Montage- und Gebrauchsanweisung
12 Schnellstart der Betriebsart „Sauna"
1.
Die Steuerung wie in Kapitel 11.1 (Seite 14) beschrieben, einschalten.
2.
Die Zeittaste (Pos. 7, Abb. 4) für kurze Zeit, weniger als 2 Sekunden, drücken.
3.
Die Steuerung ist gestartet und auf dem Display erscheint folgende Betriebsanzeige:
actuel
-
Wenn die Ist-Temperatur (am Fühler FII / FTS gemessene Temperatur) niedriger als die Soll-
Temperatur (eingestellte Temperatur) ist, heizt der Ofen.
-
Wenn die Ist-Temperatur (am FII / FTS gem. Temp.) höher als die Soll-Temperatur (eingestellte
Temp.) ist, heizt der Ofen nicht.
4.
Die Soll-Temperatur (gewünschte Temp.) mit dem Regler (Pos. 2, Abb. 4) einstellen. Die gewünschte
Temperatur wird am Display angezeigt.
5.
Nach Beenden des Saunagangs, die Steuerung wie in Kapitel 11.2 (Seite 14) beschrieben, ausschalten.
Hinweis: Bei dem am Ofenfühler integrierten Überhitzungsschutz handelt es sich um eine
Schmelzsicherung, die bei 139°C den Kontakt unterbricht und die Steuerung zum Abschalten des
Saunaofens veranlasst. Da diese mechanische Sicherung jedoch nur einmalig ausgelöst werden kann
und danach ausgetauscht werden muss, schaltet die Steuerung bereits bei 130°C den Saunaofen ab
und gibt dies über ein akustisches Warnsignal sowie ein dauerhaftes Blinken der zu dem Zeitpunkt
aktuell gemessenen Temperatur am Display als Hinweis wieder.
Bitte beachten Sie hierbei, dass die am Display angezeigte Ist-Temperatur diejenige ist, die am
Bankfühler gemessen wird. Die Temperatur am Ofenfühler wird nicht über das Display
wiedergegeben.
Es ist also normal, dass die Steuerung in den oben genannten Fehlermodus wechselt, obwohl die
angezeigte Temperatur (diese, am Fühler FII / FTS gemessene, ist naturgemäß deutlich niedriger als
die, am Fühler FI gemessene, direkt über dem Ofen) noch unter der 130°C Marke ist.
Abhängig von Größe, Bauart, Ofenstandort, Be- und Entlüftung der Sauna kann es demnach in
seltenen Fällen dazu kommen, dass die Steuerung den Heizvorgang noch vor Erreichen der
voreingestellten Soll-Temperatur unterbricht, da die Temperatur über dem Saunaofen bereits den
kritischen Punkt erreicht/überschritten hat. In solch einem Fall ist die Saunatür für wenige
Augenblicke zu öffnen. Durch die Frischluftzufuhr wird die Temperatur am Ofenfühler FI gesenkt
und die Saunasteuerung arbeitet wieder normal mit den voreingestellten Werten weiter.
Achten Sie grundsätzlich darauf, dass der Steinkorb Ihres Saunaofens gut mit Steinen gefüllt ist und
dass die Luft in der Sauna zirkulieren kann. Insbesondere dann, wenn Letzteres nicht oder nicht
ausreichend gegeben ist, kann sich über dem Saunaofen ein Hitzestau bilden, der zum o.g. Fehlerbild
führt.
40
O
C
C
60
O
Off %
Bei nicht angeschlossener Verdampfereinheit ist es
trotzdem möglich, mithilfe des Reglers (Pos. 4, Abb. 4)
die Dampfmenge vermeintlich einzustellen. Dies hat
natürlich keinerlei Auswirkungen auf den Saunabetrieb.
Um Irritationen zu vermeiden, lassen Sie den Regler am
besten in Stellung „Off".
Oktober 2015
- 15 -