DHCPv4-Server
Die WLAN Kabelbox verfügt über einen DHCPv4-Server für die Verwaltung von IPv4-Adressen. Das
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCPv4) ist ein standardisiertes Netzwerkprotokoll, das in
Internetprotokoll-Netzwerken zur dynamischen Verteilung von Netzwerkkonfigurationsparametern, wie z.
B. IP-Adressen für Schnittstellen und Dienste, verwendet wird.
Möchten Sie Ihr Heimnetz manuell/individuell einrichten, bietet Ihnen die vorhandene Benutzeroberfläche
die entsprechenden Möglichkeiten.
Mit dem Anpassen der lokalen Startadresse und der Anzahl der CPE (Endgeräte) können Sie einen
Bereich der dynamischen Adressvergabe festlegen und dadurch auch bestimmen, welchen Bereich sie
davon ausnehmen möchten. In dem Bereich, der nicht dynamisch bedient wird, können Sie Ihren
Endgeräten feste IP-Adressen vergeben, ohne dass diese mit der Vergabe durch den DHCP-Server
kollidieren.
Beispiel
Die WLAN Kabelbox hat die Adresse 192.168.0.1 (siehe Heimnetz > Allgemein > LAN-
Einstellungen).
Wenn Sie als Startadresse 192.168.0.10 eintragen und als Anzahl der CPE 20, können Sie
sowohl den Bereich von 192.168.0.2 - 192.168.0.9 wie auch den ab 192.168.0.21 frei an
Ihren Endgeräten konfigurieren.
Darüber hinaus können Sie unter Reservierte IP-Adressen den MAC-Adressen Ihrer Endgeräte im
Rahmen des darüber festgelegten Adressbereiches feste IP-Adressen bei der Vergabe durch den DHCP-
Server reservieren. Diese werden dann von der dynamischen (zufälligen) Zuordnung ausgeschlossen.
Sie können somit auch den Bereich der automatischen IP-Adressvergabe durch die WLAN Kabelbox
maximal einschränken. Hinzu kommt, dass der DHCP-Server nur IP-Adressen an Endgeräte vergibt, die
eine entsprechende Anfrage stellen. Im Umkehrschluss ist der DHCP-Server inaktiv, so lang keine Anfrage
aus Ihrem Heimnetz eingeht.
25