8.3.5
Merkmal 3winding (Dreiwickler) [geschützt]
Ursprünglich wurde das Merkmal entwickelt, um Dreiwicklungstransformatoren zu regeln
und zu überwachen.
Darüber hinaus ist es möglich, das Merkmal für andere Applikationen zu verwenden, die
eine zweite Spannungs- (U1, U2) und Strommessung (I1, I2) benötigen.
In diesen Fällen wird das Software-Merkmal Dreiwickler meist mit einem
Hintergrundprogramm kombiniert, um die kundenspezifischen Anforderungen umzusetzen.
Eigenschaften des Merkmals Dreiwickler
0
gleiche oder unterschiedliche Konfiguration der Spannungswandler (VT's), die den
Spannungsmesskanälen (U1, U2) zugeführt werden. Dies bedeutet, dass auch Dreiwickler
mit unterschiedlichen Sekundärspannungen ohne weiteres geregelt werden können. Die
Konfiguration der Stromwandler (CT's), die den Strommesskanälen zugeführt werden,
können mit Ausnahme des Nennstroms der Wandler (1/5A) ebenfalls getrennt
voneinander eingestellt werden.
0
Anzeige der beiden Sekundärspannungen im Anzeigemodus Messumformer
0
Spannung, Strom, cosϕ, Schein-, Wirk- und Blindleistung können im Anzeigemodus
Messumformer für das jeweils aktive Messeingangspaar (U1, I1 oder U2, I2) angezeigt
werden (mit Hardware-Merkmal S2 ist auch eine gleichzeitige Darstellung aller
berechneten Werte möglich).
0
Die Spannung, auf die geregelt werden soll, kann via Binäreingang, Leittechnik oder mit
Hilfe eines Hintergrundprogramms ausgewählt werden. Beispielsweise kann mit einem
Hintergrundprogramm die Auswahl der zu regelnden Spannung in Abhängigkeit von der
Belastung der beiden Wicklungen erfolgen. Dies bedeutet, dass auf die Spannung der
Wicklung mit der höheren Last geregelt wird und die andere Wicklung trotzdem parallel
überwacht wird (Standardlösung bei Dreiwicklungstransformatoren, sofern die Ströme
der Wicklungen erfasst werden).
0
Die aktuell geregelte Sammelschiene bzw. Sekundärspannung (Spannungsmesskanal U1
oder U2) wird auf dem REG-D™ Display mit „{1}" bzw. „{2}" angezeigt und kann auch via
Leittechnik oder Relaisausgang ausgegeben werden.
0
Alle Parallelprogramme und Stromeinfluss-Algorithmen (Z-Kompensation oder LDC)
können ebenfalls mit Dreiwickler-Applikationen genutzt werden.
0
Auch wenn nur Spannungen (U1, U2) erfasst werden, kann die zu regelnde Wicklung frei
gewählt werden. Es ist auch möglich, die Auswahl von frei definierbaren
Spannungsgrenzen
Hintergrundprogramm eingesetzt.
Bedienungsanleitung REG-D™
STYLEREF Ueberschrift_1 \* MERGEFORMAT
abhängig
zu
machen.
Hierzu
wird
wiederum
ein
253