Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FAAC 578D Bedienungsanleitung Seite 54

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 578D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
Display
Funktion
KONTROLLAMPE:
00
SP
Wird
angewählt, funktioniert der Ausgang
wie eine Standardkontrollampe (eingeschaltet
beim Öffnungsvorgang und während der Pause,
blinkend während des Schließvorganges und
ausgeschaltet bei geschlossenem Tor).
Servicelampe: andere Zahlen entsprechen der
getakteten Aktivierung des Ausgangs, der (über
ein Relais) für die Versorgung einer Servicelampe
verwendet werden kann. Die entsprechende
1
Zeit kann zwischen
Schritten von jeweils 1 Sekunde und zwischen
1,0
4,1
und
Minuten mit Schritten von jeweils
10 Sekunden eingestellt werden.
Steuerung Elektroschloss und Funktionen der
Ampel: Bei Drücken der Taste - von der Einstellung
00
wird die Schaltung für das Elektroschloß
beim Schließvorgang
Durch erneutes Drücken der Taste - wird die
Schaltung für das Elektroschloß im Schließ- und
E2
Öffnungsvorgang
Drücken der Taste - können die Funktionen der
E3
E4
Ampel
und
00
= Standard-Kontrolleuchte
01
4,1
von
bis
= Getakteter Ausgang.
E1
= Schaltung Elektroschloß vor der Öffnungsbewegung
E 2
= Schaltung Elektroschloß vor den
Öffnungs- und Schließbewegungen
E3
= Ampelfunktion: Der Ausgang ist aktiv
im Zustand "offen" und "offen in Pause" und
deaktiviert sich 3 Sekunden vor dem Beginn des
Schließvorgangs.
Anmerkung: Vor dem Schließvorgang erfolgt ein
Vorblinken mit der Dauer von 3 Sekunden.
E4
= Ampelfunktion: Der Ausgang ist nur in
Zustand "Geschlossen" aktiv.
Achtung: Die Höchstbelastung des Ausgangs
nicht überschreiten (24Vdc-3W). Gegebenenfalls
ein Relais und eine Versorgungsquelle außerhalb
des Geräts verwenden.
LOGIK PHOTOZELLEN SCHLIESSVORGANG:
Hier wird die Eingriffsmodalität der Photozellen im
Ph
Schließvorgang angewählt.
Diese Photozellen greifen lediglich auf der
Schließbewegung ein: sie blockieren die Bewegung
und nehmen sie bei Freiwerden wieder auf, oder sie
kehren die Bewegung unverzüglich um.
Y
= Umkehr bei Freiwerden
no
= unverzügliche Umkehr in die Öffnungsbewegung
LOGIK PHOTOZELLEN ÖFFNUNGSVORGANG:
oP
Hier wird die Eingriffsmodalität der Photozellen im
Öffnungsvorgang angewählt.
Diese Photozellen greifen lediglich auf der
Öffnungsbewegung ein: sie blockieren die Bewegung
und nehmen sie bei Freiwerden wieder auf, oder sie
kehren die Bewegung unverzüglich um.
Y
= unverzügliche Umkehr in die Schließbewegung
no
=
Wiederaufnahme der Bewegung bei Freiwerden
Default
00
59
und
Sekunden mit
E1
aktiviert.
aktiviert; durch erneutes
eingestellt werden.
no
no
Display
Funktion
ENCODER:
EC
Ist der Einsatz eines Encoders vorgesehen, so kann
dessen Anwesenheit angewählt werden.
Sollte der Encoder vorhanden und aktiv sein, so
werden die "Abbremsungen" und die "Teilöffnung"
über den Encoder gesteuert (siehe entsprechende
Abschnitte).
Der Encoder übernimmt die Funktion einer Quet-
schschutzvorrichtung: sollte das Tor während der
Öffnungs- oder der Schließphase gegen ein Hin-
dernis stoßen, so kehrt der Encoder die Bewegung
der Flügels des Tors für einen Zeitraum von 2 Sekun-
den um. Greift während dieser 2 Sekunden der
Bewegungsumkehr der Encoder erneut ein, so
wird die Bewegung angehalten (STOP), und keine
Umkehr ausgeführt. Wenn der Sensor nicht zuge-
schaltet ist, muß der Parameter auf
werden. Wenn der Encoder zugeschaltet ist, muß
die Empfindlichkeit des Quetschschutzsystems
durch die Einstellung des Parameters zwischen
01
(höchste Empfindlichkeit) und
Empfindlichkeit) geregelt werden.
01
99
von
und
der Empfindlichkeit
00
= Encoder aus
ABBREMSUNG vor dem Endschalter:
rP
Mit diesem Parameter kann die Abbremsung
des Tors vor dem Eingriff der Endschalter im
Öffnungs- und im Schließvorgang angewählt
werden.
Die Zeit ist zwischen
die Schritte liegen bei jeweils 0,1 Sekunden.
Sollte der Einsatz eines Encoders vorgesehen
sein, so wird die Einstellung nicht über die Zeit,
sondern über die Anzahl der Umdrehungen des
Motors vorgenommen, die eine höhere Präzision
der Teilöffnung gewährleisten.
00
= Abbremsung aus
01
zwischen
und
ABBREMSUNG nach dem Endschalter:
Mit diesem Parameter kann die Abbremsung
rA
des Tors nach dem Eingriff der Endschalter im
Öffnungs- und im Schließvorgang angewählt
werden.
Die Zeit ist zwischen
die Schritte liegen bei jeweils 0,1 Sekunden.
Sollte der Einsatz eines Encoders vorgesehen
sein, so wird die Einstellung nicht über die Zeit,
sondern über die Anzahl der Umdrehungen des
Motors vorgenommen, die eine höhere Präzision
der Teilöffnung gewährleisten.
00
= Abbremsung aus
01
zwischen
und
TEILÖFFNUNG:
PO
Mit diesem Parameter kann der Umfang der
Teilöffnung des Flügels reguliert werden.
Die Zeit ist zwischen
Schritte liegen bei jeweils 1 Sekunden.
Sollte der Einsatz eines Encoders vorgesehen
sein, so wird die Einstellung nicht über die Zeit,
sondern über die Anzahl der Umdrehungen des
Motors vorgenommen, die eine höhere Präzision
der Teilöffnung gewährleisten. Bspw. mit dem
Ritzel Z20 kann die Teilöffnung zwischen 60 cm
und ca. 4 m variieren.
10
Default
00
gestellt
99
(niedrigste
= Encoder aktiv und Einstellung
00
99
und
einstellbar,
99
= Abbremsung aktiv
00
20
und
einstellbar,
20
= Abbremsung aktiv
01
20
und
einstellbar, die
00
10
05
05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis