Herunterladen Diese Seite drucken

FRAMA Access B300 Bedienungsanleitung Seite 2

Brieföffner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Access B300:

Werbung

1. SICHERHEITSHINWEISE /
UNFALLSCHUTZ
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollstän-
dig durch und halten Sie sich an die darin
enthaltenen Anweisungen.
• Vor jeder Benutzung Kabel und Stecker
überprüfen. Schäden nur durch einen Fach-
mann beheben lassen.
• Netzstecker nur bei ausgeschaltetem Brief-
öffner (Netzschalter (1) auf Geräterückseite
auf Position «0») in die Steckdose ein-
stecken.
• Netzkabel immer nach hinten vom Brieföff-
ner wegführen und sicherstellen, dass keine
Beschädigungs- und Stolpergefahr besteht.
• Stecker nicht mittels des Netzkabels aus
der Steckdose ziehen.
• Keine Fremdkörper unter die Abdeckung (2)
der Schlitzvorrichtung halten (Beschädi-
gungsgefahr!).
• Nicht unter den Briefeinzugs- bzw. Aus-
wurfsbereich der Abdeckung (2) greifen.
Finger können bei laufendem Motor durch
die Schlitzvorrichtung verletzt werden! Vor-
sicht mit langen Haaren und Krawatten.
• Vor dem Entfernen der Abdeckung (2) vor-
erst Brieföffner ausschalten (Netzschalter
(1) auf Position «0») und Netzkabel von
Netzanschluss (3) entfernen.
• Gerätereparaturen nur durch einen Service-
Techniker Ihrer lokalen Frama-Vertriebs-
organisation durchführen lassen. Gerät un-
ter keinen Umständen selber öffnen!
• Halten Sie Kinder vom Brieföffner fern.
2. Installation / Netzanschluss
Brieföffner auf horizontaler Oberfläche auf-
stellen. Briefauffang (4) rechts davon positio-
nieren.
Der Brieföffner ist durch eine T-2,0-Ampère-
Sicherung geschützt und ohne Voreinstellung
für Netzspannungen zwischen 110 und 240 V
bei einer Netzfrequenz von 50 oder 60 Hz
betriebsbereit.
Sicherstellen, dass Netzschalter (1) auf der
Geräterückseite auf Position «0» steht. Netz-
kabel am Netzanschluss (3) und an einer ge-
eigneten Netzsteckdose anschliessen.
3. Betriebsbereitschaft
Netzschalter (1) auf Geräterückseite auf Posi-
tion «1» stellen. Die Betriebsbereitschaft wird
durch die grüne Leuchtdiode (5) auf dem
Briefauflagetisch angezeigt.
Deutsch
4. Bedienung
Alle sperrigen Umschläge beiseite legen.
Restliche Briefumschläge möglichst nach For-
maten vorsortieren.
Briefauffang (4) im benötigten Abstand (je
nach Länge der zu öffnenden Umschläge)
positionieren.
Verbleibender Briefstapel auf Tischoberfläche
(6) klopfen, um die Briefinhalte von der
Schnittkante entfernt zu halten.
Einige Briefe ungefächert, mit den Schnitt-
kanten satt gegen die Rückwand liegend, auf
den Auflagetisch legen. Der Motor setzt sich
selbstständig in Betrieb (Fotozelle (7) abge-
deckt).
Die Briefe werden automatisch eingezogen,
geöffnet und im Briefauffang (4) wieder auf-
gestapelt. Restliche Briefe fortlaufend aufle-
gen. Nach dem Öffnen des letzten Briefes
stellt der Motor automatisch ab.
Sperrige Umschläge einzeln von Hand einle-
gen. Eventuell vorgängig Briefauffang (4) ent-
sprechend der Umschlagslänge weiter vom
Brieföffner entfernen.
Nach dem Öffnen sämtlicher Briefe Öffner
wieder ausschalten (Netzschalter (1) auf Posi-
tion «0» / Leuchtdiode (5) dunkelgeschaltet).
Achtung!
Sollte der Motor aufgrund eines Briefstaus
abstellen, wie folgt vorgehen:
– Brieföffner ausschalten (Netzschalter (1)
auf Position «0»).
– Verstopfter Umschlag sorgfältig herauszie-
hen.
– Brieföffner wieder einschalten (Netzschalter
(1) auf Position «1»/ Leuchtdiode (5) leuchtet).
5. Betriebsstörung
Sollte ein Papierrest eines bei der Zuführung
bereits beschädigten Briefumschlages zu
Störungen beim Öffnen der Umschläge
führen, wie folgt vorgehen:
Öffner ausschalten (Netzschalter (1) auf
Position «0»).
Netzkabel von Netzanschluss (3) ent-
fernen. Mit einem geeigneten Gegenstand
(z. B. kleiner Schraubenzieher) leicht durch
Öffnung (8) auf Geräterückseite stossen und
gleichzeitig die Abdeckung (2) der Schlitz-
univers
1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

B300