1.0 Bedienfeld KP200D
Das Bedienfeld KP 200D ist die wichtigste Einrichtung für den Dialog zwischen Benutzer und Zentrale - sowohl durch
die Eingabe von Codes über die Zahlentasten als auch durch unmittelbare visuelle und akustische Anzeigen.
Entsprechend ihrer Programmierung bei der Installation kann jedes Bedienfeld dem ganzen System, d.h. allen Sektoren
der Anlage, oder nur einigen spezifischen Sektoren zugeordnet werden. Ein Bedienfeld, das dem System zugewiesen
ist, hat vollständige Funktionsfähigkeit für Aktivierung/Deaktivierung, visuelle und akustische Anzeigen etc.
Wird es hingegen nur einigen Sektoren zugeordnet, ist seine Funktion auf diese Sektoren beschränkt.
Anzeige
Anlagenstatus
Nicht verwendet
Alphanumerischer
LCD-Display
2x16 Zeichen
rückbeleuchtet
Anzeigen
Status Zonen
und
Alarmspeicher
LED
– Anzeige Anlagenstatus (Zustand aktiviert/deaktiviert der zum Bedienfeld gehörigen Sektoren):
1) AUS ............................ = Sektoren deaktiviert.
2) LEUCHTET ................. = Alle Sektoren aktiviert.
3) BLINKT ....................... = Sektoren teilweise aktiviert.
LED
- Alarmspeicher:
1) AUS ............................ = Kein Alarm im Speicher.
2) BLINKT ....................... = Alarmmeldungen im Speicher.
LED
- Sabotagespeicher:
1) AUS ............................ = Keine Sabotage im Speicher.
2) BLINKT ....................... = Sabotagemeldungen im Speicher.
LED
- Anzeige offene Zonen:
1) AUS ............................ = Alle Zonen in Ruhestellung (geschlossen).
2) BLINKT ....................... = Offene Zonen vorhanden.
LED
- Anzeige geschlossene Zonen:
1) AUS ............................ = Keine Zonen geschlossen.
2) BLINKT ....................... = Geschlossene Zonen vorhanden.
LED
- Anzeige Netzversorgung und Batteriestand der UC oder evt. remoter Netzgeräte der Konzentratoren:
1) LEUCHTET ................. = Netzversorgung ein
2) AUS ............................ = Keine Netzversorgung
3) BLINKT ....................... = Niedriger Batteriestand
• Die alphanumerische Tastatur kann auch verwendet werden, um neuen, vom Hauptnutzer (Niveau Master)
programmierten Codes oder Schlüsseln einen "Namen" zu geben. Siehe dazu Kap. 3.8. Dies kann z.B. beim
Auslesen des Ereignisspeichers hilfreich sein, denn dieser zeigt die Codes oder Schlüssel, auf die sich die Vorgänge
beziehen, mit ihrem Namen an.
3
Anzeige
Netzversorgung
u. Batteriestand
Navigations-
tasten für das
Menü
Alphanumerische
Tastatur für Code-
und Namenseingabe
für Codes/Schlüssel
MP200 Benutzerhandbuch