Herunterladen Diese Seite drucken

Hagemann & Machmer Dito Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Das Anfeuern Ihres Kaminofens ist sehr einfach, wenn Sie sich genau an die nachfol-
genden Anweisungen halten:
1.
Den Verbrennungsluftregler auf maximale Position stellen und die Feuerraumtür
öffnen.
2.
Legen Sie unbeschichtetes zerknülltes Papier oder Anzündwürfel auf den Feuer-
raumboden (Ascherost), und schichten Sie eine handvoll Reisig oder Weichholz-
späne oben auf. Legen Sie darauf ein bis zwei kleiner Holzscheite.
5.
Entzünden sie das Feuer an dem Papier oder Zündwürfeln.
6.
Die Feuerraumtür zum besseren anbrennen erst einen Moment einen kleinen
Spalt geöffnet lassen, bis die Holzscheite angebrannt sind. Anschließend ist die
Feuerraumtür zu schließen.
7.
Nach ca. zwei bis fünf Minuten, Holz quer, mit der Rinde nach oben, auflegen
und Feuerraumtüre schließen. Mehr über die richtige Holzaufgabenmenge er-
fahren Sie unter Kapitel Holzaufgabenmenge pro Stunde.
8.
Wenn das Holz vollständig durchgeglüht ist, ist der Verbrennungsluftregler auf
gedrosselte Luftzufuhr zu stellen. Die Primärluftzufuhr ist geschlossen, damit das
Feuer nicht zu viel Luft bekommt und das Holz zu schnell abbrennt. Die Sekun-
därluft strömt über die Scheibenspülung an die Keramikglasscheibe und verhin-
dert weitestgehend das Verrußen der Scheibe. Solange Primärluft zugeführt wird,
funktioniert die Scheibenspülung nicht optimal.
9.
Wenn Ihr Kaminofen nicht in Betrieb ist, stellen Sie die Regler immer auf Position
Luftzufuhr geschlossen.
1. Die Feuerraumtür sehr langsam öffnen, damit keine Verwirbelungen entstehen
können, die das Herausrauchen begünstigen.
2. Das Scheitholz auf die Glut legen (Rinde oben, Schnittstelle seitlich).
3. Die Türe schließen.
4. Der Luftregler sollte, wenn die Holzscheite nicht sofort anfangen zu brennen, für
zirka zwei bis fünf Minuten in die Anfeuerungsstellung geschoben werden, bis
das nachgelegtes Holz vollständig angebrannt ist, danach kann die Luftzufuhr
gedrosselt werden.
Die Regelung der Heizleistung erfolgt über die aufgegebene Brennstoffmenge.
Versuchen Sie nicht, die Verbrennung durch Verminderung der Luftzufuhr zu stark zu
verlangsamen. Dies führt beim Heizen mit Holz zu einer unvollständigen Verbrennung
und damit zu einer Brennstoffverschwendung und unnötiger Umweltbelastung, denn
Holz entgast auch ohne Flammbildung.
4.5. Anfeuern
4.6. Holz nachlegen
4.7. Heizleistungsregelung
- 7 -

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ba 1