Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
Magnetisch-induktiver
Durchflusssensor
SM2x00
SM9x00
SM2x01
SM9x01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic efector 300 SM2x00

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Magnetisch-induktiver Durchflusssensor SM2x00 SM9x00 SM2x01 SM9x01...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4 1�2 Verwendete Warnhinweise ����������������������������������������������������������������������������5 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������5 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������6 4 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 4�1 Verarbeiten der Messsignale �������������������������������������������������������������������������6 4�2 Durchflussrichtung �����������������������������������������������������������������������������������������7 4�2�1 Festlegung der Durchflussrichtung (Fdir) ���������������������������������������������7 4�3 Verbrauchsmengenüberwachung (ImP) ��������������������������������������������������������8 4�3�1 Anzeige und Zählweise des Mengenzählers ����������������������������������������8 4�3�2 Verbrauchsmengenüberwachung durch Impulsausgabe ���������������������9 4�3�3 Verbrauchsmengenüberwachung durch Vorwahlzähler ���������������������10...
  • Seite 3 8�2�1 Erläuterung Erweiterte Funktionen (EF) ���������������������������������������������29 8�2�2 Untermenü Grundeinstellungen (CFG) �����������������������������������������������29 8�3 Erweiterte Funktionen – Min-/Max-Speicher – Leerrohr – Simulation ���������30 8�3�1 Erläuterung Erweiterte Funktionen (EF) ���������������������������������������������31 8�3�2 Untermenü Min-/Max-Speicher (MEM) �����������������������������������������������31 8�3�3 Untermenü Leerrohr (EPD) ����������������������������������������������������������������31 8�3�4 Untermenü Simulation (SIM) ��������������������������������������������������������������31 9 Inbetriebnahme ��������������������������������������������������������������������������������������������������32 10 Parametrieren ��������������������������������������������������������������������������������������������������32 10�1 Parametriervorgang allgemein ������������������������������������������������������������������33...
  • Seite 4: Vorbemerkung

    10�5�7 Fehlerverhalten der Ausgänge ���������������������������������������������������������39 10�5�8 Leerrohr-Erkennung aktivieren / deaktivieren �����������������������������������39 10�5�9 Leerrohr-Erkennung Schaltlogik �������������������������������������������������������39 10�5�10 Leerrohr-Erkennung zeitverzögern �������������������������������������������������40 10�5�11 Leerrohr-Erkennung Grenzwert ������������������������������������������������������40 10�5�12 Zählweise des Totalisators �������������������������������������������������������������40 10�5�13 Schleichmengenunterdrückung ������������������������������������������������������40 10�6 Service-Funktionen ������������������������������������������������������������������������������������40 10�6�1 Min- / Maxwerte ablesen ������������������������������������������������������������������40 10�6�2 Simulationsmenü...
  • Seite 5: 1�2 Verwendete Warnhinweise

    1.2 Verwendete Warnhinweise VORSICHT Warnung vor Personenschäden� Leichte reversible Verletzungen sind möglich� 2 Sicherheitshinweise • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes dieses Dokument� Vergewis- sern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen eignet� • Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und/oder Personenschäden führen�...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    ► Gehäuse gegen den Kontakt mit entzündlichen Stoffen und gegen unbe- absichtigtes Berühren sichern� Dazu Gerät mit geeigneten Schutzvorrich- tungen versehen (z� B� Schutzabdeckung)� ► Tasten nicht mit der Hand betätigen� Stattdessen einen Hilfsgegenstand (z� B� Kugelschreiber) benutzen� • Dies ist ein Klasse-A Produkt� In Haushaltsumgebung kann dieses Produkt Rundfunkstörungen verursachen�...
  • Seite 7: 4�2 Durchflussrichtung

    - Schaltsignal für Vorwahlzähler → 10.3.2 - Schaltsignal für Leerrohr-Erkennung → 10.5.8 OUT2: 6 Wahlmöglichkeiten Parametrierung - Schaltsignal für Durchflussmengen-Grenzwert → 10.2.2 - Schaltsignal für Temperatur-Grenzwert → 10.4.1 - Analogsignal für Durchflussmenge → 10.2.3 - Analogsignal für Temperatur → 10.4.2 - Schaltsignal für Leerrohr-Erkennung →...
  • Seite 8: 4�3 Verbrauchsmengenüberwachung (Imp)

