4. in Räumen oder Wohnungen, die durch Lüftungsanlagen oder Warmluftheizungen
mit Hilfe von Ventilatoren entlüftet werden, es sei denn, die gefahrlose Funktion
des Kaminofens ist sichergestellt.
5. in Räumen, in denen leicht entzündliche oder explosive Stoffe oder Gemische in
solchen Mengen verarbeitet, gelagert oder hergestellt werden, dass durch eine
Entzündung oder Explosion Gefahren entstehen.
Ihr Kaminofen Dito entnimmt die Verbrennungsluft dem Aufstellungsraum (raumluft-
abhängige Betriebsweise). Es ist sicherzustellen, dass der Aufstellungsraum ausrei-
chend mit Frischluft versorgt wird (näheres in der Länderspezifischen FeuVO, DIN
18896, den Fachregeln, etc.)
Verbrennungsluftöffnungen und – Leitungen dürfen nicht verschlossen oder zugestellt
werden, sofern nicht durch besondere Sicherheitseinrichtungen sichergestellt ist, dass
die Feuerstätte nur bei geöffnetem Verschluss betrieben werden kann. Der Quer-
schnitt darf durch den Verschluss oder durch Gitter nicht verengt werden.
Es besteht die Möglichkeit den Kaminofen separat mit Verbrennungsluft zu versorgen.
Diese Verbrennungsluft wird dann von außen bzw. aus anderen Räumen z.B. Keller
dem Kaminofen zugeführt.
Bauteile aus brennbaren Baustoffen müssen von der Feuerraumöffnung und Sicht-
scheiben im Strahlungsbereich (oberhalb, unterhalb und zu den Seiten) einen Ab-
stand von 800 mm haben. Bei Anordnung eines beiderseits belüfteten Strahlenschut-
zes genügt ein Abstand von 400mm.
Vor der Feuerraumöffnung Ihres Dito, sind Fußböden aus brennbaren Materialien
durch einen Belag aus nicht brennbaren Baustoffen zu schützen. Der Belag muss
sich nach vorn auf mindestens 500mm und jeweils seitlich mindestens 300mm über
die Feuerraumöffnung erstrecken
Mindest Wandabstände siehe Typenschild!
Der Kaminofen Dito wird Ihnen fertig montiert geliefert.
Anschließend Ihren Kaminofen Dito unter Beachtung der Sicherheitsabstände (Punkt
3.4) angegebenen Massen auf den Boden stellen.
3.3. Verbrennungsluftversorgung
3.4. Sicherheitsabstände
3.5. Montage
- 4 -