Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SR192-D
Spannungsregelsystem SR192-D
R E G
- D
A : R E G - D
R e g l e r - M o d u s
1 . S o l l w e r t
I s t w e r t
z u l . R e g e l a b w .
S t u f e n s t e l l u n g
- 1 0 %
l o c a l
A U T O
r e m o t e
Bedienungsanleitung SR192-D
1 2 : 3 4 : 0 0
F 1
M A N U E L L
1 0 0 . 0 %
F 2
1 0 0 . 0 V
1 0 1 . 0 V
2 . 0 %
F 3
1 2
F 4
0
+ 1 0 %
F 5
C O M 1
E S C
M E N U
a . e b e r l e
a . e b e r l e
g m b h
8 5
1 0 0 %
< U
1
1 0 0
1 1 5 %
> U
2
5
2 0
T
1
< U
> U
1
2
Bedienungsanleitung
Stand 17.03.2004/94a
Software-Version
g m b h
P A N - A
Ausgabe D
Stand 03.2004
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für A. Eberle SR192-D

  • Seite 1 SR192-D Spannungsregelsystem SR192-D Bedienungsanleitung Stand 17.03.2004/94a Software-Version R E G a . e b e r l e a . e b e r l e g m b h g m b h A : R E G - D...
  • Seite 2 SR192-D Spannungsregelsystem SR192-D Bedienungsanleitung Stand 17.03.2004 Copyright 2004 by A. Eberle GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Herausgegeben von A. Eberle GmbH & Co. KG Frankenstraße 160 D-90461 Nürnberg Tel.: 0911 / 62 81 08 - 0 Fax: 0911 / 62 81 08 - 96 e-mail: info@a-eberle.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Lieferumfang ....... 10 Montage Spannungsregelsystem SR192-D..11 Maße .
  • Seite 4 Schnellrückschaltung bei Überspannung (TIEFER) ....58 7.12 Stillsetzung des Reglers bei Unterspannung ....59 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 5 Einstellung des simulierten Phasenwinkels....80 Einstellung der simulierten Stufenstellung ....81 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 6 .......137 14.7 E-LAN (Energy-Local Area Network) ....137 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 7 Index ........162 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 8: Warnvermerke Und Hinweise

    Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und dem Be- trieb derartiger Produkte vertraut sind. Sie verfügen über Quali- fikationen, die ihrer Tätigkeit entsprechen. Das Spannungsregelsystem SR192-D ist in Bezug auf die Grundfunktionen identisch mit dem Spannungsregelsystem SR192. Es besteht aus zwei Einzelkomponenten (Steckbau- gruppen), die in einem Kunststoff-Gehäuse eingebaut sind.
  • Seite 9 überschritten werden. ❑ Vor einem Auswechseln der Sicherung ist das Spannungs- regelsystem SR192-D vollständig von der Hilfsspannung U zu trennen. Es darf nur eine Sicherung des angegebenen Typs und der angegebenen Stromstärke als Ersatz verwendet werden.
  • Seite 10: Lieferumfang

    SR192-D Lieferumfang 1 Stück Spannungsregelsystem SR192-D 1 Stück Bedienungsanleitung deutsch 2 Stück Prüfstecker 10 Kontakte 5 Stück Prüfstecker 3 Kontakte Hinweis An der Schutzfolie ist eine Klarsichthülle mit 7 Stück orangefarbenen Prüfsteckern befestigt. Diese Prüfstek- ker dienen als Hilfsmittel bei der Kalibrierung und Inbe- triebnahme des Spannungsregelsystem SR192-D.
  • Seite 11: Montage Spannungsregelsystem Sr192-D

    SR192-D Montage Spannungsregelsystem SR192-D Hinweis Die Montage des Spannungsregelsystems SR192-D ist identisch mit SR192. Maße Anschluß der Zuleitungen Hinweis Der Anschluß der Zuleitungen ist identisch mit SR180 sowie mit SR192. Die Schrauben sind gegen Herausfallen gesichert und müssen deshalb nicht ganz herausgedreht werden. Die Klemmenab- deckung läßt sich erst dann abnehmen, wenn sie nach oben bis...
  • Seite 12: Klemmenbelegung

    SR192-D 3.2.1 Klemmenbelegung Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 13 X25-(5)/6 X25-(7)/8 Umschaltung von Soll- wert 1 auf Sollwert 2 mit externem Schließer; (Steuerspannung Ust = 100 V) Die Steuerspannung aus dem SR192-D entspricht der Regelspannung. Ohne Regelspannung ist folglich die Umschaltung auf den Sollwert 2 nicht möglich! 5, 6...
  • Seite 14 Signaleingang „Sollwert 2“ (Pol) keine Signaleingang „Sollwert 2“ ON keine frei" keine Signalausgang „SR192-D betriebsbereit“ keine Signalausgang „SR192-D nicht betriebsbereit“ Signalausgang „Regel- größe X <U / >U“ verzö- gert um T1 (Steuerphase) Signalausgang „Regel- größe X <U / >U“ verzö- gert um T1;...
  • Seite 15 Meßpunkte In den Anschlußklemmen sind oberhalb und unterhalb der An- schlußschrauben zwei Meßpunkte vor und nach dem Unterbre- cherhebel angeordnet. Diese Meßpunkte sind berührungssicher, so daß Messungen am Spannungsregelsystem SR192-D auch während des Be- triebes durchgeführt werden können. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 16: Anschlußbild

    SR192-D 3.2.2 Anschlußbild Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 17: Grundeinstellungen

    Entsprechend der vorliegenden Netzsituation siehe “1. Soll- wert” auf Seite 50 Kompensation des Spannungsfalls Für eine stromabhängige Regelung zur Kompensation des Spannungsfalls muß dem SR192-D der Leiterstrom zugeführt werden. Die Steilheit siehe “Steigung (U/I- Kennlinie)” auf Seite 56 und die Begrenzung des Stromeinflusses siehe “Begrenzung (U/I- Kennlinie)”...
  • Seite 18: Überwachungseinheit Pan-A

    Sollwerte abgestimmt sein, weil sonst beim Umschalten auf den Sollwert 2 die Meldung U < U1 oder U > U2 nach ab- gelaufener Verzögerungszeit T1 aktiviert werden, obwohl sich dort die Spannung innerhalb der gewünschten Grenzen befin- det. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 19 Die Einstellung der Zeit T1 richtet sich nach der Art des verwen- deten Stufenschalters und liegt in der Regel in einem Zeitbe- reich von 4 ... 9 Sekunden. Bei der Einstellung der Zeit T1 sollte beachtet werden, daß sich die Laufzeiten durch Temperaturän- derungen (Sommer/ Winterzeit) verändern können. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 20: Beschreibung

    Ankopplung von PC, Terminal oder Mo- dem. Schnittstelle COM 2 Die serielle Schnittstelle COM 2 befindet sich auf der Leiterplat- te VI und dient zur Ankopplung des Regelsystems an überge- ordnete leittechnische Einrichtungen. Über diese Schnittstelle können auch kundenspezifische Protokolle realisiert werden. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 21: Schnittstelle Com 3 (Rs485)

    - Bus Regelabweichung: 0.4 kV > I > U2 Auslösung Stufenstellung Leit ungsschalt er >> U3 -10% >> U4 - line to line > I · COM1 COM1 AUTO MENU AUTO Test Doppel - Schnittstelle (E-LAN) E-LAN Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 22: Bedienung

    Istwert in V/kV „Istwert“ in Kleinbuchstaben = Messwert-Simulation ist aus Regelabweichung Pfeil transparent, wenn die Regelabweichung kleiner ist als die zul. Regelabweichung. Pfeil schwarz, wenn die Regelabweichung größer ist als die zul. Regelabweichung. Schnellrückschaltung wir angezeigt durch „<--<„ Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 23: Funktionstasten

    Betriebsmodus AUTO AUTO zur automatischen Regelung mit eingestellten Parametern Betriebsmodus HAND (MANUELL) zur Parametrierung des REG - D und zur manuellen Steuerung des Transformators. Hinweis Nur im Betriebsmodus „BETRIEBSMODUS HAND (MA- NUELL)” werden Änderungen der Parameter akzep- tiert. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 24 (höhere Spannung) und „tiefer“ (niedrigere Spannung) werden zur Steuerung des Stufenschal- ters, also zur Änderung des Transformator-Übersetzungsver- hältnisses verwendet (siehe Seite 81). Hinweis Die Pfeiltasten sind nur aktiv, wenn der Regler im Be- triebsmodus „BETRIEBSMODUS HAND (MANU- ELL)” ist. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 25: Steckeranschluß

    Nur im Betriebsmodus „BETRIEBSMODUS HAND (MA- NUELL)” werden Änderungen der Parameter akzep- tiert. Return zur Bestätigung bzw. Übernahme eines veränderten Parame- ters in den „ SETUP ”-Menüpunkten (siehe Seite 49). 5.1.3 Steckeranschluß Serielle Schnittstelle COM1 COM1 zur Verbindung des Spannungsreglers mit externen Geräten Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 26: Bedienungsprinzip

    Die „ SETUP “-Menüs werden automatisch verlassen, wenn ca. 15 Sekunden keine Taste gedrückt wird. ➪ Sind die gewünschten Parameter eingegeben, geprüft und jeweils mit „RETURN” bestätigt, kann der Regler REG - D mit „BETRIEBSMODUS AUTO” wieder in den AUTO Betriebsmodus Automatik umgeschaltet werden. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 27: Auswahl Des Anzeigemodus

    Bei Bedarf kann zusätzlich der aktuelle Wert des Stromes für die Anzeige gewählt werden. Hinweis Ist in der Anzeige das Wort „ Istwert “ in Großbuchsta- ben als „ ISTWERT “ zu lesen, dann ist die „MESSWERT- SIMULATION” eingeschaltet! Siehe Seite 79. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 28 Der kürzeste Zeitbereich mit der größten optischen Auflösung beträgt 7 x 14 Sekunden (98 Sekunden). Der Schreiber kann über der Spannung den Strom oder den Strom und den Winkel ϕ schreiben. Die Stufeninformation und der Sollwert mit Toleranzband werden stets mitgeschrieben. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 29 Stufe einzeln angezeigt. Hinweis Arbeitet der Stufenschalter unter Last (I > 0,05 ⋅ I ), wird die aktuelle Stufe durch einen Doppelpfeil >> angezeigt. Ist die Lastbedingung nicht erfüllt, wird die aktuelle Stufe mit einem Einfachpfeil „>“ angezeigt. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 30 Parallelbetrieb auf einer Sammelschiene arbei- ten soll. Über Querkupplung(en) verbundene Sammelschienen behan- delt das System wie eine einzige Sammelschiene. Im Bild arbeiten die beiden Transformatoren T1 und T3 auf die Sammelschiene „a“, während Transformator T2 auf die Sam- melschiene „b“ speist. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 31: Lampentest

    (Beginn des Gitternetzes oben) und dann unterhalb des Gitternetzes Uhrzeit, Datum, Spannungswert und Stufe ab- liest. Werden historische Daten angezeigt, erscheint im Gitternetz unten links „HIST“. Die Anzeige vergangener Meßwerte kann je- derzeit durch Drücken von „ESC (ABBRUCH)” abgebro- chen werden Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 32 Art der Darstellung (U, U+I oder U+I+Phi) gewählt werden. Nachdem man mit „ESC (ABBRUCH)” in den Schreiber- Modus zurückgekehrt ist, erscheint das Zeit-Liniendiagramm für den gewählten Zeitpunkt. In den Menüs Schreiber 1 und Schreiber 2 wird der aktuelle Speicherfüllstand in „%“ und in „Tagen“ angezeigt. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 33 SR192-D Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 34 Hinweis „DEMO“, läuft der Schrei- ber im Demo-Mode. In diesem Betriebszustand registriert der Schreiber die Meßwerte für einen Zeitbe- reich von 4 - 6 Stunden. Nach dieser Zeit werden die äl- testen Werte wieder überschrieben. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 35: Grundeinstellungen

    SR192-D Grundeinstellungen Im „ SETUP ”-Menü 6 können alle Grundeinstellungen definiert und verändert werden. Allgemein 6.1.1 Teilnehmerkennung A bis Z4 Hinweis Am Bus (E-LAN) betriebene Regler müssen mit unter- schiedlichen Adressen (A ... Z4) gekennzeichnet sein. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 36: Teilnehmername

    SR192-D 6.1.2 Teilnehmername Hinweis Der Teilnehmername wird mit Vorteil per WinREG einge- geben. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 37: Uhrzeit/Datum Stellen

    SR192-D 6.1.3 Uhrzeit/Datum stellen 6.1.4 LCD-Kontrast (Display) Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 38: Passwort

    Das Löschen ist nur möglich, wenn Nutzer 1 mit seinem Pass- wort das Gerät „geöffnet“ hat! Hinweis Bei Nutzer 1 wird dadurch die gesamte Passwortabfra- ge (auch für die anderen Nutzer!) ausgeschaltet. Bei Nutzer 2 bis 5 wird nur das jeweilige Passwort ge- löscht. Passwortabfrage Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 39: Löschen Schreiber (Rücksetzen Des Meßwertspeichers)

    (Rücksetzen des Meßwertspeichers) Nach der Bestätigung mit der Taste wird der Speicher des Schreibers gelöscht ” 6.1.7 Löschen Stufensummen (Rücksetzen des Stufenzählers auf Null) Nach der Bestätigung mit der Taste werden die Summen der Stufenschaltungen auf Null gesetzt ” Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 40: Istwertkorrektur Meßspannung U

    Werden die Parameter mit WinREG ausgelesen und ar- chiviert, fehlt der Wert der Istwertkorrektur, weil er nur einem bestimmten Gerät zugeordnet ist und nicht auf andere Geräte übertragbar ist! 6.1.9 Istwertkorrektur Meßstrom I Die Istwertkorrektur Meßstrom dient zur Kompensation von Meßwandlerfehlern Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 41: Rs-232 Schnittstellen

    SR192-D RS-232 Schnittstellen 6.2.1 COM 1 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 42: Com 2

    übergeordnete Systeme verwendet, bleibt die Schnittstelle COM 1 frei für den Anschluß eines PCs, Druckers oder Mo- dems. Der Standardmode ist „MODE ECL“. Nur wenn eine Synchroni- sation der Uhrzeit über DCF77 realisiert werden soll, ist die Ein- stellung DCF77 zu wählen. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 43 SR192-D Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 44: E-Lan (Energie-Local Area Network)

    E S C E S C M E N U M E N U A U T O A U T O r e m o t e r e m o t e Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 45 Für lange Übertragungsstrecken oder wenn Booster (Verstär- ker zur Erhöhung des Signalpegels für sehr lange Übertra- gungsstrecken) verwendet werden müssen, muß mit 4-Draht- Übertragungstechnik gearbeitet werden. Die notwendigen Ab- schlußwiderstände werden dabei automatisch aktiviert (die Auswahl „ terminiert “ ist nicht mehr notwendig). Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 46 SR192-D Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 47: Spannungsüberwachungseinheit Pan - D

    Identifikation des Systems wichtig sind. Neben der Firmware-Version, dem Batteriezustand usw. wird im REG - D-Status (2) die aktuelle Eingangssituation der beiden Eingangskarten REG-EA und REG-STU als Hexzahl dargestellt. Besonders für die Inbetriebnahme sind diese Informationen hilf- reich. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 48 SR192-D informiert über die aktuelle REG-EIN1 Eingangssituation an der Leiterplatte 2 (REG-EA) in Hex-Darstellung. informiert über die aktuelle REG-EIN2 Eingangssituation an der Leiterplatte 4 (REG-STU) in Hex-Darstellung. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 49: Parametrierung Des Spannungsreglers

    Bei aktivierter Passwortabfrage muß außerdem ein gül- tiges Passwort eingegeben werden (siehe “Passwort- abfrage” auf Seite 38). Bedienungsprinzip siehe Seite 26. Zulässige Regelabweichung Hintergrundinformationen zu „Zulässige Regelabweichung” siehe Seite 122. Regelverhalten Zeitfaktor Hintergrundinformationen zu „Zeitfaktor” siehe Seite 137. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 50: Sollwerte

    100%-Wert deklariert werden. Vorgehensweise: Mit den Tasten F1, F2, F3 und F4 den doppelt unterstrichenen Wert auf 100,2 V stellen. Mit Taste F3 den Wert 100,2 V zum 100%-Wert erklären und dann mit „RETURN” den Wert bestätigen. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 51: Sollwert

    SR192-D 7.3.2 2. Sollwert Programme (Parameter für Transformatoren- Parallelregelung) 7.4.1 Parallelprogramm (Regelprogramm) Hintergrundinformationen zu „Parallelprogramme” siehe Seite 139 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 52: Parameter Für Parallelprogramm

    SR192-D 7.4.2 Parameter für Parallelprogramm Je nach gewähltem Parallelprogramm stehen unterschiedliche Parametermenüs zur Verfügung. Regeleinfluß Begrenzung Netz-cos ϕ Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 53 SR192-D Trafo-Nennleistung Regeleinfluß (Ikr-Überwachung) Gruppenliste (der parallelgeschalteten Transformatoren) Regler mit den selben Prefixes vor der Kennung (Adresse) ar- beiten auf einer Sammelschiene. Im Beispiel speist Trafo A, B und C auf eine Sammelschiene. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 54: Zeitverhalten

    Die Parameter für die Line Drop Compensation (LDC) werden unter „LDC-Parameter R (Line Drop Compensation)” auf Seite 54 beschrieben. 7.4.5 LDC-Parameter R (Line Drop Compensation) Hintergrundinformationen siehe “Ermittlung des Spannungsfalls als Funktion der Stromstärke und des cos ϕ ” auf Seite 116. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 55: Ldc-Parameter X (Line Drop Compensation)

    SR192-D 7.4.6 LDC-Parameter X (Line Drop Compensation) Hintergrundinformationen siehe “Ermittlung des Spannungsfalls als Funktion der Stromstärke und des cos ϕ ” auf Seite 116. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 56: Steigung (U/I- Kennlinie)

    SR192-D Steigung (U/I- Kennlinie) Hintergrundinformationen zu „Steigung” siehe Seite 118. Begrenzung (U/I-Kennlinie) Hintergrundinformationen zu „Begrenzung” siehe Seite 118. < U Unterspannung Hintergrundinformationen zu „< U Unterspannung” siehe Seite 126. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 57: U Überspannung

    SR192-D > U Überspannung Hintergrundinformationen zu „> U Überspannung” siehe Seite 126. > I, < I Grenzwert (unterer und oberer Grenz- wert des Stromes) Hintergrundinformationen zu „> I, < I Grenzwert” siehe Seite 126. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 58: Auslösung (Höchster Grenzwert Der Spannung)

    7.10 Auslösung (höchster Grenzwert der Spannung) Hintergrundinformationen zu „Auslösung” siehe Seite 125. 7.11 Schnellschaltung bei Unter-/Überspannung 7.11.1 Schnellvorschaltung bei Unterspannung (HÖHER) Hintergrundinformationen zu „Schnellvorschaltung” siehe Seite 125. 7.11.2 Schnellrückschaltung bei Überspannung (TIEFER) Hintergrundinformationen zu „Schnellrückschaltung” siehe Seite 125. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 59: Stillsetzung Des Reglers Bei Unterspannung

    SR192-D 7.12 Stillsetzung des Reglers bei Unterspannung Hintergrundinformationen zu „Stillsetzung” siehe Seite 127. 7.13 Schaltverzögerungen (Grenzsignale) Hinweis Jeder Parameter bzw. Grenzwert kann mit einer indivi- duellen Schaltverzögerung arbeiten! 7.13.1 Schaltverzögerung > U Hintergrundinformationen zu „Schaltverzögerung” siehe Seite 124. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 60: Schaltverzögerung

    SR192-D 7.13.2 Schaltverzögerung < U Hintergrundinformationen zu „Schaltverzögerung” siehe Seite 124. 7.13.3 Schaltverzögerung > I, < I Grenzwert Hintergrundinformationen zu „Schaltverzögerung” siehe Seite 124. 7.13.4 Schaltverzögerung Auslösung Hintergrundinformationen zu „Schaltverzögerung” siehe Seite 124. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 61: Schaltverzögerung Schnellvorschaltung

    SR192-D 7.13.5 Schaltverzögerung Schnellvorschaltung Hintergrundinformationen zu „Schaltverzögerung” siehe Seite 124. 7.13.6 Schaltverzögerung Schnellrückschaltung Hintergrundinformationen zu „Schaltverzögerung” siehe Seite 124. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 62: Schaltverzögerung Stillsetzung

    SR192-D 7.13.7 Schaltverzögerung Stillsetzung Hintergrundinformationen zu „Schaltverzögerung” siehe Seite 124. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 63: Funktionen (Reglerverhalten)

    SR192-D 7.14 Funktionen (Reglerverhalten) 7.14.1 Übersicht Menü Funktionen 1 bis 5 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 64: Lauflampen-Maximalzeit (Laufzeit Motorantrieb)

    Seite 77) die Meldung „Stufenschalter gestört“ abgesetzt werden. 7.14.3 Hand/Automatik Umschaltverhalten Flip/Flop In der Stellung „ E5-PULS ” bewirkt ein Impuls am Eingang b10/ z10 der Federleiste 2 eine Umschaltung von „HAND” auf „AU- TOMATIK”, ein weiterer Impuls an diesem Eingang eine Rück- Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 65: Stufenstellung

    Im Regler-Modus wird am Display die Stufenstellung angezeigt. Wird „ EIN “ gewählt, aber kein BCD-Signal angeschlossen, er- scheint in der Anzeige „0“. Hinweis Bitte überprüfen Sie im Fehlerfall (BCD-Signale liegen an und Parameter Stufenstellung auf „EIN“) die Anschlüsse und die gewählte „Eingangszuordnung“. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 66: Selbsthaltung Des Betriebsmodus

    Hilfsspannungsausfall nicht gespeichert, d.h. nach Spannungswiederkehr steht der Regler immer auf „HAND”. 7.14.6 Stromanzeige (des Transformators) Hinweis Um zu vermeiden, daß bei fehlendem Stromanschluß die Stromanzeige auf ca. 0,00 A steht, kann die Strom- anzeige definitiv ausgeschaltet werden. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 67: Lcd-Schoner (Display)

    In Stellung LCD-Schoner „EIN“ schaltet sich das Display ca. 1 Stunde nach der letzten Tastenbetätigung aus. Betätigt man eine beliebige Taste wird es wieder eingeschaltet. 7.14.8 Regler-Modus: Großanzeige Im Regler-Modus kann mit der Taste F1 von der Normal- zur Großanzeige und zurück gewechselt werden. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 68: Sprachauswahl

    Signalpegel am gewählten Eingang an- steht. „ FLIPFLOP “ schaltet die Aktivierung jeweils EIN und AUS. 7.14.11 AUTO(MATIK)-Sperre bei E-LAN-Fehler Wird von einem Teilnehmer ein E-LAN-Fehler erfaßt, dann schaltet der betreffende Regler den Betriebsmodus Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 69: Sollwert-Anpassung