    4.3 Verbrauchsmengenüberwachung (ImP) Das Gerät besitzt einen internen Mengenzähler (= Totalisator)� Er summiert fort- laufend die Verbrauchsmenge seit dem letzten Reset� Zur Überwachung der Ver- brauchsmenge können Impulssignale oder ein Schaltsignal ausgegeben werden� → 10.3.1 Mengenüberwachung durch Impulsausgabe (OUT1) → 10.3.2 Mengenüberwachung durch Vorwahlzähler (OUT1) 4.3.1 Anzeige und Zählweise des Mengenzählers Zählerstand: •...
  • Seite 9: 4�3�2 Verbrauchsmengenüberwachung Durch Impulsausgabe

    4.3.2 Verbrauchsmengenüberwachung durch Impulsausgabe Ausgang OUT1 gibt jedesmal ein Impulssignal aus, wenn die eingestellte Durch- flussmenge (→ 10.3.3 Impulswertigkeit) erreicht ist� Je nach Einstellung der Zählweise [FPro] wird für die Summierung der Durchfluss- menge Strömung in negativer Durchflussrichtung berücksichtigt (– +) bzw� nicht berücksichtigt (0+) →...
  • Seite 10: 4�3�3 Verbrauchsmengenüberwachung Durch Vorwahlzähler

    4.3.3 Verbrauchsmengenüberwachung durch Vorwahlzähler Es sind 2 Arten der Überwachung möglich, die über den Parameter [rTo] einge- stellt werden: [rTo] Ausgang Zählerreset OUT1 schaltet bei Erreichen Der Vorwahlzähler wird erst zurück- (→ 10.3.6) der unter [ImPS] eingestellten gesetzt Durchflussmenge� - wenn ein manueller Reset durch- geführt wird (→...
  • Seite 11: 4�5 Schaltfunktion

    4.5 Schaltfunktion OUTx ändert seinen Schaltzustand bei Über- oder Unterschreiten der eingestell- ten Schaltgrenzen (Strömung oder Temperatur)� Dabei kann zwischen Hysterese- und Fensterfunktion gewählt werden� Beispiel für Durchflussüberwachung: Hysteresefunktion Fensterfunktion SP = Schaltpunkt SP = oberer Grenzwert rP = Rückschaltpunkt rP = unterer Grenzwert HY = Hysterese FE = Fenster...
  • Seite 12: 4�6 Analogfunktion

    4.6 Analogfunktion • Das Gerät gibt ein Analogsignal aus, das proportional ist zur Durchflussmenge bzw� zur Medientemperatur� • Das Analogsignal kann als Strom- oder Spannungssignal ausgegeben werden� • Innerhalb des Messbereichs liegt das Analogsignal bei 4���20 mA (Stromaus- gang) oder 0���10 V (Spannungsausgang)� •...
  • Seite 13 [mA] FOU=On 11,5 21,5 FOU=OFF cr.UL UL cr.OL -130 -120 [% MEW] [°C] [°F] Abbildung 1: Ausgangskennlinie Analogausgang nach Norm IEC 60947-5-7� Durchfluss (Ein negativer Durchflusswert bedeutet Strömung entgegen der mar- kierten Durchflussrichtung)� Temperatur Anzeigebereich unterschritten Anzeigebereich überschritten cr�UL: Erfassungsbereich unterschritten (Fehler) cr�OL: Erfassungsbereich überschritten (Fehler) FOU=On:...
  • Seite 14: 4�7 Frequenzausgang

    4.7 Frequenzausgang Das Gerät gibt ein Frequenzsignal aus, das proportional ist zur Strömung� Innerhalb des Messbereichs liegt das Frequenzsignal bei Werkseinstellung zwi- schen 0 und 1 kHz� Das Frequenzsignal ist skalierbar: FrEP = Frequenzssignal in Hz, das bei Erreichen des oberen Messwertes FEP an OUT1 ausgegeben wird�...
  • Seite 15: 4�8 Messwertdämpfung (Dap)

