Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Die Siebe müssen in der im Bild
Position eingesetzt werden, d. h. die Markierungen
müssen mit dem Griff eine Linie bilden.
Den Siebträger (9) in der im Bild
Position
von unten am Brühkopf (8) ansetzen und
gegen den Uhrzeigersinn
ihn schief ansetzen, lässt er sich nur schwer drehen
und es besteht die Gefahr, dass das Gewinde beschä-
digt und die Brühkammer nicht dicht wird. Sie sollten
ihn noch einmal abnehmen und erneut ansetzen.
Drücken Sie die EIN / AUS-Taste
sanzeige
(H) leuchtet. Wechselt die Brühbereit-
schaftsanzeige
(K) von Blink- auf Dauerlicht, ist
die Brühtemperatur erreicht. Das Brühsystem und
auch die Tassen auf der Vorwärmplatte (2) benötigen
ca. 10 min, bis zur optimalen Temperatur.
Kaffee brühen
Starten Sie vor dem Brühen der ersten Tasse einen
Durchlauf ohne Kaffeepulver. Drücken Sie dazu die
Starttaste
(B). Das Heizsystem wird mit Frischwas-
ser aufgefüllt und der Siebträger vorgeheizt. Ansch-
ließend bereiten Sie das Brühen wie folgt vor:
Einen gestrichenen Messlöffel (17) Kaffeepulver
in das Sieb (16) einfüllen.
1
1
/
gestrichene Messlöffel (17) Kaffeepulver in
2
das Sieb (14) einfüllen.
Drücken Sie das Pulver mit dem Stopfer (7) fest an,
so dass dessen Teller (7a) wie im Bild
4
4
dargestellten
6
gezeigten
festschrauben. Wenn Sie
(C). Die Betrieb-
5
dargestellt
mit der Sieb-Oberkante abschließt. Pulverreste auf
dem Rand des Siebes entfernen.
Den so vorbereiteten Siebträger (9) in der im Bild
gezeigten Position
ansetzen und gegen den Uhrzeigersinn
schrauben.
Hinweis: Wird zu viel Pulver eingefüllt, lässt sich der
Siebträger (9) nur sehr schwer am Brühkopf anset-
zen.
Stellen Sie eine vorgewärmte Espressotasse
unter die Ausläufe (18) in die Mitte auf das Auf-
stellgitter (10).
Drücken Sie die Starttaste
s ist Ihr Espresso fertig.
Stellen Sie zwei vorgewärmte Espressotassen
jeweils unter einen Auslauf (18) auf das Aufstell-
gitter (10).
Drücken Sie die Starttaste
s ist Ihr Espresso fertig.
Nach dem Brühen den Siebträger (9) im Uhrzeiger-
sinn abschrauben
Drücken Sie den Siebhalter (12) mit dem Daumen
gegen den Siebrand. So verhindern Sie, dass beim
Ausklopfen das Sieb herausfällt. Siebe und Siebträ-
ger (9) ausspülen.
Prüfen Sie regelmäßig, ob das Auslaufventil (20) frei
ist. Betätigen Sie dabei mehrfach die Ventiltaste (19).
Kaffee aus Kaffeepads
Sie können Hardpads mit 45 mm oder Softpads mit
ca. 70 mm Durchmesser verwenden.
Legen Sie zuerst den Adapter (15) in den Siebträger
(9) ein und danach das 1-Tassen-Sieb (16). Das Pad
mit dem Stopfer (7) fest andrücken, so dass dessen
Teller (7a) wie im Bild
Oberkante abschließt. Die weitere Zubereitung erfolgt
wie oben
für eine Tasse beschrieben.
Dampf
Achtung: Die Heißwasser- / Dampfdüse (6) kann
sehr heiß werden. Es besteht die Gefahr von Ver-
brennungen. Vermeiden Sie direkten Hautkontakt und
richten Sie die Düse nicht auf Personen!
Sie können mit der Heißwasser- / Dampfdüse (6)
Milch aufschäumen oder Flüssigkeiten aufwärmen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Die Maschine ist brühbereit.
2. Drücken Sie die Dampftaste
Dampfbereitschaftsanzeige
von unten am Brühkopf (8)
(B). Nach ca. 10
(D). Nach ca. 20
und vom Brühkopf abnehmen.
5
dargestellt mit der Sieb-
(A). Wechselt die
(F) nach ca. 25 bis
6
fest-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis