Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Digitus DC-11201-1 Benutzerhandbuch

Digitus DC-11201-1 Benutzerhandbuch

2-port pocket usb kvm switch mit usb 2.0 hub

Werbung

2-PORT POCKET USB KVM SWITCH
MIT USB 2.0 HUB
Benutzerhandbuch
(DC-11201-1 Rev. 2-0)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Digitus DC-11201-1

  • Seite 1 2-PORT POCKET USB KVM SWITCH MIT USB 2.0 HUB Benutzerhandbuch (DC-11201-1 Rev. 2-0)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ....................3 Funktionsmerkmale ....................3 Verpackungsinhalt ....................3 Technische Daten .................. 4 Allgemeines ......................4 Anschlüsse ......................5 LED-Anzeigen ...................... 6 3.1 Anzeigen für den Hoststatus (ROT) ............... 6 3.2 Leuchtanzeigen für Hub-Umschaltung mit PC 1 / PC 2 (GRÜN) ....6 3.3 Leuchtanzeige für Auto-Switch / Auto-Scan (GRÜN) ........
  • Seite 3: Einleitung

    2-Port-USB-KVM-Switch I. Einleitung Herzlichen Dank, dass Sie sich bei Ihrem Kauf für den 2-Port-USB-2.0-KVM-Switch mit PS/2-Ports für Tastatur und Maus, 3 USB-2.0-Downstream-Ports, 2 USB-2.0-Upstream-Ports und 3 VGA-Ports entschieden haben. Damit können Sie nun 2 Computer mit 1 Monitor, 1 Tastatur und 1 Maus betreiben und die am KVM-Switch angeschlossenen USB-Geräte mit mehreren Benutzern gemeinsam ansprechen.
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten 1 Allgemeines Modell DC-11201-1 Erfüllte USB-Standards USB 1.0, 1.1, 2.0 Zustands-LEDs Aktiver PC USB-Upstream-Ports VGA-Eingänge VGA-Ausgänge USB-Downstream-Ports Anschlüsse für PS/2-Tastatur Anschlüsse für PS/2-Maus Netzbuchse DC 5 V (optional für Netzadapter) Resetknopf Bildschirmauflösung 2048 × 1536 Unterstützte Hardware PC / Mac / Sun Micro...
  • Seite 5: Anschlüsse

    2 Anschlüsse • 1 Mini-DIN-Buchse für eine PS/2-Tastatur • 1 Mini-DIN-Buchse für eine PS/2-Maus • 3 USB-Downstream-Anschlüsse Typ A • 2 USB-Upstream-Anschlüsse Typ B • Netzbuchse für Gleichstrom 5 V • Resetknopf 2 VGA-Eingänge (HDB-15, männlich) und einen VGA-Ausgang (HDB-15, weiblich).
  • Seite 6: Led-Anzeigen

    Rückansicht Resetknopf Seitenansicht DC-5V Power Jack 3 LED-Anzeigen 3.1 Anzeigen für den Hoststatus (ROT) AN: Leuchtet bei angeschlossenem und aktivem Host-PC Blinkt: Gibt den angewählten Host-PC an, der jedoch nicht eingeschaltet Leuchtanzeigen für Hub-Umschaltung mit PC 1 / PC 2 (GRÜN) Hub-Umschaltung bei eingeschaltetem PC 1 (Grün): Alle USB-Downstream-Hub-Anschlüsse sind mit PC 1 verbunden Hub-Umschaltung bei eingeschaltetem PC 2 (Grün): Alle...
  • Seite 7 PC-2-HOST (ROT) PC-1-HOST (ROT) Hub-Umschaltung mit PC 1 (Grün) Auto-Switch/Auto-Scan (Grün) Hub-Umschaltung mit PC 2 (Grün) Seite 7 von 27...
  • Seite 8: Installation Des 2-Port-Usb-Kvm-Switches

    III. Installation des 2-Port-USB-KVM-Switches 1 Systemanforderungen • Computer: USB-Port, VGA-Port • Betriebssysteme: Windows 98 / 98 SE / 2000 / Me / XP / Vista, Mac OS 9 / OS X, Linux Kernel 2.3 oder höher, Solaris 8 • VGA-Kabel: 1 VGA-Kabel je Computer, weiblich nach männlich •...
  • Seite 9 Drucktaste PC 1 PC 1 PC 2 PC 2 Monitor IN Monitor IN Seite 9 von 27...
  • Seite 10: Installation Unter Windows 98 Und 98 Se

    Installation unter Window 98 und 98 SE Für die Benutzer von Windows 98 und 98 SE verläuft die Installation hier abweichend von den übrigen Betriebssystemen. Nach der Installation der Hardware führen sie bitte die folgenden Schritte aus, um den KVM-Switch zu installieren: Schritt 1: PS/2-Maus und –Tastatur vom USB-KVM-Switch abtrennen und in den PC einstecken.
  • Seite 11: Treiberinstallation

    4 Treiberinstallation 4.1 Betriebssysteme ohne Treiberinstallation Unter den folgenden Betriebssystem sind keine Treiber für den 2-Port-USB-KVM-Switch erforderlich: a. Windows Me/2000/XP b. MAC OS 9 / OS X c. Linux Kernel 2.3 oder höher d. Sun Micro Solaris 8 oder höher 4.2 Windows 98 / 98 SE Nachdem Sie den 2-Port-USB-KVM-Switch mit Ihrem PC verbunden haben, erkennt Windows 98 das Gerät selbsttätig und meldet sich mit...
  • Seite 12 Schritt B B. Auf „Weiter“ klicken, um nach dem besten Treiber für Ihr Gerät suchen zu lassen. Schritt C C. Auf „Weiter“ klicken, um die Suche zu starten. Seite 12 von 27...
  • Seite 13 Schritt D D. Zum Fortfahren auf „OK“ klicken. Schritt E E. Zum Fortfahren auf „Weiter“ klicken. Seite 13 von 27...
  • Seite 14 Schritt F F. Bitte das Laufwerk Ihrer Windows-Quelle angeben und zum Fortfahren auf „OK“ klicken. Sie können das Treiberverzeichnis auch über die Schaltfläche „Durchsuchen...“ ermitteln (s. die Abb. zu F). * Hinweis: Die Datei hidclass.sys befindet sich auf Ihrem Computer möglicherweise in einem anderen Verzeichnis, als in der vorstehenden Abbildung angezeigt.
  • Seite 15 Schritt H H. Auf „Fertig stellen“ klicken. Windows hat die Installation des USB-HID-Treibers für PS/2-Tastatur und –Maus abgeschlossen. Seite 15 von 27...
  • Seite 16: Installation Der Osd-Software Unter Windows

    5 Installation der OSD-Software unter Windows Legen Sie bitte die mitgelieferte CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Der Bildschirm „AutoManual“ erscheint automatisch auf Ihrem Monitor. Klicken Sie zum Fortfahren auf „Install OSD utility“. Sollte der „AutoManual“-Bildschirm nicht erscheinen, so wählen Sie bitte im Windows-Explorer das CD-ROM-Laufwerk an und rufen Sie das Programm AutoManual.exe auf.
  • Seite 17: Bedienung Des Osd-Programms

    Schritt C C. Zum Fortfahren auf „Yes“ (Ja) klicken. Schritt D D. Zum Fortfahren auf „Start“ klicken. Schritt E E. Schließlich auf „Exit“ (Verlassen) klicken. 6 Bedienung des OSD-Programms 6.1 Das OSD-Dienstprogramm aktivieren • Wählen Sie im Startmenü: Programme \KVM-OSD\KVM-OSD. Seite 17 von 27...
  • Seite 18: Die Bestandteile Des Osd-Fensters

    • Das OSD startet. 6.2 Die Bestandteile des OSD-Fensters Das OSD zeigt den Status der Anschlüsse, des Host-PCs und des USB-Gerätes Seite 18 von 27...
  • Seite 19 Status der Portverbindung und aktiver Host Schaltfläche Schaltfläche „Schließen“ „Verbergen“ Status Host-PC Vier mögliche Zustände sind zu unterscheiden: A. „No PCs Found“ (Keine PCs gefunden) gibt an, dass keine PCs am Pocket-KVM angeschlossen oder dass angeschlossene PCs ausgeschaltet sind. B. „PC 1 On“ gibt an, dass am ersten Port ein PC angeschlossen ist sowie dass dieser PC eingeschaltet und der aktive Host ist.
  • Seite 20: Umschalten Des Aktiven Hosts Mit Der Osd-Software

    D. An beiden Ports sind PCs angeschlossen, und beide sind eingeschaltet. Der rote Buchstabe und die größere Nummer geben an, dass der zweite Port der aktive Host ist. Der grüne Buchstabe und die kleinere Nummer geben an, dass der erste Port NICHT der aktive Host ist, aber für einen Anschluss zur Verfügung steht.
  • Seite 21: Verbergen Und Schließen Des Osd-Programms

    6.4 Verbergen und Schließen des OSD-Programms • Durch Klick auf die Schaltfläche „Hide“ (Verbergen) verschwindet das OSD-Programmfenster in der Taskleiste. • Durch Klick auf die Schaltfläche „Close“ (Schließen) wird das OSD-Dienstprogramm verlassen. • Wenn das OSD-Programm auf der Taskleiste abgelegt wurde, können Sie das Programm wieder anzeigen lassen oder schließen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol auf der Taskleiste klicken.
  • Seite 22: Der 2-Port-Usb-Kvm-Switch Im Betrieb

    IV. Der 2-Port-USB-KVM-Switch im Betrieb 1 Manuelle Umschaltung durch Drucktaste 1.1 Auswahl des Hosts Sie können durch Drücken des Umschaltknopfs auf dem 2-Port-USB-KVM-Switch zum nächsten verfügbaren aktiven USB-Host wechseln. 1.2 Aktivieren der Funktion Auto-Switch Die automatische Umschaltfunktion Auto-Switch wird durch 3-sekündiges Gedrückthalten des Umschaltknopfs aktiviert.
  • Seite 23: Umschalten Mit On-Screen Display (Osd) (Nur Unter Windows)

    3 Umschalten mit On-Screen Display (OSD) (nur unter Windows) Aktivieren Sie das OSD und klicken Sie dort auf die Nummer des Anschlusses. Der aktive Host wechselt zu dem angezeigten Port. 4 Die Funktion Auto-Scan 4.1 Auto-Scan aktivieren Die Tastenfolge Scroll + Scroll + [S] aktiviert den Auto-Scan-Modus. 4.2 Auto-Scan deaktivieren Der Druck einer beliebigen Taste, ausgenommen die Zifferntasten [1], [2], [3] und [4], schaltet den Auto-Scan-Modus ab, und der Monitor...
  • Seite 24: Emulieren Der Funktionstasten Des Systems Sun Micro

    5 Emulieren der Funktionstasten des Systems Sun Micro Die Tastatur des Systems Sun Micro verfügt über 16 Spezialfunktionen; der USB-KVM-Switch kann diese Funktionstasten über eine PS/2-Tastatur emulieren (nicht ausführbar auf USB-Tastaturen). In der folgenden Tabelle finden Sie die Entsprechungen für den Aufruf dieser Funktionen. Zur Aktivierung dieser Emulation auf einer PS/2-Tastatur drücken Sie bitte zuerst die LINKE Windows-Taste (die sich üblicherweise zwischen der linken [Strg]- und der linken [Alt]-Taste befindet) und wählen Sie dann die...
  • Seite 25: Hotkey-Definitionstabelle

    6 Hotkey-Definitionstabelle Schritt 1 Schritt 2 Aktion Auto-Switch-Modus für USB-Hub Schaltet den Zugriff auf den Computer an Host 1 um Schaltet den Zugriff auf den Computer an Host 2 um Schaltet zum nächsten Host um Schaltet zum oberen Host um. Schaltet zum nächsten Host um.
  • Seite 26: Hinweise Für Die Anwendung

    V. Hinweise für die Anwendung Wichtig: Verwenden Sie für USB-Geräte, die an einen der drei USB-Downstream-Ports des 2-Port-USB-KVM-Switches angeschlossen sind, bitte die Funktionen „Safely Remove Hardware“ (Sichere Hardwareentfernung) oder „Eject“ (Auswurf), bevor Sie zwischen den Hosts umschalten. Eine Umschaltung zwischen Hosts ist gleichbedeutend mit einer Abtrennung der USB-Geräte, was Ihre USB-Geräte oder Daten beschädigen kann, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 27: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss Die Angaben in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Der Hersteller gibt keine Erklärungen ab und übernimmt keine Garantie (indirekt oder auf andere Weise) bezüglich der Genauigkeit und Vollständigkeit dieses Dokuments und kann in keinem Fall für entgangene Gewinne oder sonstige wirtschaftliche Schäden haftbar gemacht werden einschließlich unter anderem konkreter oder beiläufig entstandener, Folge- oder sonstiger Schäden.

Inhaltsverzeichnis