Oberschenkel-muskeln
Rumpf-beuge
Innere
Seitlich dehnen
Oberschenkelmuskeln
2. Übungsphase
Bei regelmäßiger Anwendung werden die Muskeln in Ihren
Beinen lockerer. Trainier Sie mit Ihrem eigenen Tempo, aber es
ist sehr wichtig, dass Sie eine stetige Geschwindigkeit
beibehalten. Das Training sollte ausreichen, dass Ihr Herzschlag
die in der folgenden Grafik dargestellte Zielzone erreicht.
PULSSCHLAG
ZIELZONE
Die meisten Personen trainieren in einer Phase etwa
15-20 Minuten.
3. Abkühlphase
In dieser Phase können Herz-Kreislaufsystem und die Muskeln
entspannen. Dies ist eine Wiederholung der Aufwärmübungen,
reduzieren Sie beispielsweise die Geschwindigkeit und fahren
Sie ca. 5 Minuten damit fort. Die Dehnübungen sollten jetzt
wiederholt werden. Denken Sie daran, die Muskeln nicht mit
Gewalt oder ruckartig zu dehnen.
Wenn Sie fitter werden, können Sie länger und härter trainieren.
Kundenservice: 07631 / 360 – 350
Importiert von:
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
Schwungmasse-Heimtrainer HT-516
Es ist ratsam, mindestens dreimal pro Woche zu trainieren und
möglichst Ihr Training gleichmäßig über die Woche zu verteilen.
Technische Daten
Zeit (TIME)
Äußere
Geschwindigkeit (SPD)
Strecke (DIST)
Wadenmuskeln und
Achillessehne
Kilometerzähler (ODO)
Kalorien (CAL)
Kartongröße (B x H x T)
Sitzeinstellbereich
Gewicht
Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der
Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie
jederzeit darauf zugreifen können.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt
die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr!
MAXIMUM
Öffnen Sie das Produkt niemals eigenmächtig. Führen Sie
Reparaturen nie selbst aus!
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße,
Schläge oder Fall aus bereits geringer Höhe beschädigt
werden.
ABKÜHLEN
DOWN
Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer
Hitze.
ALTER
Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Stellen Sie den Heimtrainer auf einen festen und ebenen
Untergrund und schützen Sie diesen mit einer
Kunststoffunterlage vor Abdrücken.
Halten Sie Kinder und Haustiere von dem Gerät fern.
Der Heimtrainer darf nicht von mehreren Personen
gleichzeitig benutzt werden.
Verstellen Sie den Sattel keinesfalls, während Sie auf dem
Heimtrainer sitzen.
mit Notebook-/ Tablet-Halter bis 14"
00:00-99:59 Min.
0,0-99,9 km/h
0,00-999,9 km
0-9999 km
0-9999 kcal
118,5 cm x 38 cm x 23 cm
77 cm bis 90 cm
21 kg
Bedienungsanleitung – Seite 3
Wärmen Sie sich vor Trainingsbeginn stets mit geeigneten
Dehnungsübungen auf.
Stellen Sie das Gerät mit ausreichend Platz (0,5 Meter) nach
allen Seiten auf, um das Gerät richtig nutzen zu können.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob alle Schrauben,
Muttern, Handgriffe und Pedale fest angezogen sind.
Tragen Sie keine lose Kleidung, sondern geeignete
Trainingskleidung wie z. B. einen Trainingsanzug.
Achten Sie darauf, dass keine Verstellvorrichtungen
vorstehen.
Das maximal auf dem Gerät zugelassene Körpergewicht
beträgt 100 kg.
Tragen Sie Schuhe und stellen Sie sich nicht auf das Gerät.
Batterien austauschen
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Computers.
2. Setzen Sie eine frische „AAA" Batterie ein (Das Display
schaltet sich ein).
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder fest.
Wichtige Hinweise zu Batterien und deren Entsorgung
Batterien gehören NICHT in den Hausmüll. Als Verbraucher sind
Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zur
fachgerechten Entsorgung zurückzugeben.
Sie können Ihre Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in
Ihrer Gemeinde abgeben oder überall dort, wo Batterien der
gleichen Art verkauft werden.
Akkus haben eine niedrigere Ausgangsspannung als
Batterien. Dies kann in manchen Fällen dazu führen, dass
ein Gerät Batterien benötigt und mit Akkus nicht funktioniert.
Batterien gehören nicht in die Hände von Kindern.
Batterien, aus denen Flüssigkeit austritt, sind gefährlich.
Berühren Sie diese nur mit geeigneten Handschuhen.
Versuchen Sie nicht, Batterien zu öffnen und werfen Sie
Batterien nicht in Feuer.
Normale Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden.
Achtung Explosionsgefahr!
© REV4 – 14.02.2017 – FR/Ex: MX//SK
NX-7252-675