    4.8 Messwertdämpfung (dAP) Mit der Dämpfungszeit kann eingestellt werden, nach wieviel Sekunden bei einer plötzlichen Änderung des Strömungswertes das Ausgangssignal 63 % des Endwertes erreicht� Die eingestellte Dämpfungszeit bewirkt eine Beruhigung der Ausgänge, des Displays und der Prozesswertübertragung über die IO-Link- Schnittstelle�...
  • Seite 16: Beispiel: Dst Bei Hysteresefunktion

    Beispiel: dST bei Hysteresefunktion Bedingung Reaktion 1 Durchflussmenge Q erreicht LFC dST startet, Ausgang wird aktiv 2 dST abgelaufen, Q hat SP erreicht Ausgang bleibt aktiv 3 Q fällt unter SP, bleibt aber über rP Ausgang bleibt aktiv 4 Q fällt unter rP Ausgang wird zurückgesetzt 5 Q erreicht erneut LFC dST startet, Ausgang wird aktiv...
  • Seite 17: 10 Schleichmengenunterdrückung (Lfc)

    Bedingung Reaktion 1 Durchflussmenge Q erreicht LFC dST startet, Ausgang wird aktiv� 2 dST abgelaufen, Q hat Gutbereich erreicht Ausgang bleibt aktiv 3 Q steigt über SP (verlässt Gutbereich) Ausgang wird zurückgesetzt 4 Q fällt wieder unter SP Ausgang wird wieder aktiv 5 Q fällt unter rP (verlässt Gutbereich) Ausgang wird wieder zurückgesetzt 6 Q erreicht erneut LFC...
  • Seite 18: Montage

    Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software finden Sie unter www�ifm�com� 5 Montage ► Sicherstellen, dass die Anlage während der Montagearbeiten druckfrei ist� ► Sicherstellen, dass während der Montagearbeiten keine Medien am Montageort auslaufen können�...
  • Seite 19 ► Ein- und Auslaufstrecken vorsehen� Damit werden Störeinflüsse durch Krüm- mungen, Ventile, Reduzierungen und Ähnliches kompensiert� Insbesondere gilt: Absperr- und Regelvorrichtungen dürfen sich nicht direkt vor dem Gerät befinden� 5 x D 2 x D S = Störeinfluss; D = Rohrdurchmesser; F = Durchflussrichtung ►...
  • Seite 20: 5�2 Nicht Empfohlene Einbaulage

    5.2 Nicht empfohlene Einbaulage ► Folgende Einbaulagen vermeiden: Direkt vor einer fallenden Leitung� In einer fallenden Leitung� Am höchsten Punkt des Unmittelbar vor einem Rohrauslauf� Leitungssystems� An der Ansaugseite einer Pumpe� F = Durchflussrichtung...
  • Seite 21: 5�3 Erdung

    5.3 Erdung Bei Einbau in ein nicht geerdetes Rohrsystem (z� B� Kunststoffrohre) muss das Gerät geerdet werden (Funktionserde)� Erdungsschellen für den M12-Stecker sind als Zubehör lieferbar (→ www.ifm. com)� 5.4 Einbau in die Rohrleitung Die Geräte mit G-Gewinde können mit Hilfe von Adaptern in die Rohrleitung eingebaut werden�...
  • Seite 22: Elektrischer Anschluss

    Bei waagerechtem Einbau: Aufgrund konstruktiver Erfordernisse verbleibt nach Abstellen der Pumpe immer eine kleine Menge des Mediums im Messkanal� 6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen�...
  • Seite 23 Pin 1 Pin 3 • Schaltsignal: Grenzwerte für Durchflussmenge • Impulssignal: Je 1 Impuls, wenn vorgegebene Durchflussmenge erreicht ist Pin 4 • Schaltsignal: Mengenzähler hat Vorwahlwert erreicht (OUT1) • Frequenzsignal für Durchflussmenge • Schaltsignal: Leerrohr-Erkennung • IO-Link • Schaltsignal: Grenzwerte für Durchflussmenge •...
  • Seite 24: Bedien- Und Anzeigeelemente

    7 Bedien- und Anzeigeelemente SM2x00 SM2x01 SM9x00 SM9x01 ▲ Enter ▼ 1-6: Indikator-LEDs SM2x00, SM9x00: Prozesswertanzeige Einheit Aktuelles Durchflussvolumen pro Minute l/min Aktuelles Durchflussvolumen pro Stunde Aktuelle Verbrauchsmenge (= Zählerstand) seit dem letzten Reset 4 + 6 x 10 Verbrauchsmenge (= Zählerstand) vor dem letzten Reset 4 + 6 x 10...
  • Seite 25: Menü

    LED leuchtet; LED blinkt * Die Verbrauchsmenge wird automatisch mit der Maßeinheit angezeigt, die die größtmögliche Genauigkeit bietet� 7-8: Indikator-LEDs für Schaltausgang LED 7: Schaltzustand OUT2 (leuchtet, wenn Ausgang 2 geschaltet ist) LED 8: Schaltzustand OUT1 (leuchtet, wenn Ausgang 1 geschaltet ist) 9: Alphanumerische Anzeige, 4-stellig •...
  • Seite 26: 8�1 Hauptmenü

    8.1 Hauptmenü SMxx00: l/min °C SMxx01: °F gal x10 gal x10 ImPS 1234 0.100 300.0 ImPR FrEP 1234 1000 Hno Hnc ImP dOU FRQ Hno Hnc dOU In.D ASP2 DIn2 1234 1234 HIGH LOW +EDG -EDG AEP2 1234 1234...
  • Seite 27: 8�1�1 Erläuterung Hauptmenü

    8.1.1 Erläuterung Hauptmenü Parameter Erläuterung und Einstellmöglichkeiten Oberer Grenzwert für Durchfluss an OUT1� Unterer Grenzwert für Durchfluss an OUT1� ImPS Impulswertigkeit = Durchflussmenge, bei der 1 Impuls ausgegeben wird� ImPR Konfigurieren des Ausgangs für Verbrauchsmengenüberwachung: YES (Impulssignal), no (Schaltsignal)� Oberer Strömungswert, bei dem OUT1 das Frequenzsignal FrEP ausgibt� FrEP Frequenzssignal, das bei Erreichen von FEP an OUT1 ausgegeben wird�...
  • Seite 28: 8�2 Erweiterte Funktionen - Grundeinstellungen

    8.2 Erweiterte Funktionen – Grundeinstellungen FOU1 OFF OU On FOU2 OU On 1234 ---- 1234 rES.T 00h rd3 OFF Lmin m3h SELd FLOW TEMP TOTL SEL2 FLOW TEMP 1234 FPro --+ 0+ Fdir...
  • Seite 29: 8�2�1 Erläuterung Erweiterte Funktionen (Ef)

    8.2.1 Erläuterung Erweiterte Funktionen (EF) Werkseinstellung wiederherstellen Zurücksetzen des Verbrauchsmengenzählers (Totalisator) Untermenü Grundeinstellungen Untermenü Min-/Max-Speicher Untermenü Leerrohr Untermenü Simulation 8.2.2 Untermenü Grundeinstellungen (CFG) FOU1 Verhalten von OUT 1 im Fehlerfall FOU2 Verhalten von OUT 2 im Fehlerfall Anlaufüberbrückungszeit für Durchfluss-Überwachung (Startup delay) Schaltlogik der Ausgänge: pnp / npn Messwertdämpfung: Dämpfungskonstante in Sekunden Aktualisierungsrate und Orientierung der Anzeige...
  • Seite 30: 8�3 Erweiterte Funktionen - Min-/Max-Speicher - Leerrohr - Simulation

    8.3 Erweiterte Funktionen – Min-/Max-Speicher – Leerrohr – Simulation HI.F 1234 LO.F 1234 HI.T 1234 LO.T 1234 ---- EP.On OFF rES.T 00h dEP.E 1234 dEP.F 1234 EP.Pr 1234 EP.SP 1234 S.FLW 1234 S.TMP 1234 S.Tim 1234 S.On On OFF...
  • Seite 31: 8�3�1 Erläuterung Erweiterte Funktionen (Ef)

    8.3.1 Erläuterung Erweiterte Funktionen (EF) Werkseinstellung wiederherstellen Zurücksetzen des Verbrauchsmengenzählers (Totalisator) Untermenü Grundeinstellungen Untermenü Min-/Max-Speicher Untermenü Leerrohr Untermenü Simulation 8.3.2 Untermenü Min-/Max-Speicher (MEM) HI�F Maximal-Wert der im Prozess gemessenen Durchflussmenge LO�F Minimal-Wert der im Prozess gemessenen Durchflussmenge HI�T Maximal-Wert der im Prozess gemessenen Temperatur LO�T Minimal-Wert der im Prozess gemessenen Temperatur 8.3.3 Untermenü...
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    9 Inbetriebnahme Nach Einschalten der Versorgungsspannung und Ablauf der Bereitschaftsver- zögerungszeit von ca� 5 s befindet sich das Gerät im RUN-Modus (= normaler Arbeitsbetrieb)� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und erzeugt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern� • Während der Bereitschaftsverzögerungszeit sind die Ausgänge entsprechend der Programmierung geschaltet: - EIN bei Schließerfunktion (Hno / Fno) - AUS bei Öffnerfunktion (Hnc / Fnc)�...
  • Seite 33: 10�1 Parametriervorgang Allgemein

    10.1 Parametriervorgang allgemein 1� Wechsel vom RUN-Modus ins Hauptmenü [Enter] 2� Anwahl des gewünschten Parameters [▲] oder [▼] 3� Anzeige des eingestellten Parameterwertes [Enter] 4� Wechsel in den Einstellmodus [▲] oder [▼] > 1 s (Anzeige erst blinkend, dann dauerhaft) 5�...
  • Seite 34: 10�1�2 Verriegeln / Entriegeln

    10.1.2 Verriegeln / Entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehleinga- ben verhindert werden� Auslieferungszustand: Nicht verriegelt� Die Verriegelung ist auch über ein IO-Link-fähiges Parametriertool möglich� Verriegeln ► Sicherstellen, dass das Gerät im normalen Arbeitsbetrieb ist� ► [▲] und [▼] gleichzeitig 10 s lang drücken bis [Loc] angezeigt wird. Entriegeln ►...
  • Seite 35: 10�2�4 Frequenzsignal Durchfluss (Out1)

    10.2.4 Frequenzsignal Durchfluss (OUT1) ► [OU1] wählen und FRQ einstellen� Hauptmenü: ► [FEP] wählen und Durchflusswert einstellen, bei dem die in FrEP einge- [OU1] stellte Frequenz ausgegeben wird� [FEP] ► [FrEP] wählen und die Frequenz einstellen� [FrEP] 10.3 Einstellungen für Verbrauchsmengen-Überwachung 10.3.1 Mengenüberwachung durch Impulsausgabe (OUT1) ►...
  • Seite 36: 10�3�4 Zählerreset Manuell

    10.3.4 Zählerreset manuell ► [rTo] wählen und rES�T einstellen� Menü EF: > Der Zähler ist auf Null zurückgesetzt� [rTo] 10.3.5 Zählerreset zeitgesteuert ► [rTo] wählen und gewünschten Wert einstellen: Menü EF: Intervalle von Stunden (h), Tagen (d) oder Wochen (w)� [rTo] >...
  • Seite 37: 10�4 Einstellungen Für Temperatur-Überwachung

    10.4 Einstellungen für Temperatur-Überwachung 10.4.1 Grenzwertüberwachung Temperatur (OUT2) ► [SEL2] wählen und TEMP einstellen� Menü CFG: ► [OU2] wählen und Schaltfunktion einstellen: Hno, Hnc, Fno oder Fnc� [SEL2] ► [SP2] wählen und oberen Temperatur-Grenzwert einstellen� Hauptmenü: ► [rP2] wählen und unteren Temperatur-Grenzwert einstellen� [OU2] [SP2] [rP2]...
  • Seite 38: 10�5 Benutzereinstellungen (Optional)

    10.5 Benutzereinstellungen (optional) 10.5.1 Standard-Maßeinheit für Durchfluss ► [Uni] wählen und Maßeinheit festlegen� Menü CFG: [Uni] Die Einstellung wirkt nur auf den Durchflusswert� Die Verbrauchs- menge (Zählerstand) wird automatisch mit der Maßeinheit angezeigt, die die größtmögliche Genauigkeit bietet� 10.5.2 Standard-Anzeige ►...
  • Seite 39: 10�5�6 Messwertdämpfung

    10.5.6 Messwertdämpfung ► [dAP] wählen und Dämpfungskonstante in Sekunden einstellen Menü CFG: (τ-Wert 63 %). [dAP] 10.5.7 Fehlerverhalten der Ausgänge ► [FOU1] wählen und Wert festlegen: Menü CFG: [FOU1] 1� Schaltausgang: [FOU2] - On = Ausgang 1 schaltet im Fehlerfall EIN� - OFF = Ausgang 1 schaltet im Fehlerfall AUS�...
  • Seite 40: 10�5�10 Leerrohr-Erkennung Zeitverzögern

    10.5.10 Leerrohr-Erkennung zeitverzögern ► [dEP�E] wählen und Verzögerungszeit von 0…30 s einstellen, mit der Menü EPD: das Signal bei leerem Rohr ausgegeben wird� [dEP�E] ► [dEP�F] wählen und Verzögerungszeit von 0…30 s einstellen, mit der [dEP�F] das Signal bei gefülltem Rohr ausgegeben wird� 10.5.11 Leerrohr-Erkennung Grenzwert ►...
  • Seite 41: 10�6�2 Simulationsmenü

    10.6.2 Simulationsmenü ► [S�FLW] wählen und zu simulierenden Strömungswert einstellen� Menü SIM: ► [S�TMP] wählen und zu simulierenden Temperaturwert einstellen� [S�FLW] ► [S�Tim] wählen und Dauer der Simulation in Minuten einstellen� [S�TMP] ► [S�On] wählen und Funktion einstellen: [S�Tim] - On: Die Simulation startet� Die Werte werden für die unter [S�Tim] ein- [S�On] gestellte Dauer simuliert�...
  • Seite 42: 11�3 Einstellung Der Parameter Ablesen

    11.3 Einstellung der Parameter ablesen ► [Enter] drücken� oder drücken bis gewünschter Parameter angezeigt wird� ► [▲] [▼] Eventuell Wechsel ins Untermenü → 10.1.1� ► [Enter] drücken� > Das Gerät zeigt den zugehörigen Parameterwert� Nach ca� 30 s geht es zurück in den RUN-Modus�...
  • Seite 43: Technische Daten

    Anzeige Typ Beschreibung Fehlerbehebung Warnung Anzeigebereich unterschritten� ► Durchflussbereich / • Strömungswert zwischen Temperaturbereich prüfen� -130 % ��� -120 % MEW • Temperaturwert zwischen -50���-40 °C bzw� -58���-40 °F cr�UL Fehler Erfassungsbereich unterschrit- ► Durchflussbereich / ten� Temperaturbereich prüfen� • Strömungswert < -130 % MEW •...
  • Seite 44: Werkseinstellung

    14 Werkseinstellung Parameter Werkseinstellung Benutzer- Einstellung SMx000 SMx001 20 % * 20 % * 19,5 % * 19,5 % * ImPS ImPR SP2 (FLOW) 40 % * 40 % * rP2 (FLOW) 39,5 % * 39,5 % * SP2 (TEMP) 20 °C 68 °F rP2 (TEMP)
  • Seite 45: Benutzereinstellung

    Parameter Werkseinstellung Benutzer- Einstellung SMx000 SMx001 Lmin SELd FLOW FLOW SEL2 FLOW FLOW EP.On dEP.E dEP.F EP.SP 75 % 75 % S.FLW 20 % 20 % S.TMP 20 °C 68 °F S.Tim 3 min 3 min * vom Messbereichsendwert Weitere Informationen unter www�ifm�com...

Inhaltsverzeichnis