Gerichte
Rösti, gefüllte Kartoffeltaschen
Backwaren, tiefgekühlt
Brötchen/Baguette, vorgebacken
Aufbackbrötchen/Baguette
Brezeln, Teiglinge
Backwaren, vorgebacken
Aufbackbrötchen/-baguette
Bratlinge, tiefgekühlt
Fischstäbchen
Hähnchensticks, Nuggets
Gemüseburger
Strudel, tiefgekühlt
* Backofen vorheizen
Tipps und Tricks
Der Kuchen ist zu hell
Der Kuchen ist zu dunkel
Der Kuchen in der Backform ist
ungleichmäßig gebräunt
Der Kuchen auf dem Backblech ist
ungleichmäßig gebräunt
Der Kuchen ist zu trocken
Der Kuchen ist innen zu feucht
Der Kuchen fällt nach dem Herausneh-
men zusammen
Die angegebene Backdauer stimmt
nicht
Tiefkühlprodukt ist nach dem Backen
unterschiedlich stark gebräunt
Tiefkühlprodukt hat keine Bräunung, ist
nicht knusprig oder die Zeitangaben
stimmen nicht
Braten
:
Verletzungsgefahr durch nicht hitzebeständiges
Bratgeschirr!
Verwenden Sie nur Bratgeschirr, das speziell für den Backofen-
betrieb ausgezeichnet ist.
Offenes Braten
Für das Offene Braten wird ein Bratgeschirr ohne Deckel ver-
wendet.
Beim Braten mit Ober-/Unterhitze % wenden Sie den Braten
nach ca. der Hälfte bzw. zwei Drittel der Bratdauer.
Braten in der Universalpfanne
Während des Bratens in der Universalpfanne entsteht ein Bra-
tensatz. Diesen Bratensatz können Sie als Grundlage für eine
schmackhafte Soße verwenden.
14
Brotbackstufe ë/{
Einschub-
höhe
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Einschubhöhe und empfohlenes Backgeschirr überprüfen. Backform auf den Rost und
nicht auf das Backblech stellen. Backdauer verlängern oder Temperatur erhöhen.
Einschubhöhe überprüfen. Backdauer verkürzen oder Temperatur reduzieren.
Einschubhöhe und Temperatur überprüfen. Backform nicht direkt vor den Luftaustritten
der Garraumrückwand stellen. Richtige Lage der Backform auf dem Rost prüfen.
Einschubhöhe und Temperatur überprüfen. Beim Backen von Kleingebäck gleiche Grö-
ßen und Dicken verwenden.
Backdauer verkürzen und Temperatur etwas erhöhen.
Temperatur reduzieren. Merke: Backzeiten verkürzen sich durch höhere Temperaturen
nicht (außen gar, innen roh). Backdauer verlängern und Kuchenteig länger gehenlassen.
Weniger Flüssigkeit in den Teig geben.
Weniger Flüssigkeit in den Teig geben. Backdauer verlängern oder Temperatur reduzie-
ren.
Bei Kleingebäck die Menge auf dem Backblech prüfen. Das Kleingebäck darf sich nicht
berühren.
Bei Tiefkühlprodukten bleibt eine unterschiedlich starke Vorbräunung nach dem Backen
erhalten.
Eis an Tiefkühlprodukten vor dem Backen entfernen. Keine stark vereisten Tiefkühlpro-
dukte verwenden.
Beim Braten in der Universalpfanne können Sie auch Beilagen
(z. B. Gemüse) mitgaren.
Bei kleineren Braten können Sie anstelle der Universalpfanne
ein kleineres Bratgeschirr verwenden. Stellen Sie dieses direkt
auf den Rost.
Braten auf dem Rost
Wenn Sie direkt auf dem Rost braten, schieben Sie die Univer-
salpfanne in Höhe 1 ein. Der Fleischsaft wird aufgefangen und
der Garraum bleibt sauberer.
Geschlossenes Braten
Für das Geschlossene Braten wird ein Bratgeschirr mit Deckel
verwendet. Geschlossenes Braten ist besonders geeignet für
Schmorgerichte.
Temperatur
Backdauer in
in °C
Minuten
180-200
15-25
180-200
10-20
180-200
5-15
180-190
15-20
180-200
5-15
180-200
15-20
190-210
15-25
190-210
35-45
190-210
35-45
Pizzastufe 0/}
Einschub-
Temperatur
höhe
in °C
1
200-220
1
180-200
1
200-220
1
170-190
1
180-200
1
190-210
1
200-220
1
200-220
1
180-200