Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BA310Met / BA310Met-T
Mikroskope für Materialkunde
Bedienungsanleitung
WWW.MOTIC.COM
MOTIC INCORPORATION LTD.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Motic BA310 Met

  • Seite 1 BA310Met / BA310Met-T Mikroskope für Materialkunde Bedienungsanleitung WWW.MOTIC.COM MOTIC INCORPORATION LTD.
  • Seite 2 Wir sind bemüht, unsere Instrumente kontinuierlich zu verbessern und sie den neuen Anforderungen des modernen Labors anzupassen. Dies kann Änderungen in Mechanik und Optik notwendig machen. Wir behalten uns das Recht vor, Beschreibungen und Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung einschließlich der technischen Daten ohne Vorankündigung zu ändern.
  • Seite 3 UNENDLICH-OPTIK Bei diesem Optik-Konzept verlässt das Licht in parallelen Strahlen das Objektiv in Richtung der Okulare. Ein zusätzliches optisches Element, die Tubuslinse, sorgt für ein Zusammenführen der parallelen Strahlen zu einem Zwischenbild und für die Kompensation optischer „Defekte“, die durch das Objektiv allein nicht korrigiert werden können.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Abschnitt Seite I. BESCHREIBUNG 1. Applikationen 2. Nomenklatur 2.1 BA310Met 2.2 BA310Met-T 2.3 Auflicht-Illuminator II. ERSTE SCHRITTE 1. Arbeitsumgebung III. MONTAGE DES MIKROSKOPS 1. Eingangsspannung 2. Beleuchtung 3. Tisch 4. Objektive 5. Kondensor (nur BA310Met-T) 6. Tubus 7. Okulare 8.
  • Seite 5 9. Zentrieren der Leuchtfeldblende im Auflicht 10. Gebrauch der Aperturblende im Auflicht 11. Zentrieren des Kondensors im Durchlicht (nur BA310Met-T) 12. Gebrauch der Aperturblende im Durchlicht (nur BA310Met-T) 13. Gebrauch der Leuchtfeldblende im Durchlicht (nur BA310Met-T) 14. Einstellung von Helligkeit und Kontrast V.
  • Seite 6: Beschreibung

    I. BESCHREIBUNG 1. Applikationen Die Modelle BA310Met und BA310Met-T sind für die Untersuchung von reflektierenden, nicht durchsichtigen Materialien aus Forschung und Industrie konzipiert, speziell aus den Feldern a. Metallographie b. Verbundstoffe c. Elektronik Neben Hellfeld sind beide Modelle auch für Polarisation im Auflicht vorbereitet. Bilddokumentation über einen Fotoausgang (trinokulare Varianten) ist für das BA310Met und BA310Met-T selbstverständlich.
  • Seite 7: Nomenklatur

    2. Nomenklatur 2.1 BA310Met Lampenhaus Lampenhaus Okular Okular Trinokularer Tubus Fototubus Auflicht-Illuminator Auflicht-Illuminator Stromversorgung Lampenhaus Objektivrevolver Auflicht-Objektive Stativ Tisch Externes Netzteil...
  • Seite 8: Ba310Met-T

    2.2 BA310Met-T Lampenhaus Okular Fototubus Auflicht-Illuminator Stromversorgung Objektivrevolver Lampenhaus Auflicht-Objektive Stativ Tisch Externes Netzteil...
  • Seite 9: Auflicht-Illuminator

    2.3 Auflicht-Illuminator Aperturblende Zentrierschrauben Leuchtfeldblende Leuchtfeldblende Klemmschraube 50W Halogen Analysator Auflicht-Achse Polarisator Filterschieber Lampenhaus...
  • Seite 10: Erste Schritte

    II. ERSTE SCHRITTE Stellen Sie das Mikroskop nicht an Orten auf, in denen es direktem Sonnenlicht, Staub, Vibrationen, hohen Temperaturen und großer Feuchtigkeit ausgesetzt ist. 1. Arbeitsumgebung  Nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen  Meereshöhe: Max. 2000 Meter ...
  • Seite 11: Beleuchtung

     Auflicht-Illuminator. Elektrische Spezifikationen: Einspeisung: 115/ 230V~, 60/ 50Hz, 200VA Leuchtmittel 12V/50W Halogen oder 12V/3W LED-Modul Sicherung: 250V T2.5A (Falls die Originalsicherung durchbrennt, nur durch eine geeignete Sicherung ersetzen)  Durchlicht. Elektrische Spezifikationen: Einspeisung: 100-240V~, 80VA, 50-60Hz Leuchtmittel 12V/50W Halogen oder 12V/3W LED-Modul Sicherung: 250V T2.5A (Falls die Originalsicherung durchbrennt, nur durch eine geeignete Sicherung ersetzen) 2.
  • Seite 12: Kondensor (Nur Ba310Met-T)

    5. Kondensor (nur BA310Met-T)  Heben Sie den Objekttisch mit dem Fokusknopf des Grobtriebs.  Senken Sie anschließend den Kondensorträger vollständig ab.  Führen Sie den Kondensor in die Schwalbenschwanz- Halterung ein, dass die Apertur-Skala in Richtung des Betrachters zeigt. Fixieren Sie den Kondensor mit der Klemmschraube auf der rechten Seite.
  • Seite 13: Filter Für Auflicht-Illuminator

    (Abb.3)  Stecken Sie das Stromkabel des Lampenhauses in die entsprechende Buchse auf der Rückseite der externen Stromversorgung (Abb.4). (Abb.4) 9. Filter für Auflicht-Illuminator  Ziehen Sie die Filterschieber aus dem Einschub des Auflicht-Illuminators.  Legen Sie den/die gewünschten Filter bzw. die Streuscheibe ein. Achten sie darauf, dass die rauhe Seite der Streuscheibe zur Lichtquelle hin gerichtet ist.
  • Seite 14: Netzkabel

    Filter Funktion ND2 (Transmission=50%) Für den Helligkeitsabgleich bei gleichbleibender Lampenspannung (Farbtemperatur) ND4 (T=25%) ND16 (T=6.25%) Blau Für die Benutzung bei Halogen-Lichtquellen Für den Phasenkontrast und die Interferenzfilter grün (546nm) Kontrastanhebung bei Schwarz/Weiß-Bildern Für die Fotographie bei HE-gefärbten Didymium Objekten  In der Basis des Mikroskops ist ein Diffusor eingebaut.
  • Seite 15: Funktionen Des Mikroskops

    IV. FUNKTIONEN DES MIKROSKOPS 1. Helligkeits-Einstellung  Drehen Sie den Helligkeitsregler bis zum Anschlag im Gegen-Uhrzeigersinn.  Erst dann auf “I” (EIN) schalten. Die grüne Kontroll-Lampe leuchtet. Die Halogen-Lampe 12V/50 W im Auflicht-Illuminator sollte ebenfalls leuchten.  Durch Drehen des Helligkeitsreglers im Uhrzeigersinn wird die Beleuchtungsintensität stärker. Helligkeitsregler Ein/Aus MRL100 Netzteil...
  • Seite 16: Einstellung Des Drehmoments Des Grobtriebs

    3. Einstellung des Drehmoments des Grobtriebs  Um das Drehmoment zu erhöhen, drehen Sie den Einstellring für das Drehmoment (zwischen linkem Grobfokus und Stativ) in Pfeilrichtung (Abb.7). Um das Drehmoment zu verringern, drehen Sie den Ring in Gegenrichtung. Einstellring Drehmoment Grobfokus Feintrieb (Abb.7)
  • Seite 17: Strahlenteilung

    5. Strahlenteilung  Die Schaltstange am trinokularen Tubus kann erlaubt das Umschalten des Lichts zwischen visueller Beobachtung und Fotoausgang.  Ist die Schaltstange bis zum Anschlag eingeschoben, so gelangen 100% des Lichts zu den Okularen/Augen.  Ist der Schieber herausgezogen, gelangt je nach Tubus 80% bzw. 100% des verfügbaren Lichtes in den Fotoausgang.
  • Seite 18: Gebrauch Von Polarisator Und Analysator Im Auflicht

    Dioptrien-Skala Dioptrien-Einstellung (Abb. 10) 8. Gebrauch von Polarisator und Analysator im Auflicht  Schieben Sie den Polarisator (“P”) seitlich in den Illuminator.  Schieben Sie den Analysator (“A”) in die Front des lluminators (Abb. 11).  Der Analysator ist drehbar. (Abb.11) 9.
  • Seite 19: Gebrauch Der Aperturblende Im Auflicht

    Zentrierschraube Einstellung Feldblende Feldblende (Abb.12) (Abb.13.a) (Abb.13.b) 10. Gebrauch der Aperturblende im Auflicht  Die Aperturblende beeinflusst die numerische Apertur (N.A.) der Beleuchtung. Sie bestimmt die Auflösung des Bildes, den Kontrast, die Schärfentiefe und Helligkeit.  Beim Schließen der Aperturblende werden Auflösung und Helligkeit geringer, aber Kontrast und Schärfentiefe größer.
  • Seite 20: Zentrieren Des Kondensors Im Durchlicht (Nur Ba310Met-T)

    Einstellrad Aperturblende (Abb.14) 11. Zentrieren des Kondensors im Durchlicht (nur BA310Met-T)  Öffnen Sie die Leuchtfeldblende und die Aperturblende vollständig.  Legen Sie ein Präparat auf den Mikroskoptisch.  Fokussieren Sie das Bild mit einem 10X Objektiv.  Schließen Sie die Leuchtfeldblende, so dass der Rand der Blende im Sehfeld sichtbar ist. ...
  • Seite 21: Gebrauch Der Leuchtfeldblende Im Durchlicht (Nur Ba310Met-T)

    13. Gebrauch der Leuchtfeldblende im Durchlicht (nur BA310Met-T)  Die Leuchtfeldblende bestimmt die beleuchtete Objektfläche. In der Regel sollte die von Objektiv dargestellte Objektfläche komplett ausgeleuchtet sein. Ist die Feldblende zu weit geöffnet, so sorgt zusätzliches Streulicht für eine Kontrast-Minderung. ...
  • Seite 22: Bilddokumentation

    V. BILDDOKUMENTATION  Um ein vibrationsfreies Arbeiten zu garantieren, stellen Sie das Mikroskop auf einen stabilen Tisch.  Um maximales Licht für kurze Belichtungszeiten zu bekommen, ziehen Sie die Schaltstange des Fototubus ganz heraus. 80% bzw. 100% (optionaler Tubus) gehen dann zur Kamera. So können auch bewegliche Objekte dokumentiert werden.
  • Seite 23: Fehlerbehebung

    VI. FEHLERBEHEBUNG Bei der Benutzung des Mikroskops kann es zu Problemen kommen. In der folgenden Tabelle sind die häufigsten Probleme und deren möglichen Ursachen aufgeführt. Optik Problem Mögliche Ursache Die Lampe ist nicht korrekt montiert Der Kondensor ist nicht korrekt montiert (nur BA310Met-T) Kondensor sitzt zu tief (nur BA310Met-T) Sichtfeld vignettiert oder mit ungleichmäßiger...
  • Seite 24: Elektik

    Elektrik Stecker nicht eingesteckt Die Lampe leuchtet nicht Leuchtmittel nicht korrekt montiert Leuchtmittel durchgebrannt Es wurde nicht das empfohlene Helligkeit nicht ausreichend Leuchtmittel benutzt Es wurde nicht das empfohlene Die Lampe brennt sofort durch Leuchtmittel benutzt Anschluss der Lampe locker Die Lampe flackert Lampe gealtert Die Lampe sitzt nicht fest im Sockel...
  • Seite 25: Instandhaltung

    Gefahr von Stromschlägen und Verletzungen.  Versuchen Sie niemals Teile abzumontieren, deren Demontage nicht in diesem Handbuch erläutert wird. Falls das Gerät nicht korrekt funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Motic- Händler. 2. Reinigung des Mikroskops A. Glasflächen und Filter ...
  • Seite 26: Austausch Des Leuchtmittels

    3. Austausch Leuchtmittel  Um Stromschläge zu vermeiden, stellen Sie den Netzschalter aus (“O”) und ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie die Lampe montieren oder austauschen.  Die Lampe und das Lampengehäuse können während der Benutzung sehr heiß werden. Verbrennungsgefahr − Berühren Sie die Lampe während und direkt nach der Benutzung nicht.
  • Seite 27: 3W Led-Modul

    B. 12V/ 3W LED-Modul Das von Motic entwickelte patentierte Konzept erlaubt es, ein12V/3W LED-Modul und ein12V/ 50W Halogen-Leuchtmittel auf dem gleichen Lampensockel zu verwenden. • Lösen Sie die Fixierschraube auf der Rückseite des Lampenhauses. • Heben Sie den oberen Teil des Gehäuses ab.
  • Seite 28: 3W Led-Modul

    (Abb.20) D. 6V/ 3W LED-Modul • Um Stromschläge zu vermeiden, stellen Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie die Lampe montieren oder austauschen. • Drehen Sie das Mikroskop um und klappen Sie die Abdeckung des Lampengehäuses auf (Abb.21). •...
  • Seite 29: Desinfektion Des Mikroskops

    Trockenmittel aufbewahren. • Bei einer korrekten Handhabung funktioniert das Mikroskop viele Jahre lang. • Falls eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich an Ihren Motic-Händler oder direkt an unseren Technischen Kundendienst. Bitte beachten Sie:  Falls das Gerät nicht so benutzt wird, wie vom Hersteller angegeben, erlischt die Gewährleistung.
  • Seite 30: Warnhinweise

    Überprüfen Sie, ob die Lampe abgekühlt ist, bevor Sie sie austauschen. Bewegen Sie das Gerät nicht, während es in Funktion ist. Bei einer korrekten Handhabung funktioniert das Mikroskop viele Jahre lang. Falls eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich an Ihren Motic-Händler oder direkt an unseren Technischen Kundendienst.
  • Seite 31 Tel: 86-0592-562 7866 | Fax: 86-0592-562 7855 © 2007-2013 Motic China Group Co. Ltd. All rights reserved. Motic is a registered trademark and service mark of Motic China Group Co., Ltd. Microsoft Windows logo is a registered trademark of Microsoft Corporation. All other trademarks are the property of their respective owners.

Diese Anleitung auch für:

Ba310 met-t

Inhaltsverzeichnis