Externe Stromversorgung:
Über die Pins 15 und 16 ist das Gerät mit der Batteriespannung des Fahrzeugs an (Dauerplus) zu
versorgen. Der Spannungsbereich liegt zwischen 6 und 32V und ist somit für fast alle wichtigen
Fahrzeugspannungen passend. Die Strombelastung kann bei schlechtem GSM-Empfang, aktiven
Schaltrelais und aktiven GPS maximal 700mA (Peak) betragen.
Zwei Anschlüsse für Lautsprecher / Mikrofon:
An den beiden RJ12 Buchsen können wahlweise das beigelegte Mikrofon und der Lautsprecher
angeschlossen werden. Beide Buchsen sind exakt gleich belegt und parallel geschaltet.
Die PIN- Belegung entspricht dem eines Standard- Telefonhörers. Die Funktionalität kann
aber nicht bei jedem Telefonhörer garantiert werden.
Externer LED Anschluss:
Die Pins 1 und 2 sind zum Anschluss der externen LED vorgesehen. Bitte verwenden Sie nur das
offizielle Zubehör.
P+ Schaltpluserkennung:
An Pin 3 und 4 ist das Schaltplus-Signal anzuklemmen. