Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzte Bezeichnungen / Nomenklatur - DEGA NBM-CL II Bedienungsanleitung

Temperatursensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNISCHE INFORMATIONEN
Betriebsspanung:
8-20V
Stromkabel:
Abgeschirmt 3 x 1 mm
Abgeschirmt 3 x 1,5 mm
Bemerkung: Beim Bedarf die Abnehmer mit der Zentrale in größerer Entfernung zu verbinden, kontaktieren Sie bitte den Hersteller.
Max. Belastungsimpedanz:
Leistungsbedarf:
Ausgang:
Schutzstufe:
Verbrauch bei 12V:
DEGA NBx-EL II: 65 mA
DEGA NBx-CL II: 120 mA
DEGA NBx-IL II: 90 mA
DEGA NBx-SL II: 110 mA
Ansprechzeit (T90):
DEGA NBx-EL II: max. 180 Sekunden
DEGA NBx-CL II: max. 20 Sekunden
DEGA NBx-IL II: max. 15 Sekunden
DEGA NBx-SL II: max. 30 Sekunden
Maße
(Breite x Höhe x Tiefe):
Gewicht:
Sensortyp:
Angenommene Sensor-Lebensdauer im Abnehmer in sauberer Umgebung:

BENUTZTE BEZEICHNUNGEN / NOMENKLATUR

Der Abnehmer DEGA NBx-yL ist ein Teil vom Detektor, positioniert im überwachtem Raum und zum Schutz der Gesundheit und
Eigentum von Personen in der Umgebung, wo sich eine kritische Situation durch Ansammlung von toxischen oder brennbaren
Gase bilden kann. Der Abnehmer enthält Sensor zur Abnahme der Luft mit gesuchtem Gas. 4mA entsprechen der Umgebung mit
nachfolgender Überleitung der aktuellen Gaskonzentration auf einen unifizierten Stromsignal von 4 bis 20 mA.
Der Abnehmer kann an die Auswertungszentralen DEGA oder an den Kompaktdetektor DEGA05 angeschlossen werden.
Der Abnehmer ist nicht zur Detektion in industriellen und kommerziellen Räumen, die eine Zertifizierung nach ATEX erfordern oder in Räumen mit
Explosionsgefahr „Ex". Für diese Räume empfehlen wir Abnehmer vom Typ DEGA NSx-yL II oder DEGA D-NSx-yL II / DEGA M-NSx-yL II.
Detektor NBx-yL bieten wir mit folgenden Sensoren:
( hier x = Bezeichnung vom zuständigen Gas, y = Kennzeichnung vom Sensortyp)
NBx-EL mit elektrochemischem Sensor (Electrochemical)
Diese arbeiten auf dem Prinzip der Änderung von elektrischen Parametern von Elektroden im Elektrolyt als folge von oxidations-
reduktiver Reaktion vom gesuchten Gas an deren Oberfläche. Diese Sensoren zeigen gute Selektivität und Fähigkeit auf sehr niedrige
Gaskonzentrationen zu reagieren. In den DEGA-Systemen werden sie vor allem zur Detektion von toxischen Gasen genutzt.
NBx-CL mit katalytischem Sensor (Pelistor)
Diese arbeiten auf dem Prinzip der katalytischen Verbrennung - die Gaskonzentration wird aufgrund der Wärmemenge gemessen,
die bei gesteuerter Verbrennungsreaktion entsteht. Die Reaktion wird mit geeigneter Temperatur und Anwesenheit von Katalysator
unterstützt. Diese Sensoren können für Detektion von einer Vielzahl brennbarer Gase eingesetzt werden. Sie zeichnen sich durch
schnelle Reaktion, lange Lebensdauer und hohe Stabilität aus. Für ihre richtige Funktion brauchen sie mindestens 10% Sauerstoff in
der Luft. In der Umgebung mit aggressiven Stoffen (alkalische und saure Verbindungen, Silikone, Schwefel- und Bleiverbindungen u.
a.) kommt es zur schnelleren Sensorabwertung.
NBx-IL mit Infrarotsensor (IR - Infrared)
Methode mit bester Abnahmequalität. Arbeitet auf dem Prinzip der Infrarot-Spektroskopie. Diese Sensoren zeichnen sich durch beste
Selektivität und hohe Widerstandsfähigkeit in der Umgebung mit aggressiven Stoffen aus und unter idealen Bedingungen haben
auch „theoretisch" unbegrenzte Lebensdauer.
NBx-SL mit Halbleitersensor (Semiconductor)
Die billigste Abnahmemethode. Diese arbeiten auf dem Prinzip der Änderung der elektrischen Leitfähigkeit des Halbleiters bei der
Änderung der Konzentration vom gesuchten Gas. Vorteil ist deren lange Lebensdauer bei der Arbeit in sauberer Umgebung und
breites Angebot für verschiedene Gas- und Dampfarten. Nachteil ist deren niedrige Selektivität (Fähigkeit verschiedene Gas- und
Mischungsarten zu unterscheiden) und in der Umgebung mit aggressiven Stoffen (alkalische und saure Verbindungen, Silikone,
Schwefelverbindungen u. a.) kommt es zur schnelleren Sensorabwertung.
(max. 600m)
2
(max. 1 100m)
2
250 Ω
1,2 W
Linear 4 - 20 mA
IP 30
(in Abhängigkeit vom Sensortyp)
100 x 110 x 40 mm
0,2kg
Katalytisch, elektrochemisch, infrarot, halbleiter
SEITE 3
Aufwärmungszeit:
DEGA NBx-EL II: 1 Minuten
DEGA NBx-CL II: 2 Minuten
DEGA NBx-IL II: 10 Sekunden
DEGA NBx-SL II: 3 Minuten
Stabilisierungszeit:
DEGA NBx-EL II: max. 1
Stunden (5 Tage ohne Strom)
DEGA NBx-CL II: max. 6
Stunden (5 Tage ohne Strom)
DEGA NBx-IL II: max. 5
Minuten (5 Tage ohne Strom)
DEGA NBx-SL II: max. 6
Stunden (5 Tage ohne Strom)
Katalytisch (3-6 Jahre)
Elektrochemisch (1-3 Jahre)
Infrarot (mindestens 5 Jahre und mehr)
Halbleiter (3-6 Jahre)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis