Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir regeln das.
7.1.4.2

Hilfsspannung

Der REG-D™ ist mit unterschiedlichen Hilfsspannungsbereichen erhältlich. Die Spezifikation
erfolgt über das Bestellmerkmal H. Der REG-D™ verfügt intern über eine Feinsicherung
(5 x 20 mm, träge) zum Schutz bei einem geräteinternen Fehler. Der Nennwert (1A oder 2A)
der Sicherung bestimmt sich nach dem Hilfsspannungsbereich (siehe nachfolgende Tabelle).
Hilfsspannung
Merkmal
AC (intern)
AC
DC
Leistungsaufnahme AC
Leistungsaufnahme DC
Frequenz
Feinsicherung
Die Klemmennummern für die Hilfsspannung können den Schaltplänen entnommen werden.
HINWEIS!
Absicherung der Hilfsspannungsversorgung
Generell wird empfohlen die Hilfsspannung des Spannungsregelsystems mit einer
Vorsicherung zu versehen. Der Nennstrom der Sicherung hängt von der Anzahl und
der Ausstattung der angeschlossenen Geräte ab. Hierbei bestimmt neben dem
Betriebsstrom auch der Stromstoß beim Einschalten der Hilfsspannung die
Sicherungswahl. Es sollten daher keine Sicherungen oder Leitungsschutzschalter mit
zu niedrigem Nennstrom (1/2 A) verwendet werden. In der Praxis hat sich zur
Absicherung eines einzelnen Systems mit einem REG-D™ und einer weiteren
Komponente (z.B. PAN-D) bei einer Hilfsspannung von 230 VAC ein
Sicherungsautomat B10 bewährt.
60
STYLEREF
H0
H1/H11
75 V...185 V
-
-
85 ... 264 V
-
88 ... 280 V
≤ 35 VA
≤ 35 VA (H1)
≤ 45 VA (H11)
-
≤ 25 VA (H1)
≤ 35 VA (H11
45 ... 400Hz
45 ... 400Hz
T1 250 V
T1 250 V
Falsche Hilfsspannung!
Beim Anlegen einer zu hohen Hilfsspannung kann das Gerät zerstört
werden. Bei zu niedriger oder verpolter Hilfsspannung (Merkmal H2)
startet das Gerät nicht.
Beachten Sie den Hilfsspannungsbereich (Typenschild bzw.
Technische Daten im Anhang Kapitel 21)
STYLEREF Ueberschrift_1 \* MERGEFORMAT
H2
-
-
18 ... 72 V
-
≤ 25 VA
-
T2 250 V
Bedienungsanleitung REG-D™

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für A. Eberle REG-D

Inhaltsverzeichnis