Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Sicherheitshinweise Installation; Sicherheitshinweise Betrieb; Generell - Strack Isola bella Betriebsanleitung

Pflegebadewanne
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.

Sicherheitshinweise

2.1. Sicherheitshinweise Installation

Die Installation der Strack Pflegebadewanne darf nur
durch ausgebildete Fachkräfte erfolgen.

2.2. Sicherheitshinweise Betrieb

Generell

Alle Personen, welche die Strack Pflegebadewanne
bedienen, müssen die dazugehörige Bedienungsanlei-
tung gelesen und verstanden haben. Die Bedienungsan-
leitung muss in der Nähe der Pflegebadewanne und für
das Bedienpersonal gut zugänglich aufbewahrt werden.
Die Pflegebadewanne muss in regelmässigen Inter-
vallen, mindestens wöchentlich, auf ihre einwandfreie
Funktion hin kontrolliert und nach Beschädigungen
abgesucht werden. Wird ein Schaden oder eine Funk-
tionsstörung festgestellt, muss diese(r) fachmännisch
behoben werden.
Schäden oder Mängel, welche die Sicherheit der Pflege-
badewanne beeinträchtigen, müssen - unabhängig von
periodischen Inspektionen - sofort gemeldet werden.
In diesem Fall darf die Pflegebadewanne erst wieder in
Betrieb genommen werden, nachdem der betreffende
Schaden oder Mangel fachmännisch behoben wurde.
Die betreuende Pflegeperson muss beurteilen können,
ob ein Pflegebedürftiger geeignet ist für die Verwen-
dung der Pflegebadewanne (z.B. Festhalten am Halte-
griff etc.).
Nach jedem Gebrauch muss die Wanne gereinigt und
desinfiziert werden.
Die Seiten-Einstiegstüre sollte nicht verriegelt werden.
Vermeidung von Beschädigungen der Wanne
Die Wanne darf nicht manuell angehoben werden.
Die Türverriegelung darf nicht mit Gewalt geöffnet oder
geschlossen werden.
Das Luftsprudelbad (Option) darf nicht ohne Wasser
betrieben werden.
Für die Reinigung sind keine abrasiven, scheuernden,
chlor- oder bromhaltigen Mittel zu verwenden, da diese
die Oberflächen der Wanne beschädigen können.

Mechanische Gefahren

Es dürfen keine Objekte unter der Wanne platziert wer-
den.
Strack AG
6
Ebnatstrasse 125, 8200 Schaffhausen
Um Quetschgefahr zu vermeiden, muss vor dem Schlies-
sen der Einstiegstüre sichergestellt werden, dass sich
keine Körperteile des Badenden (z.B. Hand, Fuss) im
Schwenk- und Schliessbereich der Türe befinden.
Stellen Sie sicher, dass sich während der motorischen
Verstellung der Wanne (Neigefunktion, optionale
Höhenverstellung) keine Personen, Gliedmassen oder
Extremitäten, Tiere oder Objekte im Bewegungsbereich
der Wanne befinden. Insbesondere dürfen sich keine
Personen unterhalb der Wanne befinden oder zwischen
Wanne und Wand etc.

Gefahren durch auslaufendes Wasser

Die Wanne darf nicht überfüllt werden.
An der Patientenbrause darf nicht stark gezogen wer-
den, da diese sonst beschädigt werden könnte.
Vor dem Öffnen der Türe muss die Pflegebadewanne
ganz nach vorne geneigt werden. Zum Öffnen der Türe
muss sich der Wasserstand in der Wanne unterhalb der
Türfassung befinden. Stellen Sie vor dem Öffnen sicher,
dass die aufschwenkende Türe nicht mit Geräten (z.B.
Deckenlifter, Deckenleuchte) oder Gegenständen kolli-
dieren kann.

Elektrische Gefahren

Ist die Pflegebadewanne in Gebrauch, dürfen keine elek-
trischen Geräte in der Nähe der Wanne benutzt werden.
Dies gilt ganz besonders während des Badevorgangs
(kein Haartrockner, etc.).
Die Handbedienungseinheit für die Neigefunktion und
die Höhenverstellung (Option) darf nicht ins Wasser
eingetaucht werden.

Thermische Gefahren

Während des Badens darf die Wassertemperatur 43°C
nicht überschreiten.
Die Temperatur des Badewassers ist immer zu kontrol-
lieren, bevor der Badende in die Wanne steigt. Auch vor
der Benützung der Patientenbrause muss die Wasser-
temperatur kontrolliert werden.
3.

Funktion

3.1. Allgemeine Funktionalität
Die seitlich angebrachte, aufschwenkbare Einstiegstü-
re gibt den direkten Zugang zur Badewanne frei. Der
Standfuss der Pflegebadewanne ist so konzipiert, dass
die Wanne gut mit allen gängigen Patientenhebern
Gratis anrufen
0800 600 500
Gratis Fax
0800 600 900
www.strack.ch
info@strack.ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis