2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit diesem Produkt soll das Eigentum des Kunden überwacht und der Zugriff geregelt werden. Das
Produkt darf nur im Fahrerraum verbaut werden, es muss gegen Spritzwasser geschützt werden.
Sollten die Sensoren und die externe Elektronik (angeschlossen an den Schalteingängen) eine
unerlaubte Interaktion erkennen, liegt die primäre Aufgabe in der sofortigen Alarmierung des Kunden
über den Zwischenfall durch SMS und Anruf. Sekundär können Abschreckungsmaßnahmen wie das
Abspielen eines Alarmtons über den internen Lautsprecher, sowie das Schalten von Relaisausgängen
durchgeführt werden.
Über das Mikrofon oder den Lautsprecher können Anrufe angenommen und voreingestellte
Telefonnummern angerufen werden. Zudem kann im Alarmfall der Innenraum abgehört werden.
Der GPS-Empfänger dient zur Festlegung und Überwachung von GPS-Zonen (Area, GeoFence), also
Orte an denen sich das Produkt aufhalten darf. Zudem kann der Kunde mittels SMS den aktuellen
Standort seines Eigentums ermitteln.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht vorgesehen und kann zum Verlust der
Garantie/Gewährleistung führen.
Der Kunde ist für die gesetzeskonforme Anwendung des Produkts verantwortlich. TSL Elektronik
übernimmt keine Verantwortung/Haftung über eine Anwendung des Produkts über die hier
beschriebenen Verwendungen hinaus.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele
wichtige Informationen für Montage,
Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Produktbeschreibung
Mit dem KFZ- Alarmsystem A-136 kann ein Fahrzeug überwacht werden. Dabei liegt die primäre
Aufgabe nicht in der Abschreckung des Diebes über den Lautsprecher, sondern über die Live-
Übermittlung einer Alarmnachricht an bis zu 6 Telefonnummern per SMS.
Der Kunde kann jederzeit mit seinem Handy via SMS weitere Aktionen durchführen, wie die aktuelle
GPS-Position ermitteln (Koordinaten oder Weblink), den Status abfragen, Relais schalten,
Schalteingänge
prüfen,
Fahrzeuginneren vor sich geht.
Über eine Vielzahl von Querfunktionen (Schalten von Relais beim deaktivieren des Alarms, Anruf
sorgt für eine Antwort-SMS mit der aktuellen GPS-Position, etc...) kann der Kunde das Produkt nach
seinen eigenen Wünschen entsprechend konfigurieren.
Über die USB-Schnittstelle, die weder für den Betrieb noch Konfiguration zwingend notwendig ist,
können vom Kunden Firmware-Updates durchgeführt werden, um weitere Funktionen zu erhalten.
Das Produkt ist über einen internen Akku gegen Manipulationen gesichert.
4. Lieferumfang
KFZ- Alarmsystem A-136
Fernbedienung
Mikrofon
Lautsprecher
Signal-Leuchtdiode
Netzkabel
Diverse Anschlussdrähte für Ein- und Ausgänge
Bedienungsanleitung
Inbetriebnahme und Bedienung.
einen
„Silent-Call"
durchführen
5
Beachten
um
mitzuhören,
was
Sie alle
aktuell
im