SICHERHEITSHINWEISE 1.1 Allgemeine Sicherheits-Hinweise • Bitte lesen sie diese Hinweise sorgfältig, bevor Sie das Mikroskop benutzen. • Weitere Hinweise sind über unsere autorisierten Händler sowie unseren Service erhältlich. • Um eine sichere Nutzung des Mikroskop zu gewährleisten, achten Sie bitte auf die Warnhinweise der Bedienungsanleitung.
Bei einem Fehler in der Elektrik (Sicherung, Netzteil, Erdung) das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. Stellen Sie sicher, dass das Mikroskop nicht mehr benutzt wird, und kontaktieren Sie Ihre Motic Service-Abteilung oder Ihren Motic-Händler, um die Reparatur durchführen zu lassen.
1.6 Garantie Die RED-200 Serie von biologischen Mikroskopen und entsprechendem Zubehör darf nur dieser Bedienungsanleitung folgend benutzt werden. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für eine andere Nutzung. • Der Hersteller bestätigt, dass dieses Produkt bei Lieferung frei von Fehlern in Material und Fertigung ist. •...
2.3 Anwendung Die RED-200 Serie von biologischen Mikroskopen dient der Beobachtung von dünnen Objektträger-Präparaten im Durchlicht. 2.4 Das Mikroskop und seine wesentlichen Funktionen Die wesentlichen Funktionen beinhalten: • Eingebaute LED-Beleuchtung mit Helligkeits-Regler. • Kabel-Aufrollung für das Netzkabel: einfach und praktisch. •...
3. ERSTE SCHRITTE & FUNKTIONEN 3.1 Erste Schritte Vor dem Installieren und dem Gebrauch des Mikroskops lesen Sie bitte die Sicherheits-Hinweise (Kapitel 1). Beim Auspacken und Gebrauch bitte die Glasflächen nicht berühren. Abb. 1 Abb. 2 • Nach dem Auspacken das Mikroskop auf eine ebene Arbeitsfläche stellen und alle Schaumstoff-Transportsicherungen entfernen.
3.2 Funktionen eines biologischen Mikroskops 3.2.1 Einstellen des Augenabstands • Während Sie durch die Okulare schauen, bewegen Sie die Okularstutzen und bewegen Sie so, dass die zwei runden Bilder in den Okularen zu einem runden Bild des Präparates verschmelzen. (Abb. 5) •...
Seite 15
3.2.3 Zentrieren des Kondensors (Modelle RED-230 und 233) • Öffnen Sie Leuchtfeldblende und Aperturblende vollständig. • Platzieren Sie das Präparat mit dem Deckglas nach oben auf dem Mikroskop-Tisch. • Fokussieren Sie das Präparat bei Verwendung des Objektivs 10X. • Schließen sie die Leuchtfeldblende mit dem Einstellring auf das Minimum. •...
Seite 16
3.2.5 Einstellung des Mikroskops für Phasenkontrast und Dunkelfeld (Modelle RED-230 / 233) Abb. 8 Abb. 9 • Stellen Sie zunächst das Mikroskop gemäß Koehler-Beleuchtung korrekt ein (siehe 3.2.2). • Schwenken Sie das Phasenkontrast-Objektiv (10X oder 40X) in den Strahlengang.. • Öffnen Sie die Aperturblende des Kondensors komplett. •...
3.3 Umbauten am biologischen Mikroskop Vor jedem Umbau des Mikroskops den Netzstecker ziehen. 3.3.1 Austausch des Tubus Abb. 10a Abb. 10b • Lösen Sie die Sicherungs-Schraube des Tubus und heben Sie den Tubus ab. (Abb. 10a) • Setzen Sie den neuen Tubus mit seinem Schwalbenschwanz leicht schräg in den oberen Teil des Mikroskopkörpers ein. •...
3.3.3 Installation einer Kamera (Modelle RED-223 / 233 mit Trinokular-Tubus) Eine Kamera mit normiertem C-Gewinde kann mit dem Photo-Ausgang des Mikroskops durch einen Adapter (ein 0.5X Adapter ist vorhanden) angeschlossen werden. • Schrauben Sie den Adapter auf die Kamera. • Lösen Sie die Schrauben am Photo-Ausgang und entfernen Sie die Staubschutzkappe.
4. INSTANDHALTUNG & PROBLEMLÖSUNGEN 4.1 Instandhaltung Das biologische Mikroskop verlangt nur geringe Maßnahmen zur Instandhaltung: • Nach Gebrauch das Gerät ausschalten, die Staubschutzhülle nach Abkühlen des Geräts überziehen. • Benutzen Sie das Mikroskop nicht in Räumen mit mehr als 75% Luftfeuchte. •...
5. ANHANG 5.1 Technische Parameter Maße (B x L x H) ≈ 183x355x362mm Biologisches Mikroskop mit binokularem Tubus Biologisches Mikroskop mit trinokularem Tubus ≈ 183x355x362mm Gewicht RED-200 Biologisches Mikroskop 5 KG Umweltbedingungen Transport (in Verpackung): Erlaubte Temperatur -40 ~ +70°C Lagerung: Erlaubte Temperatur +10 ~ +40°C...