Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungshinweise Und Wartung - Henschke 650316 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Große optische Bauteile (Spiegel und Strahlteiler mit 40 mm Durchmesser) für klare und
scharfe Interferenzbilder.
• Geschliffene und polierte Aufweitungslinse, beidseitig entspiegelt.
• Polarisationsfilter mit 30 mm Durchmesser. Verstellbereich ±105° , Folien-Filter mit 15° Tei-
lung, Glas-Filter mit 3° Teilung. Die Glas-Polarisationsfilter haben eine äußerst geringe
Parallelitätsabweichung.
• Oberflächenspiegel mit max. 1/2 λ Ebenheitsabweichung.
• Strahlteiler mit max. 1/2 λ Ebenheitsabweichung und max. 4' Parallelitätsabweichung.
Durchlass 50%, Reflexion 50% bei 45° Einfallswinkel und 633 nm, Rückseite entspiegelt.
• Durch die in der Neigung verstellbaren, reflektierenden Beobachtungsschirme lassen sich
die Experimente auch bei Tageslicht (keine direkte Sonneneinstrahlung) durchführen.

4 Bedienungshinweise und Wartung

Lasermontage: zunächst ist der Laser auf den Laserträger zu montieren. Da der Laserträ-
ger für verschiedene Laser konzipiert ist, hat er drei Bohrungen für Senkschrauben (M5 oder
M6) von denen normalerweise nur eine benötigt wird. Die für den jeweiligen Laser richtige
Bohrung ergibt sich aus dem Schwerpunkt des Lasers und seinen Befestigungsmöglichkei-
ten. Nach der Montage sollte der Schwerpunkt des Lasers in etwa über der mittleren Boh-
rung liegen.
Die erforderliche Höhe des Lichtstrahls über der Arbeitsplatte beträgt 60-62 mm. Wenn der
Verstellbereich der Rändelschrauben nicht ausreichen sollte, ist ein geeigneter Distanzring
o. ä. unter dem Laser zu montieren.
Die Länge der Befestigungsschraube ist so auszuwählen, dass das Lasergehäuse bzw. in-
nere Laserteile nicht zerstört werden. Dazu wird zweckmäßigerweise zuerst die maximal
mögliche Einschraubtiefe der Schraube in die Laseraufnahme bestimmt und dann eine
Schraube ausgewählt, deren Gewinde um ca. 2 mm weniger weit aus dem Laserträger he-
raussteht (beigefügt sind eine Schraube und eine Vierkantmutter, die in gängige Nuten pas-
sen).
Strahlteiler: Das Glas des Strahlteilers ist auf einer Seite entspiegelt und auf der anderen
Seite mit einer zu 50% durchlässigen Beschichtung versehen, die mit einem Dreieck ge-
kennzeichnet ist, welches auch bei den gezeichneten Versuchsaufbauten eingetragen ist.
Reinigung der optischen Komponenten: Die Oberflächenspiegel, der Strahlteiler, die
Glas-Polarisationsfilter, die Aufweitungslinse und die Scheiben der Vakuumzelle können mit
einem weichen Lappen, der ggf. mit Ethanol (Spiritus) getränkt ist, vorsichtig abgewischt
werden. Dabei darf nicht unter Druck gerieben werden! Besser ist es, mit viel Ethanol und
wenig Kraft zu arbeiten. Die Glasplatte auf dem Halter (12) sollte nur trocken abgewischt
werden (ggf. anhauchen), da sonst der Klebefilm-Streifen abgelöst werden kann. Die Folien-
Polarisationsfilter sollten möglichst nur abgepustet werden.
Montage, Grundeinstellungen: Der Aufbau der Komponenten auf der Grundplatte ist in
Abb. 1 dargestellt. Bei der folgenden Beschreibung des Aufbaus wird davon ausgegangen,
dass alle Grundeinstellungen vorgenommen werden müssen.
1. Strahlteiler (∇ beachten) lose anschrauben und Montagewerkzeug aufsetzen und an-
schrauben, vgl. Abb. 2. Die Spiegel sollten sich jetzt gemeinsam minimal auf der Grund-
platte verschieben lassen. Beim Festschrauben der Spiegel kontrollieren, dass sich kein
Spalt zwischen Spiegelträger und Werkzeug bildet. Werkzeug abnehmen.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Henschke 650316

Diese Anleitung auch für:

650266

Inhaltsverzeichnis