Navtex-empfänger für 518khz (englisch) und 490khz (landessprache) seewetterempfänger für den deutschen wetterdienst (147,3khz) barograph (20 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Morer WIB1
Seite 1
Bedienungsanleitung WIB1 Wetterinfobox für PC/USB Seewetterempfänger 147,3 kHz (deutscher Wetterdienst) mit Synop-Dekoder Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise für den Gebrauch des Gerätes. Lesen Sie bitte die Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Bäckerstraße 18 21244 Buchholz i. d. Nordheide Tel.: +49 (0) 4181 / 97483 E-Mail: info@moerer.de...
Seite 2
(temporär oder dauerhaft). Daher wird keine Haftung für die Verfügbarkeit und die Richtigkeit der angezeigten Nachrichten übernommen. Insbesondere wird keine Haftung für eventuelle, aus dem Gebrauch der WIB1 und dieser Broschüre resultierende, Folgeschäden übernommen. In diesem Handbuch werden Warenzeichen, Handelsnamen, Gebrauchsnamen usw.
Hinweise zum Empfang................8 Akku......................9 Betriebsanzeigen..................9 Technische Daten..................9 Zubehör......................10 Gewährleistung....................10 Lieferumfang Zum Lieferumfang der WIB1 gehören: 1 x WIB1, • 1 x USB-Kabel, • 3 x NiMH-Akku AAA, 800mAh (befinden sich im Gerät), • CD mit WIB1-Software, •...
Einleitung Die WIB1 ist ein Wetterempfänger für den PC / Notebook für 147,3 kHz. Auf dieser Frequenz sendet der deutsche Wetterdienst Seewetterberichte, Wetterprognosen, Vorhersagen und Stationsmeldungen in deutscher Sprache. Das Gerät verfügt über eine eingebaute Ferritstabantenne. Eine Antenneninstallation ist daher überflüssig.
Meldung erscheint im Meldungsfenster auf der rechten Seite. Von jedem Meldungstypen werden die letzten zwei Meldungen angezeigt. Beachten Sie bitte, das die WIB1-Software mit Demo-Wettermeldungen ausgeliefert wird. Aktuelle Wetternachrichten werden erst angezeigt, nachdem sie Empfangen worden sind. Das Übertragungsverfahren (RTTY), das der Deutsche Wetterdienst zur Übermittlung der Nachrichten benutzt, erlaubt keine Fehlererkennung.
Seite 6
Zur Darstellung der Synop-Daten aktivieren Sie bitte den Karteireiter SYNOP. Es erscheint eine Pixelkarte mit Teilen der Nord- und Ostsee. Die roten Pfeile in der Karte stehen für eine oder auch mehrere Synop- Meldungen an der entsprechenden Position. Die weißen Pfeile stehen für eine Wetterstation aus den DWD-Stationsmeldungen für die Nord- und Ostsee.
Informationen zur Datenübertragung mit Fortschrittsbalken, ● Anzeige der Akkukapazität, ● Status der WIB1. ● Funktionsübersicht Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Funktionen der WIB1- Software: Menüpunkt Icon Funktion Öffnet eine zuvor gespeicherte Datei->Öffnen... Nachricht. Datei->Speichern... Speichert eine Nachricht.
Ein- und Ausschalten Die WIB1 besitzt keine Bedienungselemente. Das Gerät wird beim Anschließen an den PC eingeschaltet. Es schaltet sich automatisch wieder aus, wenn der interne Akku leer ist. Somit ist sichergestellt, dass der Akku nicht tiefentladen wird. Hinweise zum Empfang Die eingebaute Ferritantenne der WIB1 hat eine Richtcharakteristik.
Akku Die WIB1 enthält drei NiMH Akkus, Typ AAA mit einer Kapazität von 800 mAh. Die Akkus werden beim Betrieb am PC über die USB-Schnittstelle aufgeladen. Vollgeladene Akkus reichen für einen Empfangsbetrieb von ca. vier Tagen unabhängig vom PC. Das Akkumanagement des Gerätes sorgt immer für optimal geladene Akkus, so dass Sie sich nicht um die Pflege der Akkus kümmern müssen.
Nylon Schutztasche für WIB1 Art-Nr: 38160 Gewährleistung Wenn die WIB1 aufgrund von Fabrikations- oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweist, wird sie von uns entweder repariert oder gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht.
Seite 11
Dieses Symbol mit der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass das Gerät in der Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss. Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen muss es bei den entsprechenden Sammelstellen für das Recycling elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden.