Einstellvorschriften / Adjustment Procedures
Einstellvorschriften
Meßgeräte/Meßmittel:
Frequenzzähler, NF-Voltmeter, DC-Voltmeter, NF-Generator, Klirranalysator, Tonhöhenschwankungsmesser,
Cr-Testcassette 448 A (Sach-Nr. 35079-023.00), Drehmomentcassette 456 (Sach-Nr. 35079-014.00).
Abgleichlageplan siehe Seite 2 - 3. Bandlaufeinstellung siehe Seite 1 - 9.
Abgleich
1. Bandgeschwin-
Frequenzzähler an LINE OUT.
digkeit
Testcassette 448 A einlegen,
3150Hz abspielen.
2. Aufwickel-
Drehmomentcassette 456 einlegen.
moment bei Start
Funktion: Start.
3. Gleichlauf
Tonhöhenschwankungsmesser an LINE OUT.
Testcassette 448 A einlegen,
3150Hz abspielen.
4. Kopfspalt-
NF-Voltmeter an LINE OUT L (linker Kanal) bzw. an LINE
Senkrechtstellung
OUT R (rechter Kanal) anschließen.
(Azimut)
Testcassette 448 A einlegen,
10kHz abspielen.
E
5. Wiedergabepegel
NF-Voltmeter an Meßpunkt
Bezugsband-
D2 (rechter Kanal).
abtastung
Testcassette 448 A einlegen.
(Dolby-Pegel)
315Hz (250nWb/m) abspielen.
Dolby aus.
6. Löschfrequenz
Frequenzzähler an Meßpunkt
Bespielbare Cassette der Bandsorte Me (IEC IV) einlegen.
Gerätefunktion: Aufnahme-Start
7. Löschstrom
NF-Voltmeter an Meßpunkt
Bespielbare Cassette der Bandsorte Me (IEC IV) einlegen.
Gerätefunktion: Aufnahme-Start
8. HX-PRO
Gleichspannungsvoltmeter an Pin13 IC111 (linker Ka-
nal) bzw. an Pin6 IC111 (rechter Kanal) anschließen.
Bespielbare Cassette der Bandsorte Me (IEC IV) einlegen.
Gerätefunktion: Aufnahme-Start, Dolby aus.
9. Aufnahme-
NF-Voltmeter an den Meßpunkt
sperrkreise
bzw. an den Meßpunkt
(Vormagnetisie-
Audio-Platte anschließen.
rungsfilter)
Bespielbare Cassette der Bandsorte Me (IEC IV) einlegen.
Gerätefunktion: Aufnahme-Start,
Aufn.-Pegelregler minimum.
10. MPX-Filter
NF-Generator an die LINE IN Buchsen anschließen.
(19kHz Stereo-
315Hz bzw. 19kHz einspeisen (500mV).
pilotton)
NF-Voltmeter an den Meßpunkt
D1 (li. Kanal) bzw. an den Meß-
punkt
Bespielbare Cassette der Bandsorte
Me (IEC IV) einlegen.
Gerätefunktion: Aufnahme-Start,
Dolby aus.
2 - 1
Vorbereitung
Bandlauf
Bandlauf
"Normal"
"Reverse"
D1 (linker Kanal) bzw.
L1 (R263).
L1 (parallel zu R263).
TP3 (linker Kanal)
TP4 (rechter Kanal) auf der
D2 (re. Kanal) anschließen.
Mit dem Einstellregler R482 (Logikplatte) 3150Hz
einstellen.
Bei der Gerätefunktion START soll das Drehmoment
30 bis 60 x 10
Gleichlaufabweichung
Wiedergabemeßzeit ≥ 30 Sekunden.
Bandlaufrichtung "Normal"
Mit der Kopfeinstellschraube E den linken oder rechten
Kanal auf Pegelmaximum einstellen.
Danach linken und rechten Kanal (LINE OUT) parallel
schalten. Durch kleinstmögliches Nachstellen der Kopf-
einstellschraube E den Ausgangspegel auf Maximum
einstellen.
Testcassette drehen.
Bandlaufrichtung "Reverse"
F
Einstellung mit der Kopfeinstellschraube F wie bei Band-
laufrichtung "Normal".
Mit den Einstellreglern R135 (linker Kanal) bzw. R136
(rechter Kanal) einen Wiedergabepegel von 490mV
0,5dB einstellen.
(LINE OUT ≈ 950mV)
Bei Verwendung einer Testcassette mit 200nWb/m ist der
Wiedergabepegel auf 388mV
(LINE OUT ≈ 750mV)
Die Oszillatorfrequenz soll 85kHz
Einstellen mit L111.
Löschstrom: 175mA
gemessen an R263 = 175mV
Mit L113 am Pin13 IC111 (linker Kanal) und mit L114 am
Pin6 IC111 (rechter Kanal) Gleichspannungsminimum
einstellen.
Mit F111 am Meßpunkt
am Meßpunkt
stellen.
Pegelregler (RECORD LEVEL) bei Aufnahme so einstel-
len, daß bei 315Hz an den Meßpunkten
eine U
von 388mV (= 0dB) zu messen ist.
a
Bei 19kHz = U
10 k
≈
10 k
Einstellen mit F101 (linker Kanal) bzw. F102 (rechter
LINE IN
Kanal).
Abgleichvorgang
Nm ≈ 40g-cm betragen.
-4
≤
0,1% (IEC wtd).
±
0,5dB einzustellen.
±
10kHz betragen.
±
20%
±
20%.
TP3 (linker Kanal) und mit F112
TP4 (rechter Kanal) HF-Minimum ein-
D1 und
≤
12mV (≤ –30dB).
a
GRUNDIG Service
M 100-CF
±
1,0%
±
D2