
max. Erdüberdeckung
3. Montage der Zu- und Entlüftungsleitungen:
Die Zuleitungen werden an den Stirnseiten an den Endplatten angeschlossen. Dazu werden die entsprechend
perforierten und beschrifteten Kreisausschnitte herausgetrennt. Die Leitungen müssen ca. 20 cm in die Module
hineinragen. Um einen gleichmäßigen Wassereintritt zu gewährleisten ist bei einer flächenhaften Verlegung der
Module eine Verteilung der Zuleitungen auf jeden Versickerungsstrang erforderlich. Der Inspektions-/
Entlüftungsabschluss wird oben an dem dafür vorgesehenen Anschlussstutzen angeschlossen. Je Strang ist eine
Entlüftung einzuplanen.
4. Einbau des Sicker - Tunnel
Auf die waagerecht abgezogene Grundfläche der Baugrube wird eine ca. 80 mm starke Sauberkeitsschicht aus
Kies (Körnung 8/16) aufgetragen. Auf dieses Kiesbett werden die Sicker-Tunnel aufgesetzt und miteinander in
Längsrichtung verbunden. Zum Schutz der Sicker-Tunnel werden diese mit Geotextil umwickelt und so vom
Füllmaterial getrennt. Das Geotextil sollte an den Stößen mind. 300 mm überlappen. Anschließend wird die Grube
lagenweise und gleichmäßig verfüllt. Wird über dem Sicker-Tunnel Rasen angepflanzt, sollte die Anlage mit einer
wasserundurchlässigen Folie oder einer ca. 100 mm starken Lehmschicht abgedeckt werden, da der Rasen
ansonsten schneller austrocknen kann als die restliche Rasenfläche.
Das Geogitter wird als zusätzliche Lastverteilung unter PKW Stellplätzen verwendet.
Schnittdarstellung:
Einbauanleitung Sicker - Tunnel
Seite 2 von 4
Belastung
info@graf-online.de
www.graf-online.de
Sicker-Tunnel
Kurzfristig max. 7,5 to/qm,
langfristig max. 3,5 to/qm
25 cm
50 cm
2,0 m