Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips Respironics Dorma 400 Benutzerhandbuch Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Richtlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit – Dieses Gerät ist für die Verwendung in den folgenden
elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Der Benutzer des Geräts muss sicherstellen, dass das System nur in einem solchen
Umfeld verwendet wird.
t
S
iec 60601-t
eSt zur
törfeStiGkeit
Leitungsgeführte
3 Vrms
HF-Störgrößen
150 kHz bis 80 MHz
IEC 61000-4-6
Ausgestrahlte
3 V/m
HF-Störgrößen
80 MHz bis 2,5 GHz
IEC 61000-4-3
HINWEIS 1: Bei 80 MHz bzw. 800 MHz ist der jeweils höhere Frequenzbereich anzuwenden.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien werden möglicherweise nicht allen Situationen gerecht. Die Ausbreitung elektromagnetischer Felder wird durch
Absorption und Reflektion durch Bauten, Objekte und Personen beeinflusst.
a
Die Feldstärken von ortsfesten Sendern (z. B. Basisstationen für Mobiltelefone, schnurlose Telefone oder Geräte des mobilen Landfunks,
Amateurfunk-, Mittelwellen-, UKW- und Fernsehsender) können auf theoretischem Wege nicht mit der erforderlichen Genauigkeit bestimmt
werden. Für die Beurteilung der elektromagnetischen Umgebung von ortsfesten HF-Sendern muss eine Standortaufnahme durchgeführt
werden. Falls die gemessene Frequenzstärke des Geräts die oben genannte anzuwendende HF-Einstufung überschreitet, muss das Gerät
überwacht und seine ordnungsgemäße Funktion verifiziert werden. Wird dabei festgestellt, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert,
müssen entsprechende Maßnahmen (z. B. Änderung der Position des Geräts) ergriffen werden.
b
Im gesamten Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz darf die Feldstärke max. 3 V/m betragen.
Empfohlener Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und diesem Gerät: Das Gerät ist für die
Anwendung in einem elektromagnetischen Umfeld vorgesehen, in dem Störungen durch ausgestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert
werden können. Durch Einhaltung des nachstehend gemäß der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationsgeräte empfohlenen
Mindestabstands zwischen dem Gerät und tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) kann der Kunde oder der
Benutzer des Geräts elektromagnetischen Störungen vorbeugen.
M
axiMale
N
eNNausgaNgsleistuNg des
s
eNders
W
0,01
0,1
1
10
100
Für Sender, deren maximale Nennausgangsleistung in dieser Tabelle nicht enthalten ist, kann der empfohlene Mindestabstand d (in Metern (m)) mithilfe
der Gleichung in der entsprechenden Spalte abgeschätzt werden. Hierbei ist P die maximale Nennausgangsleistung des Senders in Watt (W) laut
Herstellerangabe.
Hinweis 1: Bei 80 MHz bzw. 800 MHz ist der Mindestabstand des jeweils höheren Frequenzbereichs anzuwenden.
Hinweis 2: Diese Richtlinien treffen u. U. nicht in allen Situationen zu. Die Ausbreitung elektromagnetischer Felder wird durch Absorption und
Reflektion durch Bauten, Objekte und Personen beeinflusst.
20
k
eStPeGel
onformitätSStufe
3 Vrms
3 V/m
M
iNdestabstaNd iN
150
h
80 Mh
k
z bis
z
d = 1,2
0,12
0,38
1,2
3,8
12
e
lektromaGnetiScheS
Der Abstand zwischen tragbaren und mobilen HF-
Kommunikationsgeräten und sämtlichen Bestandteilen des Geräts,
einschließlich Kabeln, darf den mithilfe der Formel für die jeweilige
Senderfrequenz errechneten Mindestabstand nicht unterschreiten.
Empfohlener Mindestabstand
d = 1,2
d = 1,2
80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3
800 MHz bis 2,5 GHz
Hierbei ist P die maximale Ausgangsleistung des Senders in Watt
(Herstellerangabe) und d der empfohlene Mindestabstand in Metern (m).
Die von ortsfesten Sendern hervorgerufenen Feldstärken (bestimmt
durch eine elektromagnetische Standortaufnahme)
Frequenzbereichen unter den Einstufungswerten liegen.
In der näheren Umgebung von Geräten, die mit dem folgenden Zeichen
gekennzeichnet sind, können Störungen auftreten:
a
bhäNgigkeit voN der
M
80 Mh
800 Mh
z bis
z
d = 1,2
0,12
0,38
1,2
3,8
12
u
– r
mfelD
ichtlinien
müssen in allen
a
b
F
s
requeNz des
eNders
800 Mh
2,5 gh
z bis
d = 2,3
0,23
0,73
2,3
7,3
23
Benutzerhandbuch
z

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis