– Bevorzugt BFO Originalzubehör (Adapter, Bremsscheiben, Bremsbeläge)
verwenden.
– Stets einen Drehmomentschlüssel verwenden, der für gefordertes Anzieh-
drehmoment ausgelegt ist.
– Fahrrad stets in technisch einwandfreiem und sauberem Zustand halten.
Profitieren Sie darüber hinaus von Ihrem gesunden
Menschenverstand und unterlassen Sie unvernünftiges Handeln!
1.2 Unterwegs
BFO Scheibenbremsen verfügen über eine enorme Bremskraft, machen Sie
sich vorsichtig mit dem System und der Bremsleistung vertraut. Bedenken
Sie stets, dass Radfahren Gefahren birgt, sowohl für den Fahrer und andere
Verkehrsteilnehmer, als auch für das Fahrrad und seine Komponenten. Trotz
Verwendung von Schutzausrüstung und sämtlicher Sicherheitseinrichtungen
kann es zu Unfällen kommen, die zum Tod oder zu schwerer Verletzung
führen.
Profitieren Sie darüber hinaus von Ihrem gesunden
Menschenverstand und unterlassen Sie unvernünftiges Handeln!
⚠
⚠
Unfallgefahr durch versagende Bauteile.
– Vor jeder Fahrt sicherstellen, dass beide Bremsen einwandfrei funktionieren.
– Vor jeder Fahrt sicherstellen, dass Bremsscheiben- und Bremsbelagstärke
ausreichend sind – siehe Verschleißzustand prüfen, Seite 13.
– Vor jeder Fahrt sicherstellen, dass die Montagesockel an Gabel und
Rahmen keine Schäden aufweisen (Risse, Brüche etc.).
– Vor jeder Fahrt sicherstellen, dass das Schnellspannsystem beider Laufräder
korrekt montiert ist und sich beide Laufräder nicht unbeabsichtigt lösen
können.
– Vor jeder Fahrt sicherstellen, dass Bremsgriff, Lenker und Vorbau korrekt
montiert sind und sich nicht verdrehen lassen.
– Nach jedem Sturz beide Bremsen auf Beschädigungen und einwandfreie
Funktion überprüfen.
– Keinesfalls mit einer BFO Scheibenbremse fahren, wenn Schäden
erkennbar sind, ungewohnte Geräusche auftreten oder Zweifel an der
Unversehrtheit bestehen. BFO Scheibenbremse dann in einer Fahrrad-
Fachwerkstatt oder direkt bei BFO überprüfen lassen.
⚠
⚠
Verbrennungsgefahr an heißgebremster Bremsscheibe.
– Vor dem Berühren sicherstellen, dass sich die Bremsscheiben –
insbesondere nach langen Bergabfahrten – ausreichend abgekühlt haben.
⚠
⚠
Unfallgefahr durch Fehlverhalten beim Fahren oder
unsachgemäße Ausrüstung.
– Stets die Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem Sie mit Ihrem
Fahrrad fahren, beachten (Beleuchtung etc.), sowie die jeweiligen
Bestimmungen hinsichtlich Mountainbiking in der Natur.
– Stets einen qualitativ guten (z. B. ANSI-zertifizierten), unversehrten Fahrrad-
helm tragen sowie Bekleidung, die nicht behindert.
– Stets nur Fahrrad fahren, wenn Sie in guter körperlicher und geistiger
Verfassung sind und sich das Fahrrad mit all seinen Komponenten in
einwandfreiem Zustand befindet.
– Stets bei einem Bremsvorgang beide Bremsen betätigen.
– Stets bei Nässe den verlängerten Bremsweg und geringere Bodenhaftung
berücksichtigen und besonders vorausschauend fahren.
– Stets bei Erhöhung des Systemgewichts (Gepäck, Anhänger etc.) den
verlängerten Bremsweg berücksichtigen und besonders vorausschauend
fahren.
1.3 Transport & Aufbewahrung
Achten Sie bei Transport & Aufbewahrung stets darauf, dass keine Teile
der Bremsanlage beschädigt werden. Insbesondere ein Knicken oder
Quetschen der Bremsleitungen ist zu vermeiden. Prüfen Sie Zustand und
Funktionstüchtigkeit der Bremsanlage nach dem Transport des Fahrrades.
⚠
⚠
Bremsflüssigkeitsverlust, Lufteinschluss und Beschädigung der
Dichtungen durch zu weit ausrückende Bremssattel-Kolben.
D E U T SC H
5