Seite 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Herde HX 5.62-2 UP / HX 8662-2 UP Backöfen B 5.62-2 UP / B 8662-2 UP Der Punkt in der Modellbezeichnung ersetzt die Farbkennziffer des Gerätes.
Gerätebeschreibung Bedienblende * Garraum a Kochstellenknebel links vorn und hin- h Verriegelung i Türverriegelung für den Pyrolysebe- ten * b Kontrollleuchte für die Kochstellen * trieb c Funktionsknebel für die Backofen- j Oberhitze-/Grill-Heizkörper mit funktionen Deckenblech c Anzeigefeld, Zeittaste Q, k Ansaugöffnung für das Gebläse Tasten O und P l Aufnahmegitter mit den Einschub-...
Gerätebeschreibung Ausstattung Selbstreinigungsfunktion für den Garraum (Pyrolyse) Backofensteuerung Der Garraum Ihres Gerätes kann mit Hilfe der Backofenfunktion Pyrolyse i Die Backofensteuerung ermöglicht ne- ben der Nutzung der verschiedenen gereinigt werden. Backofenfunktionen zum Backen, Bra- Hierbei wird das Gerät auf ca. 460 °C ten und Grillen auch aufgeheizt.
Seite 6
Gerätebeschreibung PerfectClean-veredelte Oberflächen Türkontaktschalter Die Oberflächen von Mittig unterhalb der Bedienblende be- findet sich der Türkontaktschalter. – Aufnahmegittern, Wird während eines Garvorganges die – Backblech, Gerätetür geöffnet, schaltet er automa- tisch die Heizkörper aus. – Fettpfanne und Dadurch wird der Wärmeverlust im Gar- –...
Gerätebeschreibung Zubehör Fettfilter Nachfolgend ist das mitgelieferte Zube- Der Fettfilter muss vor der Ansaugöff- hör aufgeführt. nung des Gebläses angebracht wer- den: Weiteres Zubehör erhalten Sie über – bei Heißluft D zum Braten auf dem Ihren Fachhändler oder den Kunden- dienst.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträgli- cherheit notwendig waren.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorge- Vergleichen Sie vor dem Anschlie- schriebenen Sicherheitsbestimmun- ßen des Gerätes unbedingt die gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch Anschlussdaten (Spannung und Fre- kann jedoch zu Schäden an Perso- quenz) auf dem Typenschild mit denen nen und Sachen führen.
Seite 10
Sicherheitshinweise und Warnungen Gebrauch Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qua- Vorsicht! Verbrennungsgefahr! lifizierte Fachkräfte durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und Im Kochstellen- und Backofenbe- Wartungsarbeiten oder Reparaturen reich entstehen hohe Temperaturen! können erhebliche Gefahren für den Hindern Sie Kinder daran, das Ge- Benutzer entstehen, für die der Herstel- rät während des Betriebes zu be- ler nicht haftet.
Seite 11
Sicherheitshinweise und Warnungen Entfernen Sie sämtliches Zubehör, Decken Sie Speisen stets zu, wenn auch die Aufnahmegitter, und Sie sie im Backofen aufbewahren. nachkaufbares Zubehör, wie z. B. die Die Feuchtigkeit der Speisen kann zu Teleskop-Einzel-Auszüge, aus dem Korrosion im Gerät führen. Außerdem Garraum, bevor Sie die Pyrolysereini- vermeiden Sie das Austrocknen der gung starten.
Seite 12
Sicherheitshinweise und Warnungen Gießen Sie nie Wasser auf Back- Allgemein blech, Fettpfanne oder direkt in Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten den Garraum, solange die Oberflächen mit Ölen und Fetten nicht unbeauf- noch heiß sind. Der dabei entstehende sichtigt. Öle und Fette können sich bei Wasserdampf kann zu schweren Ver- Überhitzung entzünden.
Seite 13
Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung des Altgerätes Achten Sie beim Benutzen einer Steckdose in Backofennähe da- Ausgediente Geräte unbrauchbar rauf, dass die Anschlussleitung des je- machen. Dazu den Netzstecker weiligen Elektrogerätes nicht von der ziehen und die Anschlussleitung durch- heißen Gerätetür eingeklemmt wird. trennen.
Sicherheitseinrichtung Verriegelung Türverriegelung im Pyrolyse- betrieb Die Verriegelung verhindert das unbe- absichtigte Einschalten des Backofens Zu Beginn des pyrolytischen Reinigungs- und der Kochzonen. prozesses wird die Gerätetür aus Sicher- heitsgründen automatisch verriegelt. Sie befindet sich rechts unterhalb der Bedienblende. Diese Verriegelung wird nach dem Py- rolyseprozess erst wieder freigegeben, Gerät verriegeln wenn die Garraumtemperatur unter...
Gerät in Betrieb nehmen Tageszeit erstmalig eingeben Entfernen Sie den Aufkleber unter- halb der Verriegelung, bevor Sie das Die Tageszeit kann nur eingegeben Gerät in Betrieb nehmen. werden, wenn der Funktionsknebel in Position "0" steht. Das Gerät kann nur in Betrieb ge- In der Zeitanzeige nommen werden, wenn die Verriege- lung auf Position "I"...
Gerät in Betrieb nehmen ^ Bevor Sie das Gerät aufheizen, säu- Gerät reinigen und erstes Auf- bern Sie den Garraum am besten mit heizen einem feuchten Tuch von eventuellem Staub und Verpackungsresten. Entfernen Sie – eventuell vorhandene Aufkleber ^ Den Funktionsknebel auf Schnellauf- von Backblech, Fettpfanne oder heizen Ä...
Funktionen im Backofen Heißluft D Ober- und Unterhitze A Diese Backofenfunktion arbeitet mit hei- Bei dieser konventionellen Backofen- ßem Luftstrom. funktion wird die Wärme von oben und unten an das Nahrungsmittel herange- Das Gebläse an der Rückwand saugt führt. die Luft aus dem Garraum an, führt sie über den ringförmigen Heizkörper und Pizzabacken o bläst die erhitzte Luft durch die Öffnun-...
Seite 18
Funktionen im Backofen Grill n Pyrolyse i Der Grillheizkörper wird durch seine Bei dieser Backofenfunktion wird der hohe Heizleistung wenige Minuten nach Garraum selbsttätig gereinigt. dem Einschalten rotglühend und er- Der Backofen wird auf ca. 460 °C auf- zeugt die zum Grillen erforderliche In- geheizt, und vorhandene Verunreini- frarotstrahlung.
Backofen bedienen – Umluftgrillen p Bedienelemente Zum Braten und Grillen von Lebens- Die Bedienelemente des Backofens mitteln mit größerem Durchmesser, bestehen aus dem Funktionsknebel für z. B. Rollbraten, Geflügel. die Backofenfunktionen und dem Tem- Gegrillt wird bei geschlossener Gerä- peraturknebel. tetür.
Backofen bedienen Backofen benutzen Temperaturknebel Die meisten Gerichte können Sie direkt in den kalten Garraum setzen, um die Wärme schon während der Aufheizpha- se zu nutzen. In einigen Fällen sollten Sie den Back- ofen vorheizen. ^ Das Gargut in den Backofen geben. ^ Den Funktionsknebel auf die ge- wünschte Backofenfunktion drehen.
Backofen bedienen Backofenfunktion Schnellauf- Zum Vorheizen: heizen nutzen ^ Den Funktionsknebel auf Schnellauf- heizen Ä drehen. Die Backofenfunktion Schnellaufheizen Ä können Sie nutzen, um ^ Mit dem Temperaturknebel die erfor- derliche Temperatur einstellen. – den Backofen vorzuheizen. Die Backofenbeheizung startet. –...
Zeitschaltuhr Die Zeitschaltuhr kann Anzeigefeld – die Tageszeit anzeigen. – als Kurzzeitwecker genutzt werden. – Garvorgänge automatisch aus- oder l m g ) ein- und ausschalten. Bedienelemente Je nachdem unter welchem Symbol das Dreieck V steht, sehen Sie in der Die Bedienung der Zeitschaltuhr erfolgt über Zeitanzeige...
