Herunterladen Diese Seite drucken

DELTAMESS WM-Inline Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

6
Montage der Temperaturfühler
Bei Rohrleitungen ≤ DN25 schreibt die Eichordnung bei Neuinstal-
lationen (Neubau oder Sanierung von Anlagen) den Einbau direkt
eintauchend vor.
Hinweis:
Achten Sie beim Einbau immer darauf, dass der Rücklauffühler
(blaue Kennzeichnung) in den „kälteren Strang" und der Vorlauf-
fühler (rote Kennzeichnung) in den „wärmeren Strang" eingebaut
werden.
Direkteinbau (Kugelhahn und T-Stück
Blindverschraubung / alten Fühler und Dich-
tung / alten O-Ring (rückstandsfrei) entfernen.
O-Ring vom Temperaturfühler abstreifen und
in die Verschraubung des Kugelhahns oder
des T-Stücks einlegen.
Die Fühlereinbautiefe mit der Kreuzloch-
schraube fi xieren.
Der Temperaturfühler darf nicht den Boden
des Kugelhahns bzw. des T-Stücks
berühren.
Temperaturfühler in den Kugelhahn bzw. das
T-Stück einschieben und festschrauben.
Einbau in Tauchhülse
Vor dem Einbau ist mit einer geeigneten Lehre
(5,0; 5,2 und 6,0 mm) der Innendurchmesser
der Tauchhülse zu prüfen.
Die Temperatursensoren dürfen bei richtigem
Durchmesser in die Tauchhülse eingebaut
werden.
Es dürfen keine Adapter oder Reduzierhülsen
verwendet werden. Die Sitztiefe der Tauch-
hülse muss mindestens 36 mm betragen.
O-Ring in Tauchhülse einlegen.
Fühler bis zum Anschlag in Tauchhülse ein-
schieben.
Die Temperatursensoren müssen auf dem
Tauchhülsenboden aufsitzen.
Universalschraube bis zum Anschlag in die
Tauchhülse einschrauben.
Anschliessend Verplombung (Fühler)
7
Anzeigemöglichkeiten
Das Rechenwerk verfügt über eine Flüssigkristallanzeige mit
8 Stellen und Sonderzeichen. Die darstellbaren Werte sind in
3 Anzeigenschleifen zusammengefasst. Alle Daten werden über
die Taste an der Oberfl äche abgefragt. Als Standardanzeige ist die
kumulierte Wärmemenge seit Inbetriebnahme eingestellt.
Zu Beginn befi nden Sie sich automatisch in der Hauptschleife
(erste Ebene). Durch einen längeren Tastendruck (> 4 Sekunden)
gelangen Sie in die nächste Anzeigenebene. Halten Sie die Taste
solange gedrückt, bis Sie in der gewünschten Informationsschleife
sind.
Innerhalb einer Anzeigeschleife können Sie durch kurzen Druck
auf die Taste nacheinander die Daten der gewählten Informations-
schleife abrufen. Nach 1 Minute ohne Betätigung der Taste erfolgt
die automatische Rückkehr in die Standardanzeige.
DELTAMESS DWWF GMBH, Wasserzähler-Wärmezähler, Sebenter Weg 42, 23758 Oldenburg
Tel: 04361-5114-0 , Fax: 04361-5114-88
Artikel-Nr. 0080100073 - 2011-02-15 / +30150-01
)
Seite 2
1. Ebene / Hauptschleife
1.) Kumulierte
2.) Segmenttest,
Wärmemenge
alle Anzeigefelder
– Standardanzeige –
werden gleichzeitig
angesteuert.
4). Kumuliertes
5.) Aktuelle Leistung
Volumen seit Inbe-
in kW
triebnahme in m
3
7.) Aktuelles
6.) Aktueller
Datum
Durchfl uss in
m
/h
3
2. Ebene / Technikschleife
1.) Maximale
2.) Maximaler
Leistung in kW
Durchfl uss in m
4.) Rücklauf-
5.) Temperatur-
temperatur in
C
differenz
o
8.) M-Bus Adresse
7.) Impulswertigkeit,
Impulse pro Liter
10.) Firmware/Soft-
ware Version
3. Ebene / Statistikschleife
1.) Wärmemenge zum vor-
letzten Stichtag im
Wechsel mit Stichtags-
datum
*)
Bis zum Durchlaufen des jeweiligen Monatsletzten werden für Verbrauch und
Stichtag 0 angezeigt.
8 Technische Daten
Rechenwerk
Umgebungstemperatur
Temperaturbereich
Temperaturdifferenz
Energieversorgung
Betriebsdauer
Datenspeicherung
Anzeige
standard
Schnittstellen
optional
3.) Stichtagsdatum
im Wechsel mit der
Wärmemenge zum
letzten Stichtag*)
8.) Fehleranzeige (binäre und
hexadezimale Anzeige im
Wechsel)
3.)Vorlauftemperatur
3
/h
in
C
o
6.) Betriebstage
seit Eichung
9.) Seriennummer
2. - 16.) 15 Monatswerte
im Wechsel mit
Datum
*)
°C
5 ... 55
°C
1 ... 150
K
3 ... 100
3V, Lithium
6 + 1 Jahre
1x täglich in E
2
PROM
8-stellig + Sonderzeichen
Infrarot
M-Bus oder
Impulsausgang

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

0080100073