Herunterladen Diese Seite drucken

BFT LEO MV D Installations- Und Gebrauchsanleitung Seite 6

Werbung

OFF: Der Empfänger ist für den Betrieb im Rollcodemodus eingerichtet, siehe
Abschnitt "Klonierung der Funksender"
-
Fernbedienungsprogrammierung (PROG FUNC) [ ON ]
ON: Aktiviert die drahtlose Speicherung der Sendeeinrichtungen:
1- Nacheinander die verborgene Taste (P1) und die normale Taste
(T1-T2-T3-T4) eines Senders drücken, der bereits über das Fernbe-
dienungsmenü im Standardmodus gespeichert wurde.
2- Nun innerhalb von 10s die verborgene Taste (P1) und die normale
Taste (T1-T2-T3-T4) eines zu speichernden Senders betätigen.
Der Empfänger verläßt den Programmiermodus nach 10s, innerhalb
dieser Zeitspanne können weitere neue Sender eingefügt werden.
In diesem Modus muß nicht auf die Steuertafel zugegriffen werden.
OFF: Deaktiviert die drahtlose Speicherung der Sendeeinrichtungen.
Die Sender werden nur mit dem entsprechenden Fernbedienungsmenü
gespeichert.
6.3) MENÜ FUNK (func)
-
HINZUFÜGEN Taste start (zufueg start)
Weist die gewünschte Taste dem Startbefehl zu.
-
Lesen (lesen)
Entfernt aus dem Speicher des Empfängers eine einzelne Sendertaste.
Nach dem Löschen erscheint die Nummer des Handsenders mit dem
Speicherplatz (01 bis 64) auf dem Display.
-
Liste löschen (loeschen 64)
ACHTUNG! Mit dieser Funktion werden aus dem Speicher des Emp-
fängers sämtliche Handsender gelöscht.
-
Lesen Empfängercode (cod RX)
Zeigt den Code an, der in den Empfänger eingegeben wurde.
6.4) MENÜ FUNK (func)
Zur Einstellung der Sprache, mit der das Bildschirm-Programmiergerät
arbeitet.
5 Sprachen stehen zur Auswahl:
-
ITALIENISCH (ITA)
-
FRANZÖSISCH (FRA)
-
DEUTSCH (DEU)
-
ENGLISCH (ENG)
-
SPANISCH (ESP)
6.5) MENÜ GESAMTLÖSUNG (betriebsdaten)
Setzt die Steuerung auf die Werkseinstellungen zurück.
6.6) Selbstdiagnosemenü
Das Display auf der Steuerung LEO-MV-D stellt sowohl im Normalbetrieb,
als auch im Störungsfall einige nützliche Informationen bereit.
Diagnostik:
Bei Auftreten von Störungen erscheint auf dem Display eine Meldung mit der
Angabe, welche Vorrichtung geprüft werden muß:
STRT
= Aktivierung Eingang START
STOP
= Aktivierung Eingang STOP
PHOT
= Aktivierung Eingang PHOT
SWO
= Aktivierung Eingang ENDSCHALTER ÖFFNUNG
SWC
= Aktivierung Eingang ENDSCHALTER SCHLIESSUNG
OPEN
= Aktivierung Eingang OPEN
CLS
= Aktivierung Eingang CLS
BAR
= Aktivierung Eingang SICHERHEITSLEISTE
TIME
= attivazione ingresso TIMER
Sollte der Flügel auf ein Hindernis treffen, stoppt ihn die Steuerung und
veranlaßt die Richtungsumkehr, gleichzeitig zeigt das Display die Nachricht
"BAR".
6.7) Statistiken
Nach Anschluß des Programmiergerätes UNIPRO an die Steuerung, das
Menü STEUERUNG / STATISTIKEN aufrufen und die statistischen Para-
meter durchlaufen:
-
Softwareversion Mikroprozessor Karte.
-
Anzahl der Vorgänge. Wenn Motoren ausgetauscht werden, schreiben
Sie sich bitte die bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführten Vorgänge auf.
-
Anzahl Vorgänge seit der letzten Wartung. Wird automatisch bei jeder
Selbstdiagnose oder dem Schreiben von Parametern auf Null gesetzt.
-
Letzter Wartungszeitpunkt. Von Hand im entsprechenden Menü "War-
tungsdatum aktualisieren" eintragen.
-
Anlagenbeschreibung. Hier können 16 Zeichen zur Benennung der Anlage
eingegeben werden.
7) ANSCHLUSS AN DAS PARKPLATZBEWIRTSCHAFTUNGSSYSTEM
PARKY
Die Karte hat einen Ausgang (Klemme JP4) für die Kontrolle des Schran-
kenstatus. Der Ausgang kann folgendermaßen konfiguriert werden:
Geschlossener kontakt zwischen den Klemmen 19-20 bei geschlossener
Schranke.
Geschlossener kontakt zwischen den Klemmen 18-20 bei geöffneter
Schranke.
MONTAGEANLEITUNG
8) SERIELLER ANSCHLUSS (Fig.5)
Die Steuerung LEO-MV-D gestattet über spezielle serielle (SCS1) Ein- und
Ausgänge die zentral gesteuerte Vernetzung mehrerer Anlagen. Auf diese
Weise lassen sich mit einem einzigen Steuerbefehl sämtliche angeschlossene
automatische Anlagen öffnen und schließen.
Schließen Sie nach dem Schema in Fig. 5 sämtliche Steuerungen LEO-MV-D
über ein zweiadrige Telefonkabel an.
Wird ein Telefonkabel mit mehreren Kabelpaaren verwendet, sind unbedingt
die Drähte eines zusammengehörigen Kabelpaares zu benutzen.
Die Länge des Telefonkabels zwischen zwei Anlagen darf 250 m nicht
überschreiten.
Nun muß jede Steuerung LEO-MV-D passend konfiguriert werden, zual-
lererst ist ein MASTER als Zentrale zu bestimmen, die sämtliche andere
- zwingend als SLAVE konfigurierte - Steuerungen kontrolliert (siehe Menü
Logiken). Wählen Sie außerdem eine Zonennummer von 0 bis 127 (siehe
Menü Parameter).
Die Zonennummer gestattet die Schaffung von Anlagengruppen; jede der
Steuerungen ist dann dem Zonen-Master unterstellt. Jede Zone kann nur
einen Master haben, der Master der Zone 0 kontrolliert auch die Slaves
der anderen Zonen.
8.1) Einander gegenüberliegende Schranken (Fig.6)
Durch seriellen Anschluß kann außerdem die Zentralsteuerung von zwei
einander gegenüberliegenden Schranken hergestellt werden.
In diesem Fall veranlaßt die Mastersteuerung M1 gleichzeitig die Schließung
und Öffnung der Slavesteuerung M2.
Im Falle einander gegenüberliegender Schranken müssen die Steuerung
M1 (Master) und M2 (Slave) dieselbe Zonennummer haben und in dersel-
ben Zone dürfen keine weiteren Vorrichtungen angeschlossen sein.
Wenn die Öffnungsrichtung einer der beiden Motoren nicht korrekt ist, ver-
tauschen Sie die Motoranschlüsse 6 und 8 sowie die Anschlüsse 25 und 26
für die Öffnungs- und Schließungsendschalter.
Die nicht geprüften Fotozellen müssen nach dem Schema in Abb. 3 an das
Masterbrett angeschlossen werden.
Die geprüften Fotozellen müssen nach den schematisierten Darstellungen
in Abb. 3 ff an das Masterbrett angeschlossen werden.
Die Sicherheitsleisten sind jedoch an das jeweilige Steuerbrett anzuschlie-
ßen.
Die Klemmen 24 der einzelnen Steuerungen müssen bei jeder Art von Anla-
gengestaltung durch Fotozellen und Sicherheitsleisten überbrückt werden.
Die Knöpfe Start, Open, Close und der Timerkontakt sind im Normalfall an
das Brett M1 (Master) anzuschließen.
Der Stopbefehl wird aus Sicherheitsgründen mit einem Knopf geschaltet, der
einen doppelten Öffnungskontakt besitzt. Dieser ist, wie in Abb. 6 dargestellt,
mit beiden Steuerungen verbunden.
ANMERKUNG: Die Schließautomatik TCA der Steuerung M2 (Slave) wird
deaktiviert.
Wenn in der Mastersteuerung die Betriebslogik "Fotozellentest" aktiviert wird,
muß diese in der Slavesteuerung zwingend deaktiviert werden.
9) VERSCHROTTUNG
Die Materialentsorgung ist unter Beachtung der geltenden Vorschriften
vorzunehmen. Beim Abbau der Anlage gibt es keine von ihr ausgehenden
besonderen Gefahren oder Risiken. Es ist angebracht, die Materialarten
zwecks Wiederverwertung getrennt zu sammeln (Elektrische Teile - Kupfer
- Aluminium - Plastik - etc.).
10) ABBAU
ACHTUNG: Bevor die Klappe geöffnet wird, muß die Feder abgespannt
sein (Stange auf 43°). Wenn die Anlage abgebaut wird, um sie an anderer
Stelle wieder aufzubauen, ist folgendes zu beachten:
Die Stromversorgung unterbrechen und die Anschlüsse der ganzen
Elektroanlage lösen.
Den Antrieb von der Grundplatte abnehmen.
Alle Anlagenbestandteile auseinanderbauen.
Ist einiges Zubehöhr nicht mehr entfernbar oder beschädigt, muss es
ersetzt werden.
HINWEISE
Der einwandfreie Betrieb des Antriebes ist nur dann garantiert, wenn die
Angaben aus diesem Handbuch beachtet werden. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die durch Mißachtung der Installationsanweisungen
und der Angaben aus diesem Handbuch entstehen.
Die Beschreibungen und bildlichen Darstellungen in diesem Handbuch
sind unverbindlich. Der Hersteller behält sich - ohne auch zur Aktualisie-
rung dieser Unterlagen verpflichtet zu sein - jederzeit vor, Änderungen
vornehmen, wenn er diese für technische oder bauliche Verbesserungen
als notwendig erachtet und die wesentlichen Produkteigenschaften
unverändert bleiben.
DEUTSCH
23
LEO MV D - Ver. 01 -

Werbung

loading