Herunterladen Diese Seite drucken

DELTAMESS WM-Inline Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Durchfl usssensor Typ
Nenndurchfl uss q
p
Maximaldurchfl uss q
s
Druckabfall ∆p bei q
p
Maximaldruck MAP
Nenndruck PN
horizontal
Anlauf
vertikal
Außengewinde
Baulänge
Temperaturbereich
Einbaulage
Färbung Kunststoffring
Temperatursensoren
Typ PT500
Anschlussart
Durchmesser
Leitungslänge
9
Fehlercodes
Wenn das Gerät einen Fehler erkannt hat, wird das
Fehlersymbol angezeigt.
Der genaue Fehler kann unter dem Menüpunkt 8 „Fehleranzeige"
in der 1.Ebene/Hauptschleife aufgerufen werden (siehe 7 Anzeige-
möglichkeiten).
Das Gerät kennt sieben mögliche Fehlerursachen, die unter
Umständen auch in Kombination auftreten können.
Die Darstellung des aufgetretenen Fehlers erfolgt über die
Displayanzeige.
Der Fehlercode wird dabei im Wechsel sowohl hexadezimal als
auch binär angezeigt.
Anzeige
Beschreibung
binär
1 an erster Stelle
Elektronik defekt
1 an zweiter Stelle
Elektronik defekt
Gerät wurde zurück-
1 an dritter Stelle
gesetzt (Reset)
Abtastspule defekt
1 an vierter Stelle
1 an fünfter Stelle
Elektronik defekt
Rücklauffühler defekt
1 an sechster Stelle
Vorlauffühler defekt
1 an letzter Stelle
Beispiel: Abtastspule defekt
Fehler
Fehler-
code
1
2
3
Binär-
anzeige
LCD
Bei allen Fehlern
in der Standardanzeige (kumulierte
Wärmemenge), mit Ausnahme des Fehlers „Reset",muss das
Gerät ausgewechselt und zur Überprüfung an den Hersteller
gesendet werden.
DELTAMESS DWWF GMBH, Wasserzähler-Wärmezähler, Sebenter Weg 42, 23758 Oldenburg
Tel: 04361-5114-0 , Fax: 04361-5114-88
Artikel-Nr. 0080100073 - 2011-02-15 / +30150-01
0,6
1,5
m³/h
0,6
1,5
m³/h
1,2
3,0
mbar
160
196
bar
25
bar
16
3,5
7
l/h
4
7
G3/4B
mm
110
°C
15 ... 90
horizontal; vertikal
blau
rot
Platin Präzisionswiderstand
2-Leiter-Technik
mm
5,0 (optional 5,2)
m
1,5 (optional 3,0)
Anzeige
hexadezimal
Error 40
Error 20
Error 10
Error 08
Error 04
Error 02
Error 01
Fehler-
anzeige
hexa-
dezimal
( LCD)
4
5
6
7
10
Schnittstellen und Optionen
2,5
10.1. Optische-(Infrarot-) Schnittstelle
Um mit einem Wärmezähler kommunizieren zu können, muss
2,5
ein optischer Auslesekopf an die entsprechende Schnittstelle des
5,0
PC´s angeschlossen werden. Der Auslesekopf und die erforderli-
165
che Software „Engelmann
Die optische (Infrarot-) Schnittstelle wird durch die Betäti-
gung der Taste an der Oberfl äche aktiviert.
10
Wurde nach 60 Sekunden weder ein gültiges Telegramm emp-
10
fangen, noch die Taste erneut betätigt, so wird die Schnittstelle
wieder deaktiviert.
G1B
130
10.2
M-Bus ohne Versorgung (M-Bus)
Bei dem Wärmezähler mit der Option M-Bus ist eine galvanisch
schwarz
getrennte rückwirkungsfreie Schnittstelle vorhanden.
Pro Tag sind in einem maximalen M-Bus Netz von 250 Geräte,
24 Auslesungen je Endgerät möglich. Wird nicht so häufi g aus-
gelesen und/oder sind weniger Endgeräte im Netz installiert, so
wird dieses nicht genutzte „Guthaben" im Gerät gespeichert.
Allgemeine Hinweise zum M-Bus
Während der Kommunikation über den M-Bus mit dem
Endgerät sind die anderen Schnittstellen (Taste, optische
Schnittstelle) dieses Gerätes nicht unmittelbar nutzbar.
Die gültigen Standards für das M-Bus-Protokoll sind
EN13757-2 und -3. Protokoll nach EN1434-3 und der M-Bus
Empfehlung (Version 4.8 vom Nov. 1997) mit dem Grund-
standard IEC 870 Teil 1,2 und 4.
Jedes Endgerät ist nicht gegen höhere Spannung als die
maximal zulässige Busspannung (±50V) geschützt. Dies-
bezügliche Schutzmaßnahmen müssen auf der Seite des
Pegelwandlers erfolgen.
Die Installation des Gerätes im M-Bus-Netz ist nur von autori-
siertem Fachpersonal vorzunehmen.
Es ist darauf zu achten, das die Topologie des M-Bus Netzes
(Leitungslänge, Kabelquerschnitt) entsprechend der Baudra-
te (2400 bd) der Endgeräte ausgelegt wird.
Empfohlener Leitungstyp:
Telefonkabel J-Y(ST) Y2 x 2 x 0,8 mm
10.3
Impulsausgang (potenzialfrei)
Der ab Werk optionale potenzialfreie Kontakt ist ein frei verwend-
barer elektronischer Schalter (Klasse A0 nach EN1434), über den
Zählimpulse des Wärmezählers ausgegeben werden. Der Impuls-
ausgang schließt, entsprechend der Impulswertigkeit (siehe
Typenschild am Gerät), für die Dauer von 125 ms. Werden bei
einer Messung mehrere Impulse ausgegeben, so beträgt der
Abstand zwischen 2 Impulsen ebenfalls 125 ms. Unter Berück-
sichtigung der Nenn- und Grenzdaten des Kontaktes kann der
Anwender seine Anschlussdaten in weiten Bereichen defi nieren.
An den Impulsausgang können die verschiedensten Abfrage-
geräte angeschlossen werden.
Impulswertigkeiten:
Wärme: 1kWh/Imp oder optional
Volumen: 100 L/Imp
Technische Daten:
Schaltstrom (peak)
Schaltspannung max.
Schaltleistung max.
Kontaktisolation
Kontaktwiderstand (Ein)
Kontaktkapazität
Maximaler Strom
Spannungsfestigkeit (offener
Kontakt)
Schließzeit
Abstand zwischen den Impulsen
Seite 3
Monitor" sind optional erhältlich.
®
2
300 mA ~/-
35 V ~/-
300 mW
> 10
09
Ohm
max. 25 Ohm
1,5 pF
120 mA
350 V ~/-
125 ms
125 ms

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

0080100073