B EN U TZ E R HA ND B UC H BF O H
12
O
2
Abbildung 13
Abbildung 14
) Sicherstellen, dass die Bremsbeläge nicht mit Bremsflüssigkeit in
Kontakt gekommen sind. Verunreinigte Bremsbeläge unverzüglich
gegen neue austauschen.
) Ggf. Bremsgriff wieder in korrekte Position drehen und befestigen –
siehe Bremsgriff montieren, Seite 7.
2.7 Bremsgriff einstellen
Sie können die Griffweite Ihres BFO Bremsgriffs der Größe Ihrer Hand
anpassen. Hierfür muss der Lenkergriff montiert sein. Bedenken Sie, dass
sich der Druckpunkt Ihrer Bremse durch das Verstellen der Griffweite ändert
und ggf. angepasst werden muss – siehe Druckpunkt einstellen, Seite 12.
) Stellschraube (6) 1 Umdrehung im Uhrzeigersinn (+) drehen
der Bremsgriff rückt ca. 3 mm dichter an den Lenkergriff.
Aus der Nullstellung sind max. 5 Umdrehungen der Stellschraube
möglich.
2.8 Druckpunkt einstellen
Sie
können
den
Druckpunkt
individuell anpassen. Dies wird auch notwendig, je weiter der
Verschleiß
Ihrer
Bremsbeläge
sich
das
geschlossene
System
automatisch anpasst – siehe Verschleißzustand prüfen, Seite 13.
Der Druckpunkt Ihrer BFO Scheibenbremse ist gleichbedeutend mit dem
Abstand zwischen Bremsbelägen und Bremsscheibe.
Fühlt sich der Druckpunkt weich und nachgiebig an, muss die
Scheibenbremse entlüftet werden – siehe Entlüften / Befüllen, Seite 15.
) Prüfen, ob sich die Bremsscheibe frei und ohne zu schleifen zwischen
den Bremsbelägen bewegt.
) Druckpunkt ggf. verringern (-) oder erhöhen (+), bis dieser Ihrer
persönlichen Vorliebe entspricht.
) Empfohlen wird ein Leerweg des Hebels bis zum anliegen der Beläge
(Druckpunkt im Hebel leicht spürbar) von ca. 1cm.
) Nochmals Freigängigkeit der Bremsscheibe prüfen.
(Abb.
Ihrer
BFO
Scheibenbremse
und
Bremsscheibe
zunimmt,
der
BFO
Scheibenbremse
S I M P L Y M O R E P O W E R
13).
da
nicht