Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verfahren Für Photomikrographie; Benutzung Von Ölimmersionsobjektiven - Motic BA210 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Verfahren für Photomikrographie
• Um ein vibrationsfreies Arbeiten zu garantieren, stellen Sie
das Mikroskop auf einen vibrationsfreien Tisch oder auf eine
Werkbank mit einem erschütterungsfestem Aufbau.
• Wenn Sie den Schieber für die optische Weglänge des trin-
okularen Okulartubus bis zum Anschlag ziehen, ist das Verhält-
nis des einfallenden Lichtes zwischen dem Beobachtungstubus
und dem Fototubus 20:80.
• Für die gleiche totale Vergrößerung wählen Sie eine Kombina-
tion aus dem Objektiv mit der höchsten Vergrößerung und der
Projektionslinse mit der kleinstmöglichen Vergrößerung, um ein
gut scharfes Bild mit einer guten Definition und Kontrast zu
erzielen.
• Um eine optimale Erleuchtung zu erreichen, überprüfen Sie
die Position und die Zentrierung der Lampe und die Position
des Kondensors.
• Wählen Sie für Routineanwendungen ein Blaufilter. Je nach
der Farbwiedergabe kann zusätzlich ein Farbkompensationsfil-
ter verwendet werden.
• Es ist wichtig, die Feldblenden einzustellen, um Fremdlicht
zu vermeiden, das Aufhellungen verursachen und den Kontrast
vermindern könnte. Schließen Sie die Blende so weit, bis die
beleuchtete Zone nur gering größer als das Sichtfeld ist.
• Wenn man die Apertur auf 2/3 der numerischen Apertur des
Objektives einstellt, erreicht man eine Änderung der Fokustiefe,
des Kontrastes und der Auflösung des Bildes.
6. Benutzung von Ölimmersionsobjektiven
• Ölimmersionsobjektive sind zusätzlich mit dem Wort Öl (Oil)
beschriftet und sie müssen in das Öl zwischen dem Objekt und
der Vorderseite des Objektivs eingetaucht werden.
• Das Immersionsöl von Motic ist ein synthetisch, nicht fluores-
zierend und nicht verharzend mit einem Brechungsindex von
1,515.
• In den meisten Fällen muss man bei Immersionsölobjektiven
ein Deckglas benutzen.
• Abweichungen in der Dicke sind nicht von Bedeutung, da
eine Schicht aus Immersiönsöl auf dem Deckglas ausgleichend
wirkt.
• Die kleine Flasche Öl, die mit jedem Immersionsobjektiv gelie-
fert wird, erleichtert das Aufbringen des Öls auf das Deckglas.
• Im Ausgießer dieser Ölflasche dürfen sich vor der Benutzung
keine Luftblasen befinden.
• Das Immersionsöl sollte sparsam verwendet werden. Nach
der Benutzung muss das Objektiv mit einem Spezialtuch für
Linsen gereinigt und der restliche Ölfilm mit einem weichen
Tuch, das mit Petroleumbenzin oder absolutem Alkohol be-
feuchtet ist, entfernt werden.
• Lokalisieren Sie das zu beobachtende Feld mit einem Ob-
jektiv mit einer niedrigeren Vergrößerung, nehmen Sie dann
das Objektiv aus dem Lichtpfad und geben Sie einen Tropfen
Immersionsöl über das Objekt. Richten Sie dann das Immer-
sionsobjektiv auf des Objekt. Stellen Sie das Bild mit dem
Feintrieb scharf.
• Es dürfen keine Luftblasen vorhanden sein. Um das Vorhan-
densein von Luftblasen zu überprüfen, nehmen Sie das Okular
ab, öffnen die Feldblende und Aperturblende vollständig und
schauen Sie in die Austrittspupille des Okulartubus. Man kann
Luftblasen an dem Vorhandensein eines umgebenden, schwar-
zen Ringes erkennen. Man kann die Luftblasen oft entfernen,
indem man den Objektträger hin und her bewegt oder den
Objektivrevolver leicht vor und zurück rüttelt. Falls die Luft-
blasen so nicht eliminiert werden können, muss man das Öl
abwischen und durch einen neuen Tropfen ersetzen.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis