5
Messfunktionen (Parameter)
5.1
Beschleunigung
Die Beschleunigung wird in m/s² (F/s²) gemessen. Die Beschleunigungsmessung eignet sich besonders
für die Bestimmung hochfrequenter Schwingungsanteile und ist daher beispielsweise sinnvoll bei der
Bestimmung von Störungen in Lagern und Getrieben. Mit Hilfe der FILTER – Taste können Sie die
Frequenz einstellen.
Anzeige:
1 kHz (von 10 Hz bis 1 kHz)
10 kHz (von 10 Hz bis 10 kHz)
5.2
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit ist der am häufigsten genutzte Parameter und wird für die Vibrationsmessung in
Übereinstimmung mit den Richtlinien ISO 2372, BS 4675 und VDI 2056 ISO 10816 genutzt. Die
Geschwindigkeit wird gemessen in mm/s (inch/s).
Maschinenvibrationen (DIN ISO 10816)
Erklärungen:
Klasse 1 – große Maschinen (P: 300 kW ... 50 MW), elektrische Maschinen mit Achshöhe h ≥ 315 mm
Klasse 2 – mittelgroße Maschinen (P: 15 kW ... 300 kW), elektrische Maschinen mit einer Achshöhe h =
160 mm ... 315 mm
Klasse 3 – Pumpen mit Laufrädern und getrenntem Antrieb P ˃ 15 kW
Klasse 4 – Pumpen mit Laufrädern und integriertem Antrieb P ˃ 15 kW
A – Vibration gut
B – Vibration befriedigend
C – Vibration unbefriedigend
D – Vibration verboten
Die Schwinggeschwindigkeiten sollten in allen drei Achsrichtungen (X-, Y- und Z-Achse) senkrecht zur
Oberfläche des Maschinengehäuses aufgenommen werden.
5.3
Weg
Dieser Parameter wird aufgrund der guten Niederfrequenzantwort für gewöhnlich bei langsam laufenden
Maschinen verwendet. Die Messeinheit ist mm.
BETRIEBSANLEITUNG
6