Zeitschaltuhr Solange das Dreieck V blinkt, sofort Tageszeit eingeben mit der Taste O oder P die gewählte Nach dem Anschließen des Gerätes Einstellung ändern: oder nach einem Stromausfall blinkt – Mit der Taste P wird der Wert er- im Anzeigefeld "I2:00". höht.
Zeitschaltuhr Kurzzeitwecker Nach Ablauf der Kurzzeit – blinkt für ca. 1 Minute das Symbol l. Eine Kurzzeit können Sie zum Über- wachen separater Vorgänge, z. B. zum – leuchtet für ca. 1 Minute "0:00". Eierkochen, einstellen. – ertönt fünfmal ein akustisches Signal, Sie können maximal eine Kurzzeit von wenn der Signalton eingeschaltet ist 12 h eingeben.
Zeitschaltuhr Garzeiten eingeben Garvorgang automatisch ausschalten Mit Hilfe der Zeitschaltuhr können Sie Sie können eine Garzeit von maximal den Backofen automatisch aus- oder 12 Stunden eingeben. ein- und ausschalten. Wenn Sie eine Garzeit eingeben, schal- Das automatische Ein- und Ausschalten tet sich der Backofen automatisch nach von Garvorgängen ist empfehlenswert Ablauf der eingegebenen Zeit aus.
Zeitschaltuhr Garvorgang automatisch ein- und Nun zuerst die Garzeit eingeben: ausschalten Um einen Garvorgang automatisch ein- und auszuschalten, müssen Sie die Garzeit und ein Garende eingeben. l m g ) Hierzu ein Beispiel: Die aktuelle Tageszeit ist 10:45 Uhr; ein Braten mit einer Garzeit von 1 Std.
Zeitschaltuhr Garende Nun das Garende verschieben: Nach der Ablauf der Garzeit – schaltet sich die Beheizung automa- tisch aus. l m g ) – bleibt das Kühlgebläse in Betrieb. – blinkt das Symbol g. ^ Mit der Zeittaste Q das Symbol ) –...
Zeitschaltuhr Eingegebene Garzeiten Garzeiten löschen überprüfen und ändern ^ Den Funktionsknebel auf "0" drehen. Zeiten, die für einen Garvorgang einge- Bei einem Stromausfall werden alle Ein- geben wurden, können Sie jederzeit gaben gelöscht. überprüfen oder ändern, indem Sie das entsprechende Symbol aufrufen. Überprüfen ^ Das Symbol der zu überprüfenden Zeit aufrufen.
Geräteeinstellungen ändern Sie können zwei Geräteeinstellungen Um die Einstellung zu ändern: individuell ändern: ^ Den Funktionsknebel auf die Position "w" drehen und die Zeittaste Q drü- – die Tageszeitanzeige, cken. – den Signalton. Die Einstellungen bleiben nach ei- nem Stromausfall erhalten. Tageszeitanzeige (P I) Im Anzeigefeld erscheint "P I".
Geräteeinstellungen ändern Signalton (P 2) ^ Mit der Taste P oder O können Sie zwischen "0" bis "3" umschalten. Sie können zwischen drei unterschiedli- chen Signaltönen wählen oder den Sig- Gleichzeitig sind dabei die entspre- nalton ganz ausschalten. chenden Signaltöne zu hören. ^ Die Zeittaste Q drücken.
Backen Heißluft D Zum Backen empfehlen wir: – Heißluft D Sie können in mehreren Ebenen gleich- zeitig backen. Wir empfehlen: – Pizzabacken o 1 Blech = Einschubebene 1 – Ober- und Unterhitze A 2 Bleche = Einschubebene 1 + 3 Backform 3 Bleche = Einschubebene 1, 2 + 4 Beachten Sie bei der Wahl der Back-...
Backen Pizzabacken o Ober- und Unterhitze A Achten Sie darauf, dass sich der Verwenden Sie matte, dunkle Back- Fettfilter nicht vor der Ansaugöff- formen. nung des Gebläses befindet. Die Helle Formen aus blankem Material Backzeit verlängert sich dadurch ergeben eine ungleichmäßige oder und die Bräunung wird ungleichmä- schwache Bräunung in der Form, ßig.
Backen Tipps zum Backen schonenden Garen dieser Tiefkühlpro- dukte Backpapier unter und stellen Sie Beachten Sie die in der Backtabelle die niedrigste der Backtemperaturen angegebenen Temperaturbereiche, ein, die auf der Verpackung angegebe- Einschubebenen und Zeitspannen. nen sind. Kuchen in Kastenformen oder längli- chen Formen quer in den Backofen Die schonende Behandlung von Le- stellen.
Backtabelle Heißluft D Temperatur Empfohlene Ein- Zeit in °C schubebene in Min. Rührteig Sandkuchen, Rehrücken 150 – 170 50 – 60 Napfkuchen 150 – 170 70 – 80 1) 3) Rührkuchen (Blech) 150 – 170 25 – 30 Marmor-, Nusskuchen (Form) 150 –...
Seite 35
Backtabelle Ober- und Unterhitze A Pizzabacken o Temperatur Empfohlene Zeit Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubebene in Min. in °C Einschubebene in Min. 150 – 170 50 – 60 – – – 150 – 170 70 – 80 – – –...
Braten – Da sich beim Umluftgrillen p das Heizen Sie den Backofen bei der Begießen von Braten erübrigt, sollten Funktion Umluftgrillen p nicht vor! Salz und Gewürze in das Fleisch ein- Setzen Sie das Bratgut in den kalten gerieben werden. Sie bleiben sonst Garraum.
Seite 37
Braten – Wollen Sie dem Braten Zugaben wie Tipps zum Energiesparen Zwiebeln, Tomaten, Karotten etc. bei- – Braten Sie gleichzeitig mehrere Bra- fügen, so empfiehlt es sich bei Bra- tenstücke nebeneinander. ten mit längerer Gardauer, diese Zugaben erst nach etwa der halben –...
Auftauen Sie können den Backofen auch zum Zeiten zum An- oder Auftauen Auftauen nutzen. Die Zeiten richten sich nach Art und ^ Den Funktionsknebel auf Auftauen Gewicht des Tiefkühlgutes: G drehen. Hähnchen, 800 g ..90 – 120 Min. Stellen Sie hierzu maximal eine Tempe- Fleisch, 500 g.
Garen Garen von Tiefkühlgerichten Zum Garen empfehlen wir: – Heißluft D Für die Zubereitung von Tiefkühlgerich- ten (siehe Tabelle) können Sie die – Ober- und Unterhitze A Backofenfunktion Schnellaufheizen Ä Geeignet ist folgendes Geschirr: nutzen. Feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr, ^ Die Backofenfunktion Schnellaufhei- Römertopf, Kochtopf mit hitzebeständi- zen Ä...
Garen Beispiele für Tiefkühlgerichte Gericht Temperatur Empfohlene Einschub- Zeit Anmerkung in °C ebene von unten in Min. Kartoffel-, Nudel- oder 1 oder 2 * 20 – 25 Gericht in Auflaufform Gemüsegratin Lasagne, Cannelloni 1 oder 2 * 35 – 40 Verpackung geöffnet Baguette, gefüllt, offen auf dem Rost mit...
Einkochen Wir empfehlen Heißluft D. Nach dem Perlbeginn Folgende Einkochbehälter sind geeig- Die Temperatur rechtzeitig verrin- net: gern, um ein Überkochen zu verhin- – Einkochgläser dern. Bei der Verwendung von Gummirin- – bei Obst, Gurken gen kann manchmal ein unangeneh- mer Gummigeruch entstehen.
Grillen Grillen auf dem Rost Zum Grillen die Gerätetür schließen. Bei offener Tür werden die ausströ- menden heißen Wrasen nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Sie können die Bedienelemente erwärmen und es besteht Verbrennungsgefahr. Wählen Sie zum Grillen von flachem Grillgut und zum Überbacken die Back- ofenfunktion Grill n.
