Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austauschen Der Titrierlösung; Lagerung, Transport Und Umwelt - SCHOTT TITRONIC basic Gebrauchsanweisung

Kolbenbürette
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1
Austauschen der Titrierlösung
Wenn Titrierlösungen ausgetauscht werden sollen, weil nach unterschiedlichen Analysenmethoden ge-
arbeitet wird, sollte zunächst überlegt werden, ob der Zeitbedarf für häufiges Wechseln nicht teurer ist,
als die Anschaffung einer weiteren Dosiereinheit.
Ein Austausch der Titrierlösung gegen eine andere ist bei allen Kolbenbüretten - Systemen grundsätz-
lich mit Vermischungs- und Verschleppungsvorgängen verbunden. Der Grund dafür ist das Totvolumen
oberhalb des Kolbens im Zylinder und in den Schläuchen. Die zu erwartenden Störungen sind umso
größer, je stärker sich die neue Lösung von der vorhandenen in Art und Konzentration unterscheidet.
Bei stark unterschiedlichen Lösungen sollte als erste Austauschflüssigkeit destilliertes Wasser (Spülen),
danach erst die neue Titrierlösung verwendet werden.
Die möglichen Störungen sind in den einzelnen Fällen sehr unterschiedlich und können ohne Kenntnis
des Einzelfalles nicht abgeschätzt werden. Aus diesem Grund darf der Austausch von Titrierlösungen
grundsätzlich nur unter Aufsicht von Fachleuten durchgeführt werden, die die Richtigkeit der späteren
Analysen gewährleisten.
Wenn die Entscheidung für den Tausch der Titrierlösung gefallen ist, wird zunächst die Dosiereinheit
abgenommen, wie in den Kapiteln 3.1 bzw. 3.2 beschrieben. Der Rest der Titrierlösung wird möglichst
von Hand entfernt, indem die herausragende Kolbenstange vorsichtig in Richtung der Schläuche ge-
drückt wird. Dabei tritt weitere Flüssigkeit aus der Titrierspitze aus, und das Restvolumen wird dadurch
weiter verringert. Das Entfernen der alten Titrierlösung kann beschleunigt werden, in dem die Kolben-
stange der auf dem Kopf stehenden Dosiereinheit bewegt wird. Der Ansaugschlauch wird dann in die
neue Lösung oder in Wasser als Zwischenflüssigkeit eingetaucht. Durch mehrfaches Hin- und Herbe-
wegen des Kolbens (Pumpen) wird nach und nach die vorhandene durch neue Flüssigkeit ersetzt. Da-
nach wird die Dosiereinheit wieder aufgesetzt, wie in Kapitel 3.1 und 3.2 beschrieben ist.
7

Lagerung, Transport und Umwelt

Soll die Kolbenbürette TITRONIC
wendung der Originalverpackung die beste Voraussetzung für den Schutz der Geräte. In vielen Fällen
ist diese Verpackung jedoch nicht mehr zur Hand, so daß ersatzweise eine gleichwertige Verpackung
zusammengestellt werden muß. Das Einschweißen der Kolbenbürette TITRONIC
dabei vorteilhaft. Vorher muß sichergestellt sein, daß sich keine Flüssigkeit in der Dosiereinheit befin-
det.
Falls die Kolbenbürette TITRONIC
verwendete Titrierlösung auf den Begleitpapieren oder auf dem Titriergerät anzugeben. Andernfalls ent-
sorgt die Servicestelle die beschädigten und auszutauschenden Teile als Sondermüll auf Rechnung des
Kunden.
Als Lagerort ist ein Raum zu wählen, in dem folgende Bedingungen herrschen:
Temperatur zwischen + 10 und + 40 °C für Betrieb und Lagerung,
Luftfeuchtigkeit nach EN 61 010, Teil 1:
maximale relative Feuchte 80 % für Temperaturen bis 31 °C,
linear abnehmend auf 50 % relativer Feuchte bei einer Temperatur von 40 °C
Ihre Kolbenbürette TITRONIC
zu früh kommt:
Wenn aber einmal das Ende ihrer Lebensdauer gekommen sein sollte, beachten Sie bitte bei der Ent-
sorgung die für Ihr Land und Ihre Stadt geltenden behördlichen Vorschriften.
14
basic zwischengelagert oder transportiert werden, bietet die Ver-
basic zur Reparatur eingesandt wird, ist es erforderlich, die zuletzt
basic wird zwar sehr lang einsatzfähig sein, so daß dieser Hinweis viel
basic in eine Folie ist

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis