Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Des Abnehmers; Abnehmer Einschalten; Gasdetektion; Störung - DEGA NBM-CL II Bedienungsanleitung

Temperatursensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FUNKTION DES ABNEHMERS

1. ABNEHMER EINSCHALTEN

Nach dem Einschalten der Stromversorgung leuchten für 5 Sekunden die LED-Dioden POWER und ERROR auf. Danach schaltet sich
die Formierungssequenz vom Sensor für 10 Sekunden bis 3 Minuten ein (siehe Kapitel TECHNISCHE INFORMATIONEN). Währen
dieser Zeit blinkt die LED-Diode ERROR und der Ausgang der Stromschleife ist 0mA. Diese Sequenz ist für die Sensorstabilisierung
und Vermeidung vom falschen Alarm notwendig! Nach der Beendigung der Formierung fängt an dem Ausgang der Stromschleife
Strom mit 4mA zu fließen und der Abnehmer arbeitet gemäß der Einstellung.

2. GASDETEKTION

Der Abnehmer misst ununterbrochen die Konzentration vom detektierten Gas in der Luft und den aktuellen Wert wandelt er auf
ein Signal 4 bis 20mA. Dieses wertet die Zentrale DEGA aus.
3. STÖRUNG
Bei einer Störung leuchtet die LED-Diode ERROR auf. Störung kann in folgenden Fällen vorkommen:
- bei Sensorstörung
- bei Stromversorgung mit niedrigerer Spannung als 8V
- bei falscher Schaltung von Stromausgang (Kabel unterbrochen, zu hoher ohmscher Widerstand in der Leitung).
BETRIEB, WARTUNG, KONTROLLE UND SERVICE VON ABNEHMER

1. BETRIEB

Um störungsfreien Betrieb der Anlage zu sichern, muss beachtet werden, dass das Vormommen einer hohen Konzentration
von anderen Gasen oder Dämpfe als die, für die der Abnehmer eingestellt ist, auch ein Alarm ausgelöst werden kann. Das
auch dann, wenn die Konzentration vom überwachten Gas die eingestellte Grenze nicht überschreitet (gilt vor allem für
die Halbleitersensoren). Angesichts von breitem Spektrum der störenden Gase und Dämpfe (Verdünnungen, Motorabgase,
Verdampfungen von Organischen- oder Desinfektionsmittel usw.) kann eine zulässige Konzentration von störenden Gasen
nicht festlegen. Angaben über die Empfindlichkeit auf einige Gase sind in der Abnehmerdokumentation aufgeführt. Vor der
Ausarbeitung der Projektdokumentation empfehlen wir sich eine Luftanalyze der Räume durchführen zu lassen. Der Abnehmer ist
im Betrieb wartungsfrei. Die Oberfläche kann beim Bedarf mit einem Tuch abgewischt werden.

2. WARTUNG

Beim Betrieb gemäß der technischen Bedingungen:
a) Mindestens 1x in 6-12 Monaten kalibrieren (Detektionsgrenzen einstellen, Empfindlichkeit und Funktionfähigkeit prüfen).
Genauer Interval hängt von der Umgebungsreinheit, eingestellter Empfinlichkeit und von dem Vorkommen störender Gase ab.
Kalbrierung lassen Sie nur in zertifizierten Servicestellen mit gültigem Hersteller Zertifikat über die Eignung oder beim Hersteller
durchführen
b) Mindestens 1x in 3-12 Monaten ist eine Funktionskontrolle mit Prüfgas in der vorgegebener Konzentration durchzuführen
– die Konzentration darf nicht den Messbereich überschreiten. Dazu empfehlen wir Gase mit der zertifizierter Reinheit 1 Klasse!
Empfehlung: Für einwandfreie Funktion empfehlen wir die Kalibrierung mit Funktionskontrolle 1x in 6 Monaten, oder Kalibrierung
1x in 12 Monaten und Funktionskontrolle 1x in 3 Monaten durchzuführen.
Zur Kontrolle dürfen keine Mittel zum Testen der Brandmelder benutzt werden!
3. ÜBERWACHUNG DER KALIBRIERUNGSFRISTEN
Der Abnehmer kontrolliert automatisch und ununterbrochen seine Kalibrierungsfrist d. h. Gültigkeitsdauer seiner Kalibrierung.
Nach dem Ablauf von 12 Monaten ab der letzten Kalibrierung (d. h. Kalibrierungsfrist) fängt die LED-Diode „ERROR" an mit kurzen
Blitzen zu blinken. Der Abnehmer ist sofort kalibrieren zu lassen bei einem zertifizierten Servicezentrum mit gültigem Zertifikat
über die Eignung vom Hersteller. Der Abnehmer fängt an über die Stromschleife ein Signal über die endende Kalibrierung zu
senden. Die Sendung ist folgende: 10 Sekunden Signal 4-20mA informiert über die aktuelle Gaskonzentration und es folgt ein
Intervall von 1 Sekunde mit 2mA.
Nach Ablauf von 18 Monaten ab der letzten Kalibrierung schaltet sich der Abnehmer aus Sicherheitsgründen selbst in den
Störungszustand um und die LED-Diode „ERROR" auf dem Detektor blinkt mit langen Blitzen. Der Abnehmer fängt an über die
Stromschleife ein Signal über die beendende Kalibrierung zu senden. Die Sendung wird folgende: Dauerausgangsstrom 2mA.
SEITE 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis