3.1.4 Loudness (Contour)
Beim leisen Musikhören entsteht oft der Eindruck eines flachen, unbrillanten Klangs. Dies ist durch eine
Eigenschaft des menschlichen Ohres bedingt: Bei leisen Geräuschen wird die Empfindlichkeit für die
Mitten erhöht. Bässe und Höhen werden nicht mehr so gut wahrgenommen. Diesen Effekt soll die
„gehörrichtige Lautstärkeeinstellung" (Loudness) korrigieren, indem bei leiser Musikwiedergabe Bässe
und Höhen angehoben werden und im Zuge der Erhöhung der Lautstärke ein allmählicher Übergang
zum linearen Frequenzgang erfolgt. Damit diese Kompensation ihren vollen Effekt erzielt, ist eine
sorgfältige Einstellung notwendig. Gehen Sie so vor:
Wählen Sie eine Kangquelle und stellen Sie eine moderate Abhörlautstärke ein. Wechseln Sie
anschließend in das Menü Loudness (CONTOUR). Stellen Sie nun die Loudnesskurve (zur Auswahl
stehen "off" und 9 Kurven) so ein, dass Ihnen das Klangbild ausgewogen und angenehm erscheint.
Sobald Sie das Menü wieder verlassen (Taste EXIT (7)), bleibt die gewählte Einstellung gespeichert.
Jede Änderung der Lautstärkeeinstellung bewirkt nun eine gehörphysiologisch korrekte Anpassung der
Bass- und Höhenpegel.
HINWEIS: Bei erneutem Aufruf des Loudness-Menüs kann der dort angezeigte Wert gegenüber der
ursprünglich gewählten Einstellung abweichen. Dies ist kein Fehler, sondern kommt daher, dass die
Klangstellereinheit abhängig von der aktuell eingestellten Lautstärke selbständig die passende
Korrekturkurve wählt. Die jeweils aktuelle Kurve wird dann bei Anwahl des Loudness-Menüs angezeigt.
3.1.5 Balance
Mit dieser Funktion können Sie zum Ausgleich von Asymmetrien die Rechts-Links-Balance mit einem
maximalen Pegelunterschied von 9,5 dB nach links oder rechts verschieben.
3.1.6 Poweramp
Mit dieser Funktion lassen sich die beiden schaltbaren Lautsprecherausgänge (15, 28) aktivieren bzw.
deaktivieren. Eine Deaktivierung bietet sich z.B. bei Verwendung einer separaten Endstufe oder eines
Kopfhörerverstärkers an. Die gewählte Einstellung wird dauerhaft gespeichert und kann durch erneutes
Aufrufen des Menüs wieder geändert werden.
3.2 Tuner-Einstellungen
3.2.1 RDS display
RDS steht für 'Radio Data System' und ermöglicht die Übermittlung von Zusatzinformationen des
ausgewählten Radiosenders. Zur Auswahl steht Ihnen die Anzeige 'Frequenz' oder 'Sendername'.
3.2.2 Scan mode
Stellen Sie die gewünschte Abstimmart ein: AUTO sucht nach einem Druck auf eine der beiden
Abstimmtasten (8-9) automatisch den nächsten Sender, MANUAL ermöglicht eine manuelle
Abstimmung von Hand (vgl. 2.5.1).
3.2.3 2 channel mode
Im Hinblick auf einen optimalen und rauschfreien Klang des Tuners haben Sie die Wahl zwischen
MONO und STEREO. Je nach gewählter Einstellung verändert sich die Einrastschwelle des Tuners
beim automatischen Suchlauf: In der Einstellung STEREO werden ausschließlich starke Sender
gesucht – in der Einstellung MONO auch Sender mit schwächerer Sendeleistung.
13