    (kleiner) und „rechts“ (größer) den Sollwert zu verändern, ohne das entsprechende SETUP zu wählen. Die Prozentwerte geben das Inkrement/Dekrement der Soll- wertänderung vor. Beispiel: Wird 0,5% eingestellt, wird mit jeder Betätigung der Pfeiltasten der Sollwert um 0,5% erhöht oder erniedrigt. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 70: Schleichender Netzzusammenbruch

    SR192-D 7.14.13 Schleichender Netzzusammenbruch Hintergrundinformationen zu „Schleichender Netzzusammen- bruch” siehe Seite 130. Erkennung Sperrdauer Zeitfenster Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 71: Grenzwertbezug (Bezugsgröße)

    SR192-D Anzahl Schaltungen 7.14.14 Grenzwertbezug (Bezugsgröße) Hintergrundinformationen zu „Grenzwertbezug” siehe Seite 127 7.14.15 Stillsetzung bei < I oder > I (des Reglers) Hintergrundinformationen zu „Stillsetzung bei < I oder > I” siehe Seite 127 (Überstrom) Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 72: Max. Stufendifferenz (Überwachung)

    Stufenstellungsdifferenz gewählt werden. Wenn bei ei- ner Parallelschaltung die Differenz zwischen den Stufenstellungen der Transformatoren den vorgegebenen Ma- ximalwert überschreitet, wird ein Alarm ausgegeben. Zusätzlich werden alle Stellbefehle unterdrückt, die die Stufenstellungsdif- ferenz vergrößern würden. 7.14.17 PARAGRAMER-Aktivität Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 73: Wandler-Einbau (Daten)

    L3 etc.). Ganz gleich zwischen welchen Außenleitern die Spannung und in welchem Leiter der Strom gemessen wird, die korrekte Winkelbeziehung ermittelt der Regler immer dann, wenn im Menü die entsprechenden Quellen für Strom und Spannung eingegeben wurden. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 74: Wandlereinbau Übersetzungsverhältnis Spannung

    7.15.3 Wandlereinbau Strom (Leiteranschluß) 7.15.4 Wandlereinbau Strom (Umstellung 1 A / 5 A) Achtung! Vor dem Wechseln des Strombereichs muß der Jumper auf der Leiterplatte 4 (REG-NTZ) auf den gewünschten Bereich umgesteckt werden. Lage des Jumpers siehe nachfolgende Zeichnung. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 75: Wandlereinbau Übersetzungsverhältnis Strom

    SR192-D REG-NTZ FUSE T2A Sicherung Träge 2 A 7.15.5 Wandlereinbau Übersetzungsverhältnis Strom Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 76: Eingangszuordnungen (Binäre Eingänge)

    „Lauflampe“ auf einen Eingang geschaltet werden (z.B. auf Eingang E3). Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Laufl.“ und bestätigen Sie mit Return. Jetzt interpretiert der Regler das Signal an E3 als Lauf- lampensignal und vergleicht es mit der unter Funktionen-1 ein- gestellten Lauflampen-Maximalzeit. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 77: Relaiszuordnungen

    Per Hintergrundprogramm kann das Relais dann in beliebiger Weise verknüpft und aktiviert werden. Beispiel: Soll das Überschreiten der Laufzeit des Stufenschalters gemel- det werden, wählen Sie auf ein frei programmierbares Relais die Funktion „Laufl-F“ oder „Laufl-F+“. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 78: Led-Zuordnungen

    Aus der Liste der Wahlmöglichkeiten kann jeder LED eine be- stimmte Anzeigefunktion zugeordnet werden. Fehlt die benötigte Funktion, muß die LED auf „ Prog “ gestellt werden. Per Hintergrundprogramm kann die LED dann in belie- biger Weise verknüpft und aktiviert werden. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 79: Messwert-Simulation

    Den Simulator für die Größen U, I, und ϕ kann man im Menü SETUP 6/STATUS aktivieren Achtung! Wird ca. 15 Minuten keine Taste gedrückt, schaltet sich der Regler automatisch von der „MESSWERT-SIMULA- TION” zurück in den normalen Regelbetrieb! Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 80: Einstellung Der Simulierten Spannung

    ➪ „F3” erniedrigt den simulierten Strom stufenweise. Einstellung des simulierten Phasenwinkels ➪ „F2” „MESSUMFORMER -MODUS” wählen ➪ „F4” erhöht den simulierten Phasenwinkel in Stufen von 1,0 °. ➪ „F5” erniedrigt den simulierten Phasenwinkel in Stufen von 1,0 °. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 81: Einstellung Der Simulierten Stufenstellung

    „++“-Zeichen hinter dem Wort „Messwert-Simulation“. Hinweis Die simulierte Stufenstellung kann nur verändert wer- den, wenn der Regler auf „BETRIEBSMODUS HAND (MANUELL)” steht. ➪ „Pfeiltaste höher“ erhöht die simulierte Stufenstellung um 1. ➪ „Pfeiltaste tiefer“ erniedrigt die simulierte Stufenstellung um 1. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 82: Parallelbetrieb Von Transformatoren Mit Regsys

    Je nach Antwort kann eines der unten aufgeführten Verfahren gewählt werden. Alle aufgeführten Regel-Verfahren sind standardmäßig im Reg- ler verfügbar. Master-Slave Master-Follower ∆ I sin ϕ (Kreisblindstrom- Minimierung) ∆ I sin ϕ (S) (Kreisblindstrom-Minimierung unter Berücksichti- gung der Transformator-Nennleistungen) ∆ cos ϕ Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 83 < 10 % parametrierbar muß kann muß verschieden gleich oder ∆Isinϕ (S) verschieden < 10 % parametrierbar muß kann muß verschieden Parallelbetrieb an gleich oder gleich oder gleich oder ∆cosϕ parametrierbar muß kann kann einem Netz verschieden verschieden verschieden Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 84: Programme Für Den Paralellbetrieb Und Deren Voraussetzungen

    Signal an einem oder mehreren Reglern, oder über das Menü aktiviert. Vorbereitung für das automatische Aktivieren Unter „Vorbereitung für das automatische Aktivieren“ versteht man die zeitgleiche und automatische Aktivierung des Parallel- betriebs mehrerer Transformatoren als Funktion der logischen Position (aus/ein) aller Leistungsschalter, Trenner und Kupplun- gen. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 85 (Leistungsschalter-, Trenner-, Längs- und Querkupplungsposition) zuführt. Aufgrund der Schaltzustände erkennt das Regelsystem selbst- tätig, welcher Transformator mit welchem (welchen) anderen Transformator(en) für den Parallelbetrieb auf einer Sammel- schiene vorgesehen sind. Anschließend werden die Transformatoren nach Maßgabe des gewählten Regelverfahrens geregelt. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 86: Vorbereitung Zur Manuellen Aktivierung

    Jede Adresse im Bereich von A ... Z4 ist zulässig, allerdings darf jede Stationskennung nur einmal vergeben werden. Ist einem Regler REG - D eine Überwachungseinheit PAN - D zugeordnet, vergibt der Regler dem zugehörigen PAN - D selbsttätig eine Kennung. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 87 Dazu muß die Busverbindung (2-Draht oder 4-Draht) in Line-to- Line- oder in klassischer Busstruktur hergestellt werden. Sind die hardwaremäßigen Voraussetzungen erfüllt, muß die Busverbindung parametriert werden (siehe “E-LAN (Energie- Local Area Network)” auf Seite 44). 4. Schritt Wahl des Parallel-Programmes Wählen Sie SETUP 1, F5. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 88 Parametrieren Sie bitte den Regler mit der Kennung <A> mit F1 an die erste, <B> mit F2 an die zweite und <C> mit F3 an die dritte Position. Kann die Gruppenliste in der beschriebenen Form eingegeben werden, ist in der Regel sichergestellt, daß die Busverbindung ordnungsgemäß arbeitet. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 89 Solange „Parallel Prog. Aktivierung“ auf „EIN“ steht, ist die Par- allelschaltung im Automatik-Mode aktiv. Soll die Parallelschaltung nicht per Menü, sondern über einen binären Eingang aktiviert werden, bietet der Regler zwei Mög- lichkeiten. Zum einen kann die Parallelschaltung pegelgesteuert, oder über einen pulsgesteuerten Eingang aktiviert werden. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 90 Wählen Sie SETUP 5, F3, F1 Drücken Sie die Taste F4 und wählen Sie anschließend die Funktion „Par-Prog“ in das umrandete Feld in der Displaymitte. Übernehmen Sie mit <Enter> die Einstellung. Damit kann die Parallelschaltung über den Binäreingang E7 ak- tiviert werden. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 91 Übernehmen Sie mit <Enter> die Einstellung für LED 4. Falls der aktuelle Zustand der Parallelschaltung (AUS/EIN) per potentialfreiem Kontakt zurückgemeldet werden soll, wählen Sie bitte im SETUP 5 mit Taste F4 ein freies Relais (R3, R4, R5) und belegen Sie es ebenfalls mit dem Parameter Par-Prog. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 92 Der Master wird zunächst alle Slaves auf seine aktuelle Stufe re- geln, um dann erst die Spannungsregelung zu starten. Bei ordnungsgemäßem Betrieb, wird die Spannung innerhalb der zulässigen Regelabweichung gehalten und alle beteiligten Transformatoren auf die gleiche Stufe geregelt. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 93: Vorbereitung Zur Automatischen Aktivierung

    Transformator(en) im Parallelbetrieb auf einer Sammelschiene arbeiten soll. Über Querkupplung(en) verbundene Sammelschienen behan- delt das System wie eine einzige Sammelschiene. In der Standardausführung kann der Paragramer folgende Kon- figurationen darstellen: ➪ 2 Trafos mit einer Sammelschiene (1 Leistungsschalter pro Trafo) Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 94 SR192-D ➪ 3 Trafos mit einer Sammelschiene (1 Leistungsschalter pro Trafo) ➪ 2 Trafos mit zwei Sammelschienen (1 Leistungsschalter, 2 Trennschalter pro Trafo) ➪ 3 Trafos mit zwei Sammelschienen (1 Leistungsschalter, 2 Trennschalter pro Trafo) Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 95 Rückmeldung Trenner des zugehörigen Trafos zur Sammel- schiene 2 ❑ PG_QK: Rückmeldung Querkupplung des zugehörigen Trafos ❑ PG_LK1: Rückmeldung Längskupplung rechts des zugehörigen Tra- fos in der Sammelschiene 1 ❑ PG_LK2: Rückmeldung Längskupplung rechts des zugehörigen Tra- fos in der Sammelschiene 2 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 96 Der Regler, der dem Transformator 1 zugeordnet ist, wird mit der Stationskennung (Adresse) <A>, der dem Transformator 2 zugeordnete mit Kennung <B> und der dem Transformator 3 zugeordnet Regler mit der Stationskennung <C> bezeichnet. Eingabe der Kennung: Wählen Sie SETUP 6, F1, F2. A bis Z4 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 97 Local Area Network)” auf Seite 44). 5. Schritt Gruppenliste parametrieren: Die Anzahl der am Parallelbetrieb teilnehmenden Transformato- ren (n=3) wird durch die Eingabe der Gruppenliste festgelegt. Die Gruppenliste ist durchnumeriert und muß bei jedem Regler in der gleichen Reihenfolge parametriert werden. Der Regler Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 98 Regler mit gleichen Symbolen speisen aktuell gemeinsam auf eine Sammelschiene. Folgende Vorgehensweise sollte pro Regler erfolgen: Setup 1, => <F5> „Programme“, => <F1> „Par. Parameter“, => <F5> „E-LAN Gruppenliste“,=> Eingabe der Teilnehmer 6. Schritt Wahl des Parallel-Programmes Wählen Sie SETUP 1, F5. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 99 Soll beispielsweise der Trenner PG_TRa des Trafos 1 dem Reg- lereingang E 8 zugewiesen werden, muß im SETUP 5, F3 „Ein- gangs-Zuordnung ...“ dem Eingang E 8 mit den einzelnen Funktionstasten die Funktion PG_TRa zugewiesen werden. Mit allen anderen Eingängen/Meldungen wird entsprechend verfahren. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 100 Nicht verwendeten Eingängen wird eine Defaulteinstellung zu- gewiesen. Auf diese Weise können auch Anlagenbilder im Dis- play angezeigt werden, die nicht dem möglichen, maximalen Ausbau mit je einem Leistungsschalter, zwei Trennern, einer Quer- und zwei Längskupplungen pro Transformator entspre- chen. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 101 PG_TRa oder PG_TRb verwendet, wird die Darstellung mit einer Sammelschiene ersetzt durch ein Schaltbild mit zwei Sammelschienen ➪ wird auf einem Regler der Gruppe PG_QK, PG_LKra, oder PG_LKrb verwendet, wird in der Darstellung die Quer und Längskupplungen aktiviert. 8. Schritt Anzeige des Sammelschienenabbildes Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 102 Anwahl Übersicht: <MENU>, <F5> => Übersicht `PARAGRAMER´ Anwahl Schaltzustand: <F5> Umschaltung Schaltzustand/Übersicht Blättern in der Ansicht „Schaltzustand“ mit „<“ oder „>“ 9. Schritt Alle Regler auf AUTO schalten. Die Aktivierung der Parallelschaltung kann jetzt automatisch durchgeführt werden. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 103: Update Der Betriebssoftware

    9pol Sub-D Buchse 9pol Sub-D Buchse 2 ---------- ---------- 2 3 ---------- ---------- 3 4 ---------- ---------- 4 6 ---------- ---------- 6 7 ---------- ---------- 7 8 ---------- ---------- 8 5 ---------- Schirm ---------- 5 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 104: Vorbereiten Des Pcs

    Hardware ➪ Fenster mit „OK” schließen ➪ Kabel am PC an der gewählten Schnittstelle COM1 oder COM2 anschließen ➪ Kabel am Spannungsregler REG - D an der Schnittstelle COM1 anschließen ➪ Weiter mit „Urlader starten” auf Seite 106 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 105: Betriebssystem Windows 95/98

    9600 oder 38400 oder 115200 Datenbits: Parität: keine Stopbits: Protokoll: Hardware ➪ Alle Fenster mit „OK” schließen ➪ Kabel am PC an der gewählten Schnittstelle COM1 oder COM2 anschließen ➪ Kabel am Spannungsregler REG - D an der Schnittstelle COM1 anschließen Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 106: Urlader Starten

    Die Baudrate beträgt standardmäßig 115200 Baud. Unter Windows 3.xx werden hohe Baudraten >57600 Baud nicht unterstützt; das Downloadprogramm stellt in diesem Fall selbständig eine Baudrate von 57600 Baud ein. Der Regler muß in diesem Fall auf die gleiche Baudrate ein- gestellt werden. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 107 Meldung angezeigt. ❑ Bei anderen Meldungen liegt eine Störung vor und der Download muß wiederholt werden. Hinweis Bei weitergehenden Fragen können Sie uns eine E-mail zukommen lassen: „info@a-eberle.de” ➪ „F4” verlassen des Urladers ➪ „F5” Abbruch der Datenübertragung...
  • Seite 108 ➪ CPU-Platine REG-CPU entfernen (2x Schraube und 2x Sicherungsring lösen, danach CPU- Platine vorsichtig abziehen) ➪ CPU-Platine REG-CPU mit Analogmodulen bestücken und wieder auf den Regler stecken (2x Steckverbindung beachten) Steckplätze für analoge Module Platine REG-CPU Batterie Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 109 Modul 3.1 - Kanal 5 Modul 3.2 - Kanal 6 ➪ CPU-Platine REG-CPU und Frontplatte (Flachbandkabel aufstecken) wieder festschrauben. ➪ Mit Hilfe des Downloadprogramms eine Firmware-Version ≥ 1.74 laden ➪ H- bzw. P Programme in den Regler laden (Update32.exe) Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 110: Wartung Und Stromaufnahme

    REG - D unbedingt von der Spannungsversorgung trennen! Benötigte Batterie: Lithium 3 V mit Lötfahnen Typ VARTA AA-6127 Lebensdauer: bei Lagerung > 6 Jahre in Betrieb bei Einschaltdauer > 50% > 10 Jahre Wir empfehlen, den Batteriewechsel im Werk vornehmen zu lassen. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 111: Stromaufnahme Reg - D

    50 V AC ca. 2,5 A 100 V AC ca. 6 A 150 V AC ca. 7,5 A 230 V AC ca. 10 A 5,2 V = 5,2 A 7 ms Die Meßwerte sollen Hinweise zur Sicherungswahl liefern. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 112: Hinweise Zur Lagerung

    Verhältnissen (Tropen) wird damit gleichzeitig ein „Vorheizen“ erreicht und Betauung vermieden. Bevor das Gerät erstmalig an Spannung gelegt wird, soll es mindestens zwei Stunden im Betriebsraum gelegen haben, um einen Temperaturausgleich zu schaffen und Feuchtigkeit und Betauung zu vermeiden. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 113: Hintergrundinformationen

    Transformatoren an einer Sammelschiene ohne Zu- satzgeräte managen. Nach einem wählbaren Algorithmus werden die Transformatoren so geregelt, daß der Blindanteil des Kreisstromes minimiert wird. Somit können auch Transfor- matoren mit unterschiedlicher Leistung und unterschiedlicher Stufenspannung parallelgeschaltet und deren Stufenstellung geregelt werden. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 114: Führungsgröße W

    Änderung am Regler per Hand oder durch Umschaltung auf ei- nen anderen, bereits vorgewählten, Sollwert durchgeführt wer- den. Gleichzeitig wird dadurch der bisherige Sollwert unwirksam. Die Umschaltung kann entweder durch ein externes binäres Si- gnal oder durch ein Hintergrundprogramm aktiviert werden. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 115: Variable Führungsgröße

    Spannungsfall Uf als Funktion der Stromstärke ermitteln. Uf = f (I, R) Die erforderliche Steigung der Uf/IL - Kennlinie zur richtigen Er- mittlung von Uf muß abhängig von den betrieblichen Gegeben- heiten ermittelt werden siehe “Nennwert der Steigung” auf Seite 118. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 116 = 82 Ω ; I = 100 A; cos ϕ = 0,7 ; = 110 kV am Leitungsende. Bei Rechnung mit den Spannungszeigern (komplexe Größen; EXCEL-Programm E27; auf Anfrage erhältlich) ergibt sich der exakte Wert von Uf = U = 7,96 kV. (die Winkeldifferenz der Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 117: Stromabhängige Sollwerterhöhung

    Spannung zum eingestellten Sollwert X (Anheben des Sollwertes) wird der Spannungsfall auf der Leitung ausgegli- chen. 7,5 V 107,5 V 21,5 kV 6,563 V 4,688 V 100 V 20 kV 100 A 700 A 800 A 4,375 A 0,625 A Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 118 Dabei ist zu beachten, daß Steigung und Sollwert bei dieser Kennlinienart nicht unabhängig voneinander eingestellt werden können, weil bei St [%] > 0% die Führungsgröße W bereits Nenn beim Minimalwert der Stromstärke I > 0 unerwünscht erhöht wird. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 119 ∆ U [%] = (1,0 kV / 20,0 kV) 100 % = 5 % Um die Spannung des Transformators bei Vollast (I ) auf 21,5 kV zu erhöhen, muß die Führungsgröße um ∆ U = 1,0 kV oder um 5 % der Nennspannung U1n höher als der eingestellte Sollwert X sein. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 120 Anpassung der Einstellwerte Durch die Reduzierung des Sollwertes wird jedoch wiederum der Wert der Führungsgröße W bei Vollast erniedrigt, so daß ein Kompromiß zwischen einer Erhöhung von St [%] und der Nenn Verkleinerung der Sollwertreduzierung gesucht werden muß. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 121: Regelabweichungen

    [ ] W V [ ] ⋅ Xw % Xw V [ ] X V [ ] W V [ ] – ----------------------------------- - 100 % Xw V [ ] ⋅ Xw % ---------------- 100 % W V [ ] Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 122: Zulässige Regelabweichung Xwz

    Ausführung eines Stellbefehls die geänderte Ausgangs- spannung des Transformators wiederum die entgegengesetzte Grenze der zulässigen Regelabweichung verletzt. Nach Errei- chen des Integralwertes würde dann ein Stellbefehl zur Rück- stufung auf die vorherige Transformatorstufenstellung abgegeben werden. Dieser Vorgang würde sich ständig wie- Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 123 Wird z.B. die obere Grenze verletzt und die Spannung um eine Stufe zurückgestellt, dann geht die Spannung auf 100,6 kV - 1,0 kV = 99,6 kV zurück, d.h. die untere Grenze von 99,4 kV wird nicht unterschritten. Die Spannung bleibt innerhalb der zu- lässigen Regelabweichung. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 124: Überwachung Extremer Betriebswerte (Störfälle)

    Per Menü kann gewählt werden, ob bei einer Grenzwertverlet- zung ein binärer Ausgang aktiviert oder eine LED angesteuert werden soll. Hinweis Eine beliebige Anzahl zusätzlicher Grenzsignalgeber kann mit der Programmiersprache REG - L (als Hinter- grundprogramm) erzeugt werden. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 125 “Funktion Schnellschaltung” auf Seite 129). Diese Funktion wird inaktiv, wenn der Regler in der Betriebswei- se „Schleichender Netzzusammenbruch“ betrieben wird. Grund: Schnell aufeinander folgende Höher-Stellbefehle wür- den eine Stillsetzung des Reglers provozieren. ≤ G3 ≤ 1,00 X Einstellbereich: 0,65 X Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 126 Als Grenzwertbezug kann sowohl der Sollwert, alsauch 100 V oder 110 V gewählt werden (siehe “Grenzwertbezug (Bezugs- größe)” auf Seite 71). Das Grenzsignal kann bei Bedarf auf einen binären Ausgang (R3, R4, R5 oder BA1 ... BA4) gelegt und auch über eine LED signalisiert werden. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 127 Grenze 112,2 V oder die untere Grenze 91,8 V. Beispiel absolute Grenzen: Wird als Bezugsgröße „U = 100 V“ gewählt, beziehen sich Nenn die Grenzwerte auf die Nennspannung von 100 V und sind un- abhängig vom aktuellen Sollwert. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 128 0 ... +25% Sollwert / 100 V / 110 V < U -25 ... +10% Sollwert / 100 V / 110 V Schnellvorschaltung -35 ... 0% Sollwert Stillsetzung -75 ... 0% Sollwert / 100 V / 110 V Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 129: Zusatzfunktionen

    (SETUP 5 - Funktion - 1) aus. Aktivierung Die Schnellschaltung des Reglers wird intern (Standardpro- gramm) oder extern durch ein binäres Signal aktiviert. Die Schnellschaltung kann durch ein binäres Eingangssignal auch dann aktiviert werden, wenn es die Regelung nicht erfordern würde. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 130: Funktion Stillsetzung Des Reglers

    Regler REG - D auf zwei verschiedene Arten reagieren: ➪ Der Regler gibt keine Stellbefehle ab, verläßt den Betriebs- modus „AUTOMATIK“ und bleibt solange im Betriebsmo- dus „HAND“ bis die Umschaltung wieder zurück auf „AUTOMATIK“ entweder per Taste Hand oder per Fernwirk- befehl vorgenommen wird. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 131: Funktion Überwachung „Maximale Stufenstellungsdifferenz

    Menü (Setup 5, Funktion-1) vorgegebenen maximalen Laufzeit verglichen wird, Liegt das Laufsignal länger an, kann es sich um einen Fehler des Stufenschalters handeln. Mit Hilfe eines frei programmier- baren Ausgangs R3, R4, R5 kann der Lauf des Stufenschalters unterbrochen werden (NOT-AUS). Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 132: Zeitverhalten Des Reglers Bei Ausgabe Des Stellbefehls

    Auslösung eines Stellbefehls vergeht. Dadurch wird die Bezie- hung zwischen Regelabweichung und Reaktionszeit sofort er- kennbar. Ist aus betrieblichen Gründen ein trägeres Reagieren des Reg- lers erwünscht, kann die Zeit t durch einen Zeitfaktor F (0,1 ... 30) multiplikativ vergrößert werden. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 133 Dauer der aktuellen Regelabweichung Xw, der gewählten Kennlinie Xw/t und vom Betrag des eingestellten Zeitfaktors F Reaktionszeit tv aktuelle Regelabweichung Totband Da die zulässige Regelabweichung sowohl für positive, als auch für negative Regelabweichungen gilt, wird üblicherweise nur die positive Seite der Regelabweichung dargestellt. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 134: Bestimmung Der Ansprechverzögerung T V

    [sek] aktuelle Regelabweichung ∆ U Bei konstanter Regelabweichung Xw erhält man für t bis zur Auslösung eines Stellbefehls im Beispiel: Zeitfaktor = 1 eingestellte Regelabweichung = 1% aktuelle Regelabweichung = 2% ➪ Zeit bis zur Stufung: 15 s Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 135 Grundzeit tg (s) 30 s 16 s 10 s ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ Ansprechverzögerung 30 s 16 s 10 s ⋅ = Grundzeit Zeitfaktor = 150 s = 80 s = 50 s = 35 s = 10 s Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 136 (Einstellung Zeitverhalten: Linear) Reaktionszeit t [sek] aktuelle Regelabweichung ∆ U Bei konstanter Regelabweichung Xw erhält man für t bis zur Auslösung eines Stellbefehls im Beispiel: eingestellte Regelabweichung = 2% aktuelle Regelabweichung = 4% ➪ Zeit bis zur Stufung: 24 s Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 137: Einstellung Des Zeitfaktors F T

    Busteilnehmer an den Bus, ist frei wählbar und beliebig misch- bar. Die maximal zulässige Leitungslänge im E-LAN wird von der Übertragungsrate und den Leitungsdaten bestimmt. Bei RS485 ist die Länge normalerweise ≤ 1,2 km bei einer Übertragungs- rate von 62,5 kBaud;. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 138 Broadcast-Message bei allen anderen Busteilnehmer, so daß diese ihr internes Verzeichnis entspre- chend anpassen können. Wird die Aussendung der Broadcast-Message eines Busteil- nehmers länger als 20 Sekunden unterbrochen, dann wird der entsprechende Busteilnehmer aus den internen Verzeichnissen Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 139: Spannungsregelung Bei Parallelgeschalteten Transformatoren

    Summenstrom (nur relevant bei Strombeeinflussung) Durch eine Vernetzung der Regler REG - D aller parallelge- schalteten Transformatoren über einen Bus, können die Ströme von allen Transformatoren in einem Regler summiert werden. Dieser Summenstrom und die gewählte Steigung der Uf/I Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 140: Regelprogramme Für Transformatoren-Parallelschaltung

    Regelung eingreifen sollen. Je nach gewähltem Regelprogramm für die Transformatoren- Parallelschaltung stehen unterschiedliche Parametermenüs zur Verfügung. ➪ Einfluß der Kreisstromregelung ➪ Begrenzung des Einflusses der Kreisstromregelung ➪ Sollwert des cos ϕ des Netzes (cos ϕ Soll Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 141: Funktionsprinzip

    Betriebswertes). Erst unter extremen Bedingungen - dazu zählen ➪ Parallelschaltung von Transformatoren mit vorheriger unter- schiedlicher Stufenstellung ➪ Änderung der Stufenstellung eines Transformators von Hand ➪ ∆ cos ϕ -Regelung bei cos ϕ ≠ cos ϕ Netz Soll Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 142: Aktivierung Des Regelprogrammes

    Sammelschiene speist. In Abhängigkeit von diesem Er- gebnis wird die Transformatoren-Gruppenliste aktualisiert. Der aktive oder inaktive Zustand (ParProg) des Regelprogram- mes kann durch eine LED angezeigt und/oder über ein Relais- ausgang signalisiert werden. Ein Fehler des Regelprogrammes wird mit (ParErr) gemeldet. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 143: Beschreibung Der Regelprogramme

    Gruppenliste aufgeführten Adressen bzw. Trans- formatoren auf die gleiche Stufe stellen (Betriebsmodus = sin ϕ = Blindanteil des HAND), Wert des Blindstromes (I Laststromes) notieren (Meßumformer-Mode). Der Betrag des Blindstromes muß bei allen Transformatoren nähe- rungsweise gleich sein. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 144 Voraussetzung ist zudem, daß jedem Regler die aktuelle Stufe „seines“ Transformators als BCD-, Binär- oder mA- Signal zu- geführt wird. Zudem muß bei jedem an der Parallelschaltung beteiligten Reg- ler noch bevor die Parallelschaltung aktiviert wird, die Stufen- stellung eingeschaltete werden (Menü SETUP 5, Funktionen-1, F4). Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 145 Voraussetzung ist zudem, daß jedem Regler die aktuelle Stufe „seines“ Transformators als BCD-, Binär- oder mA- Signal zu- geführt wird. Zudem muß bei jedem an der Parallelschaltung beteiligten Reg- ler noch bevor die Parallelschaltung aktiviert wird, die Stufen- Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 146 Wert des cos ϕ des Netzes und eingestelltem cos ϕ ) eine geringere Spannungsänderung eintritt. Soll Einsatzgebiet: Für Transformatoren, die unabhängig voneinander in ein ge- meinsames Netz einspeisen und keine Busverbindung zwi- schen den zugeordneten Reglern vorhanden ist. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 147 Transformator getrennt ermittelt und in den Regler eingegeben werden. ➪ Nennleistung des angeschlossenen Transformators ➪ Gruppenliste der Transformatoren (Adressen der über Menü oder mit binärem Signal aktivierbarer Regler die an ei- ner Sammelschiene parallellaufende Transformatoren steu- ern) Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 148 Kreisstrom (zul. Ikr) auf einen etwas geringeren Wert als zuvor eingestellt werden. Es gilt: zul. Ikr > 0.6 (Ib** - Ib*). Bei kleineren Werten könnten Pendelungen auftreten, beson- ders wenn die Transformatoren unterschiedliche Stufensprün- ge oder unterschiedliche Kurzschlußspannungen haben. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 149 Regler einen Kompromiß sucht zwischen minimaler Differenz von übernommenen cos ϕ * und aktuellem cos ϕ ** des Netzes sowie minima- ler Differenz zwischen Führungsgröße W und Istwert X der Spannung. Dadurch bleibt der Parallellauf der Transformatoren stabil. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 150: Nennübersetzung Der Meßwandler

    X 2n Knu = Nennübersetzung Spannungswandler Kni = Nennübersetzung Stromwandler Nennübersetzung von Stromwandlern Beispiel: 1000 A ----------------- - Nennübersetzung von Spannungswandlern Beispiel: 100 kV 100 V 100 kV ÷ ----------------- - -------------- - ----------------- - 1000 100 V Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 151: Selbsthaltung

    Der Kontrast ist einstellbar (siehe “LCD-Kontrast (Display)” auf Seite 37). 14.11.2 LCD-Schoner nach 1 h wird das LC-Display abgeschaltet. 14.11.3 Hintergrundbeleuchtung Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich 15 min nach der letz- ten Tastenbetätigung automatisch ab. Durch Betätigen einer beliebigen Taste wird die Hintergrundbe- leuchtung wieder eingeschaltet. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 152: Bedeutung Der Abkürzungen

    Der Regler behält den alten Wert und signali- siert InputErr. Laufl-F+ Laufzeitüberschreitung des Stufenschalters als wischendes Signal Laufl-F. Laufzeitüberschreitung des Stufenschalters als Dauersignal Laufl. Lauflampe Line-Drop-Compensation Par-Prog Parallelprogramm ParErr Parallel-Programm-Error PEGEL Pegelgesteuert PhasFall Phasenausfall PROG Funktion wird per Hintergrundprogramm aus- gelöst schl.NZB schleichender Netzzusammenbruch Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 153 Rel 3 auf /Trans 1 BE 1 = 1 REL 3 = 0 BE 1 = 0 REL 3 = 1 Trans2 siehe Trans1 /Trans2 PG_LS Paragramer, Niederspannungsseite, Leistungsschalter PG_TR1 Paragramer, Niederspannungsseite, Trenner 1 PG_TR2 Paragramer, Niederspannungsseite, Trenner 2 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 154 BCD4 BCD/BIN-Code, Wert 4 BCD8 BCD/BIN-Code, Wert 8 BCD10 BCD/BIN-Code, Wert 10 BCD20 BCD/BIN-Code, Wert 20 BCDminus BCD/BIN-Code, Vorzeichen „-“ BIN16 BIN-Code, Wert 16 BIN32 BIN-Code, Wert 32 PANmiss gesetzt, wenn zugehöriger PAN - D nicht vor- handen Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 155 LR_STAT Wird nur die Eingangsfunktion LR-STATUS ver- wendet, so gilt: LR_STAT aktiv (1): Remote-Betrieb, d.h. HAND/AUTO und Höher/ Tiefer nur über Eingänge oder REG-L. LR_STAT nicht aktiv (0): Local-Betrieb, d.h. HAND/AUTO und Höher/ Tiefer nur über Tastatur. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 156: Symbole Und Deren Bedeutung

    Ikr [A] Kreisstrom in parallelgeschalteten Transformatoren ϕ Ikr sin Blindanteil des Kreisstromes Ikr I [A] abgegebener Laststrom des Transformators ϕ I sin = Ib [A] Blindanteil des Laststromes I (kurz Blindstrom Ib) Kni [1] Übersetzungsverhältnis Strom- wandler (des Transformators) Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 157 Spannung am Transformator (Effektivwert) Spannung am Verbraucher (Effektivwert) W [V] Führungsgröße (X X [V] Istwert der Regelgröße (der Spannung) Bezugswert für Grenzwerte (Sollwert oder 100 V) Xd [V, %] Regeldifferenz (negative Regelab- weichung: Xd = - Xw) Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 158 Stellbefehle werden bei Xwb = 1 % aktiviert Xwz [%] zulässige Regelabweichung, am Regler eingestellt. Angabe in ± n % bezogen auf W Y [1] Stellgröße 1 Stufe Yh [1] Stellbereich Anzahl der Stufenstellungen Z [V] Störgröße Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 159: Parameter

    0 ... 999 s − Zeit Schnellrück- 0,0 s 0 ... 999 s schaltung − Zeit Schnellvorschal- 0,0 s 2 ... 999 s tung − Zeit Stillsetzung 0,0 s 0 ... 999 s − Zeit Unterspannung 0 ... 999 s Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 160 Zeit > I 0,0 s 0 ... 999 s > I 20,0% 0% ... + 135% nenn 0% ... + 160% 1 A / 5 A < I 20,0% 0% ... + 100% nenn 1 A / 5 A Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 161: Hinweise Zur Interpretersprache

    SR192-D Hinweise zur Interpretersprache REG-L (REG-Language) kann getrennt angefordert werden, oder von der Homepage www.a-eberle.de bzw. www.regsys.de geladen werden. Zudem lassen sich alle Hilfetexte mit Hilfe eines Terminalpro- gramms direkt vom Regler abholen. Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 162: Index

    Anschluß eines PCs, Druckers oder Mo- Bezugswert für die Grenzwerte 127 dems 42 binärer Ausgang 124 Anschlußarbeiten 13 binäres Signal 114 Ansprechverzögerung 129 Blindanteil 116 Anzeige 22 Blindanteil des Laststromes 143 Anzeige der Regelabweichung 122 Blindstrom 143 Blindstromdifferenz 147 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 163 Grenzsignalgeber >I 126 Effektivwert 116 Grenzsignalgeber >U 126 Eingabe von Parametern 49 Grenzsignalgeber Auslösung 125 Eingangsgröße 124 Grenzsignalgeber Schnellschaltung HÖ- Eingangszuordnungen 76 HER 125 Einstellung von Sollwert und Steigung 121 Grenzsignalgeber Schnellschaltung TIE- Einstellwerte 120 FER 125 E-LAN 21 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 164 Lauflampe 152 InputErr 152 Lauflampen-Maximalzeit 64 Input-Error 152 Lauflampenzeit 129 Integralwert 113 Laufl-F+ 152 Integrationsbeginn 132 Laufl-F. 152 Integrator 113 Laufzeit des Motorantriebes 64 Interfacebausteine 21 Laufzeitüberschreitung des Stufenschal- Istwert 27 ters 152 Istwert X 113 LC-Display 151 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 165 Messwert-Simulation 24 PASSWORT 38 Multimaster 21 Passwortabfrage 38 Multimaster-Struktur 138 PEGEL 152 Pegelgesteuert 152 Pegelgesteuerte Umschaltung 153 Nennleistung 140 Pendelungen 144 Nennquerschnitt 13 Phasenausfall 152 Nennspannung 118 PhasFall 152 Nennübersetzung 150 Plausibilität 125 Nennübersetzung der Meßwandler 150 Potentiometer 18 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 166 Relative Grenzen 127 remote 24 Schnittpunkt 136 Repeater 21 Schnittstelle COM 1 20 Return 25 Schnittstelle COM 2 20 Richtwert für Xwz 123 Schreiber-Modus 28 Rücksetzen von Störungsmeldungen 31 Schutzleiter 8 Rückstufung 122 Schwachlast 118 Schwankungen 123 Schwankungsbereich 122 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 167 Spannungsänderung 119 AUS 65 Spannungsänderung absolut 119 Stufenstellungsdifferenz 72 Spannungsdifferenz 116 Stufentransformator 27 Spannungsfall 113 Summenstrom 139 Spannungshaltung 142 SW-1 153 Spannungsregelung 139 SW-2 153 Spannungsüberwachungseinheit PAN-D SW2Pegel 153 SW-3 153 Spannungszeiger 116 SW-4 153 Sperrdauer 131 SW-dekr. 153 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 168 Uf/I - Kennlinie 157 Zeit > I 160 Uhrzeit 37 Zeit Auslösung 159 Unterbrecherhebel 15 Zeit Schnellrückschaltung 159 untere Grenze 123 Zeit Schnellvorschaltung 159 Unterspannung 56 Zeit Stillsetzung 159 Unterspannungsseite 139 Zeit Überspannung 160 Update der Betriebssoftware 103 Zeit Unterspannung 159 Bedienungsanleitung SR192-D...
  • Seite 169 SR192-D Zeitfaktor 49 Zeitfolge 129 Zeitverhalten 54 Zulässige Regelabweichung 49 Zulässiger Ikr 143 Zwangsparallellauf 140 Bedienungsanleitung SR192-D...

Inhaltsverzeichnis