Grillen Temperatur Tipps zum Grillen Flaches Grillgut Achten Sie darauf, dass die Scheiben (z. B. Kotelett, Steak) ..maximal (n) etwa gleich dick sind, damit die Grillzei- ten nicht zu unterschiedlich sind. Grillgut mit größerem Durchmesser (z. B. Geflügel, Rollbraten) ..240 °C Wenn Sie feststellen wollen, wie weit das Fleisch gegart ist, drücken Sie mit Weitere Angaben finden Sie in der Grill-...
Grilltabelle Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Gerätetür vorheizen. Grill n Grillgerichte Empfohlene Temperatur- gesamte Grillzeit Einschubebene einstellung in Min. Rindersteaks 3 oder 4 10 – 16 Schaschlik 240 °C 25 – 30 Geflügelspieße 240 °C 20 – 25 Frikadellen 3 oder 4 14 –...
Reinigung und Pflege Gerätefront, Bedienelemente Geräte mit Aluminium-Front ^ Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit Aluminium ist ein lebendiges Material. einem Schwammtuch, Spülmittel und Blickwinkel, Lichteinfall und Umfeld be- warmem Wasser. stimmen die reflektierende Wirkung und damit die Optik des Gerätes. Reinigen Sie insbesondere den Türgriff, die Kunststoffleisten an der Innenseite Die Aluminiumoberflächen und Be-...
Reinigung und Pflege Geräte mit Edelstahl-Front Bedienelemente in Edelstahl-Optik Gerätefront und Bedienelemente sind Die Bedienelemente können sich empfindlich gegen Kratzer und Schnit- verfärben oder verändern, wenn Ver- schmutzungen länger einwirken. Beachten Sie die unterschiedlichen Entfernen Sie Verschmutzungen da- Reinigungshinweise für her sofort.
Reinigung und Pflege Zubehör Fettfilter Reinigen Sie ihn in heißem Wasser mit Entfernen Sie sämtliches Zubehör, Spülmittel oder in der Geschirrspülma- auch die Aufnahmegitter, und nach- schine. kaufbares Zubehör, wie z. B. die Teleskop-Einzel-Auszüge, aus dem Bei der Reinigung des Fettfilters im Ge- Garraum, bevor Sie die Pyrolyserei- schirrspüler ist das Reinigungsergebnis nigung starten.
Reinigung und Pflege PerfectClean-veredeltes Email Bei normaler Verschmutzung reinigen Sie PerfectClean-Oberflächen am bes- Die emaillierten Oberflächen von ten mit einem Geschirrreinigungs- – Backblech und schwamm, heißem Wasser und Ge- – Fettpfanne schirrspülmittel. sind durch ein neuartiges Verfahren Die Reinigung wird erleichtert, wenn Sie PerfectClean-veredelt.
Seite 51
Reinigung und Pflege Für festgebackene Rückstände kön- Selbst wenn durch unsachgemäße nen Sie auch einen Glasschaber oder Handhabung die PerfectClean-veredel- eine Edelstahl-Spirale ( z. B. Spontex te Oberfläche beschädigt worden sein Spirinette) benutzen. sollte, bleiben Antihaftung und leichte Reinigungsfähigkeit aber in jedem Fall Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt mindestens so gut wie bei pflegeleich- sich die Oberfläche immer gründlich...
Reinigung und Pflege Garraum Pyrolytische Reinigung des Garraums Der Garraum und das Deckenblech sind mit dunklem Pyrolyse-Email be- Bevor sie den Reinigungsprozess star- schichtet. ten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Bei diesem Email handelt es sich um ein besonders gehärtetes Email mit ei- Entfernen Sie grobe Verschmutzun- ner extrem glatten Oberfläche mit Anti- gen aus dem Garraum, bevor Sie...
