Wir bestätigen, dass das Gerät, zu dem diese Betriebsanleitung gehört, den zum Zeitpunkt der Drucklegung gültigen EG-Richtlinien zur Erlangung des Zeichens entspricht. Die notwendigen Prüfungen wurden mit positivem Ergebnis vorgenommen. AVM Audio Video Manufaktur GmbH Daimlerstraße 8 D-76316 Malsch www.avm.audio...
Seite 4
Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät von AVM entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Mit dem OVATION CS 6/8.2 haben Sie eine klanglich hervorragende und vielseitig einsetzbare HiFi-Komponente mit weitreichendem Funktionsumfang erworben. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Benutzung Ihres Compact Streaming CD-Receivers auf umfassende...
1 Inbetriebnahme 1.1 Lieferumfang • OVATION CS 6/8.2 Compact Streaming CD-Receiver • WLAN-Antenne • Netzkabel • Optional erhältliche RC 9 Fernbedienung mit Ladestation, Netzteil und USB- Ladekabel HINWEIS: Bitte überprüfen Sie das Gerät und Zubehör nach dem Auspacken auf Vollständigkeit und Transportschäden.
1.5 Anschluss analoger Klangquellen Analoge Signalquellen verbinden Sie über geeignete Kabel mit den Analogeingängen (16, 17). Der linke Kanal wird an die obere Reihe angeschlossen, der rechte Kanal an die untere Reihe. 1.6 Anschluss digitaler Klangquellen Digitale Signalquellen verbinden Sie über geeignete Kabel mit den koaxialen oder den optischen Digitaleingängen (22): USB-B Eingang (USB), Optische Digitaleingänge (OPTO 1, OPTO 2), Koaxiale Digitaleingänge (COAX).
1.12.1 Pairing Als Pairing wird ein Vorgang bezeichnet, bei dem eine drahtlose Verbindung zwischen einer RC 9 Fernbedienung und Ihrem AVM-Gerät hergestellt wird, um beide Komponenten für ein zukünftiges Zusammenspiel miteinander zu verkoppeln. Zum Starten des Pairing-Vorgangs schalten Sie das Gerät über den Netzschalter an der Hinterseite des Geräts (30) vollständig aus.
(Abschnitt 1.14.1) oder drahtlosen Netzwerkverbindung (Abschnitt 1.14.2) zu starten. 1.14.1 Einrichtung einer kabelgebundenen Netzwerkverbindung (LAN) ü Schalten Sie das AVM-Gerät an der Hinterseite über den Netzschalter (30) vollständig aus. ü Verbinden Sie das Gerät über ein Netzwerkkabel (LAN-Kabel) mit einem Router in Ihrem Heimnetzwerk, indem Sie das LAN-Kabel auf der einen Seite in den Netzwerkanschluss (25) und auf der anderen Seite in einen freien Anschluss an Ihrem Router (LAN) stecken.
Adresse erkennen Sie an einer Zahlenfolge, die durch mehrere Punkte getrennt ist. Häufig beginnt eine IP-Adresse z.B. mit "192.168.xxx.x". Wählen Sie ein verfügbares AVM-Gerät aus der Liste durch Antippen aus und warten Sie einen kurzen Moment, bis eine Verbindung zwischen Ihrem Smartphone oder Tablet und dem Gerät hergestellt ist.
Seite 12
Heimnetzwerk über ein LAN-Kabel verbunden werden muss. Gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor, um eine drahtlose WLAN-Verbindung einzurichten. ü Schalten Sie Ihr AVM-Gerät an der Hinterseite über den Netzschalter (30) vollständig aus. ü Verbinden Sie das AVM-Gerät über ein Netzwerkkabel (LAN-Kabel) mit einem Router in...
Seite 13
ü Wählen Sie ein verfügbares AVM-Gerät aus der Liste durch Antippen aus und warten Sie einen kurzen Moment, bis eine Verbindung zwischen Ihrem Smartphone oder Tablet und dem Gerät hergestellt ist. ü Navigieren Sie zu dem Tab Einstellungen der RC S App und wählen Sie die Menüpunkte Geräte-Einstellungen und Netzwerk an.
Seite 14
RC S App. Anschließend bestätigen Sie Ihre vorgenommenen WLAN-Einstellungen über Übernehmen am rechten oberen Bildschirmrand. ü Wählen Sie anschließend unter DHCP aus, ob ihrem AVM-Gerät automatisch eine IP- Adresse zugewiesen werden soll. Die DHCP-Option muss hierzu aktiviert bleiben. Bestätigen Sie die Einstellung anschließend mit Übernehmen am rechten oberen Bildschirmrand und entfernen Sie unmittelbar danach das Netzwerkkabel von dem Netzwerkanschluss (25).
1.15 Software-Updates Für ein Maximum an Bedienkomfort und zur bestmöglichen Verwendung Ihres AVM-Geräts ist es erforderlich, sowohl dessen Streaming-Software als auch die RC S App immer auf dem neusten Stand zu halten. Die aktuelle Version der RC S App finden Sie zum Download im...
ACHTUNG: Das Gerät ist im Stand-by-Modus nicht vollständig vom Netz getrennt. Zur vollständigen Netztrennung betätigen Sie den Netzschalter (30) an der Rückseite des Geräts oder ziehen Sie das Stromkabel aus dem Kaltgeräteanschluss (29). 2.3 Wahl der Klangquelle Die Wahl einer lokalen Klangquelle erfolgt durch Betätigen des Quellenwahlschalters (2). Zur CD-Laufwerk, FM-Tuner, analoge...
Quellen mit dem Quellenwahlschalter (2) können Sie die eingestellten Pegel vergleichen und die Empfindlichkeit aller Analog- und Digitaleingänge – inklusive FM-Tuner, CD und USB – mit dem Lautstärkesteller (11) in einem Bereich von -9,5 bis +10 dB anpassen. Sobald Sie die Pegel angeglichen haben, drücken Sie die mittlere Menütaste EXIT LVL.
DSD64 und DSD128. Mac OSX benötigt hierzu ebenfalls keine zusätzlichen Treiber. PC- Systeme mit Windows hingeben benötigen einen zusätzlichen Treiber, der Ihnen auf der entsprechenden Produktseite unter www.avm.audio zum Download zur Verfügung steht. Bitte beachten Sie, dass zur Wiedergabe von DSD64 oder DSD128 grundsätzlich die Einstellung HI RES erforderlich ist.
Seite 19
eingezogen. Danach liest der Player das Inhaltsverzeichnis der CD und zeigt es an. Links wird das aktuelle Stück, daneben die Gesamtzahl der Stücke angezeigt (z.B.: "1/17"). In der Displaymitte erfolgt die Anzeige der Spielzeit. HINWEIS: Wenn sich bereits eine CD im Laufwerk befindet, ist der Slot blockiert. Ist die CD nicht lesbar, oder Sie haben versehentlich eine Daten-CD oder eine DVD eingelegt, erscheint die Anzeige no audio disc.
Seite 20
Sie mit den Menütasten VALUE den gewünschten Repeat-Modus: ONE wiederholt ausschließlich den aktuell ausgewählten Titel. ALL wiederholt die gesamte CD oder eine programmierte Abspielfolge. 2.6.5 Programmieren einer Abspielfolge Wenn sich eine CD im Player befindet, kann durch längeres Drücken (länger als 2 Sekunden) der Menütaste MENU eine beliebige Abspielreihenfolge programmiert werden.
2.6.6 Random (Zufallswiedergabe) Zur Aktivierung des Modus für Zufallswiedergabe halten Sie die Menütaste MENU länger als 2 Sekunden gedrückt und betätigen Sie anschließend die Menütaste RANDOM. Mit der Menütaste PLAY starten Sie anschließend die Zufallswiedergabe. 2.7 FM-Tuner Wenn der Tuner gewählt ist, können Sie dessen Grundfunktionen mit den fünf Menütasten unter dem Display (5-9) bedienen.
den Sender mit der Menütaste STORE abspeichern. Sollten Sie den Sender lediglich löschen wollen, drücken Sie die Menütaste DELETE. Sollten Sie die Senderspeicherfunktion nur versehentlich angewählt haben, können Sie diese jederzeit mit der Menütaste EXIT wieder verlassen, ohne Änderungen am Senderspeicher vorzunehmen.
Wahl verschiedener Loudnesskurven ermöglicht. Stellung BYPASS Klangstellerelektronik deaktiviert (vormals vorgenommene Einstellungen werden jedoch weiterhin gespeichert). In Stellung ACTIVE ist die Klangstellerelektronik funktionsbereit und wird aktiviert, sobald Sie eine Einstellung unter set bass, set treble oder set loudness vornehmen. Sofern eine neutrale Einstellung (BASS = 0, TREBLE= 0, COUNTOUR = OFF) gewählt wurde, bleibt die Klangstellerelektronik jedoch auch in Stellung ACTIVE deaktiviert, bis einer dieser Parameter verändert wird.
Wählen Sie eine Klangquelle und stellen Sie eine moderate Abhörlautstärke ein. Wechseln Sie anschließend in das Menü set loudness. Wählen Sie nun unter CONTOUR mit den Menütasten < VALUE > eine von insgesamt 9 zur Verfügung stehenden Loudness-Korrekturkurven, bis Ihnen das Klangbild ausgewogen und angenehm erscheint. Sobald Sie das Menü wieder verlassen (Menütaste EXIT), bleibt die gewählte Einstellung gespeichert.
3.3 FM-Tuner Einstellungen 3.3.1 Set RDS display RDS steht für 'Radio Data System' und ermöglicht die Übermittlung und Anzeige von Zusatzinformationen des ausgewählten Radiosenders auf dem Display des CS 6/8.2. Mit der Funktion set RDS display steht Ihnen die Anzeige einer Frequenz' (FREQUENCY) oder des Sendernamens (NAME) zur Auswahl.
Seite 26
gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die mit BACK gekennzeichnete Menütaste. Anschließend lassen sich weitere Menüpunkte bearbeiten. Mit einem Druck auf die Menütaste EXIT verlassen Sie das 'Personal Setup' Menü. Anschließend muss der CS 6/8.2 über den Netzschalter an der Rückseite des Geräts (30) vollständig ausgeschaltet und nach einer kurzen Wartezeit von ca.
vollständig eingegeben haben, drücken Sie die Menütaste BACK und die Namen sind gespeichert. 3.4.5 gain fix / variable Bei einer Surround-Anlage wird die Einpegelung aller Kanäle, sowie das Bass-Management an einem entsprechenden Surround-Decoder vorgenommen. Diese Einstellungen sollten nicht verändert werden, da ansonsten die Balance der Kanäle untereinander nicht mehr gegeben ist. Der CS 6/8.2 bietet für diesen Fall eine sogenannte gain-fix-Funktion.
über die klassischen RC 3 und RC 8 Fernbedienungen von AVM bedienen, die als optionales Zubehör erhältlich sind. Damit das Infrarotsignal dieser Fernbedienungen empfangen werden kann, muss die Funktion set ir control aktiviert sein (ON). 3.5 Reset (Werkseinstellungen) Das Reset Menü bietet Ihnen die Möglichkeit, das Gerät in den ursprünglichen Auslieferungszustand zurückzuversetzen.
Seite 29
1. Keine Musikwiedergabe a) Die MUTE-Funktion ist aktiv. Deaktivieren Sie diese. b) Versehentliches Umschalten in den Stand-by-Modus über die Fernbedienung. Drücken Sie die Einschalt-Taste (1). c) Wenn das Display dunkel ist und die Betriebsanzeige-LED (3) nicht leuchtet, kann die Netzsicherung defekt sein. Da dies meist einen Defekt des Netzteils oder der Verstärkerelektronik zur Ursache hat (beispielsweise infolge Blitzschlag), wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Bestimmung zu ersetzen. Voraussetzungen für Ihren Garantieanspruch sind: 1. Das Gerät muss bei einem von AVM autorisierten Fachhändler gekauft worden sein. Geräte, die aus anderen Quellen stammen werden nicht, auch nicht kostenpflichtig, repariert. 2. Die Garantieregistrierung erfolgt über unsere Website: avm-audio.com.