Seite 53
Reinigung und Pflege ^ Mit der Taste P oder O können Sie Beim Pyrolyseprozess wird der Back- zwischen PY I und PY 2 wählen. ofen auf ca. 460 °C aufgeheizt. Vorhan- dene Verunreinigungen werden durch ^ Nach Auswahl von PY I oder PY 2 die hohen Temperaturen zersetzt.
Seite 54
Reinigung und Pflege Nach dem Pyrolyseprozess lassen Der Pyrolyseprozess wird abgebro- sich Pyrolyserückstände (z. B. Asche), chen, die sich je nach Verschmutzungsgrad – wenn der Funktionsknebel auf "0" ge- des Backofens bilden können, einfach dreht wird. entfernen. – wenn während des Pyrolyseprozes- Beseitigen Sie eventuelle Rückstän- ses eine andere Backofenfunktion de erst, wenn der Backofen abge-...
Reinigung und Pflege ^ Dann die Tür bis zum Anschlag Gerätetür abnehmen schließen. Die Gerätetür ist durch Halterungen mit den Türscharnieren verbunden. Ziehen Sie die Tür auf keinen Fall in waagerechter Position von den Hal- terungen. Diese schlagen dann zu- rück, und beschädigen das Gerät.
Reinigung und Pflege Gerätetür auseinanderbauen Sollte sich im Raum zwischen den Glasscheiben etwas niederschlagen, können Sie die Gerätetür auseinander- bauen und reinigen. Verwenden Sie bei der Reinigung der Glasscheiben keine Scheuer- mittel und keine harten Schwämme oder Bürsten! Sie verkratzen die Oberfläche. Verwenden Sie kein Backofenspray.
Seite 57
Reinigung und Pflege ^ Die erste der mittleren Scheiben ein- ^ Die mittleren Scheiben nacheinander setzen. Dabei die fehlende Ecke leicht anheben und herausnehmen. oben rechts positionieren. ^ Die einzelnen Scheiben reinigen. Bewahren Sie die Scheiben sicher auf, damit sie nicht zerbrechen. Beim Zusammenbau werden zuerst die mittleren Scheiben wieder eingesetzt.
Seite 58
Reinigung und Pflege ^ Die obere der beiden mittleren Schei- ^ Zuletzt die schwarz bedruckte Innen- ben etwas anheben, die Abstands- scheibe einsetzen. Die Bedruckung halter zwischen den Türscheiben ein- muss dabei zu den mittleren Schei- stecken und anschließend wieder ne- ben zeigen.
Reinigung und Pflege ^ Die Tür ganz öffnen. Gerätetür einsetzen ^ Beide Sperrbügel durch eine Drehbe- wegung wieder verriegeln. Drehen Sie dazu die Sperrbügel bis zum An- schlag in die Waagerechte. Die Rastnase am Sperrbügel muss dabei in die Lasche an der Tür ein- haken.
Reinigung und Pflege Aufnahmegitter herausnehmen Rückwand herausnehmen Die Heizkörper müssen ausge- Die Heizkörper müssen ausgeschal- schaltet und abgekühlt sein. tet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Verbrennungsgefahr! ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Den Schnellverschluss vorziehen. ^ Die Schrauben lösen, und die Rück- wand herausnehmen.
Störungen – Was tun? . . die Beheizung funktioniert, aber Installations- und Wartungsarbeiten nicht die Garraumbeleuchtung? sowie Reparaturen dürfen nur quali- Die Glühlampe ist defekt. fizierte Fachkräfte durchführen. Durch unsachgemäße Installations- So wechseln Sie die Lampe aus: und Wartungsarbeiten oder Repara- ^ Das Gerät elektrisch vom Netz tren- turen können erhebliche Gefahren nen: Den Netzstecker des Gerätes...
Seite 62
Störungen – Was tun? . . . nach einem Garvorgang ein . . . der Kuchen / das Gebäck einen Betriebsgeräusch zu hören ist? Bräunungsunterschied aufweist? Das ist keine Störung! Ein gewisser Unterschied in der Bräu- Damit sich nach dem Abschalten des nung ist immer vorhanden.
Seite 63
Störungen – Was tun? – "F 32": Die Türverriegelung für den . . . der Strom ausgefallen ist und im Pyrolyseprozess schließt nicht. Anzeigefeld der Zeitschaltuhr anstatt Brechen Sie den Pyrolyseprozess der Tageszeit "I2:00" und das Dreieck V unter dem Symbol m blinken? durch Drehen des Funktionsknebels auf "0"...
Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Der Kundendienst benötigt die Modell- seitigen können, benachrichtigen Sie bezeichnung und Fabrikationsnummer bitte Ihren Fachhändler oder den Kun- Ihres Gerätes. dendienst. Die Informationen finden Sie auf dem Das beigefügte Adressenverzeichnis Typenschild, das bei geöffneter Geräte- enthält die Anschriften des tür unterhalb des Garraums zu sehen Kundendienstes.
Nachkaufbares Zubehör Dieses Zubehör erhalten beim Fach- Spritzschutzeinsatz handel oder Kundendienst. Teleskop-Einzel-Auszüge Der Spritzschutzeinsatz wird in die Fett- pfanne gelegt. Beim Grillen oder Braten auf dem Rost Die Teleskop-Einzel-Auszüge bieten Ih- schützt er den abtropfenden Fleischsaft nen drei Einschubebenen. vor dem Verbrennen, damit dieser noch weiterverwendet werden kann.
Seite 66
Nachkaufbares Zubehör Pizzaform Bräter Die runde Form ist gut geeignet für die Der Bräter kann im Gegensatz zu ande- Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen ren Brätern direkt in die Aufnahmegitter aus Hefe- oder Rührteig, süßen und des Backofens eingeschoben werden. herzhaften Tartes, überbackenen Des- Er ist wie das Backblech mit einem serts, Fladenbrot oder zum Aufbacken...
Elektroanschluss Die erforderlichen Anschlussdaten fin- Die Installation des Gerätes an das den Sie auf dem Typenschild, das bei Elektronetz darf nur von einem quali- geöffneter Gerätetür unterhalb des Gar- fizierten Elektro-Fachmann durchge- raums zu sehen ist. führt werden, der die landesüblichen Diese Angaben müssen mit denen des Vorschriften und die Zusatz-Vor- Netzes übereinstimmen.
Seite 68
Elektroanschluss Herd Anschlussschema Der Herd muss mit einer Anschlusslei- tung vom Kabeltyp H 05 VV-F oder H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. Maximaler Anschlusswert siehe Typen- schild. Kombinierbare Kochfelder Die Herde dürfen nur mit den vom Her- steller vorgegebenen Kochfeldern kom- biniert werden.
Herd einbauen Montieren Sie keine Wärmeschutz- leisten am Umbauschrank. Diese Leisten behindern die Kühlluftzufuhr für das Gerät! Wird der Herd in einen Umbau- schrank mit Rückwand und Zwi- schenboden eingebaut, so muss zur ausreichenden Belüftung des Gerä- tes ein Lüftungsausschnitt in Rück- wand oder im Zwischenboden vor- gesehen werden.
Seite 70
Herd einbauen Die Netzanschlussdose spannungs- los machen. Beachten Sie das Anschlussschema auf dem Herd! ^ Den Herd elektrisch anschließen. ^ Den Herd vor den Unterschrank stel- len. ^ Den Stecker des eingebauten Koch- feldes in die Kupplung des Herdes stecken. ^ Den Herd in den Unterschrank schie- ben und ausrichten.
Backofen einbauen Wird der Backofen in einen Unter- Die Netzanschlussdose spannungs- schrank mit Rückwand und Zwi- los machen. schenboden eingebaut, so muss zur ^ Den Backofen elektrisch anschließen. ausreichenden Belüftung des Gerä- tes ein Lüftungsausschnitt in Rück- ^ Das Gerät bis zur Schwadenleiste in wand oder im Zwischenboden vor- den Umbauschrank schieben und gesehen werden.
Seite 72
M.-Nr. 05 775 310 / 07 - 4004 de-DE Innovationen, technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.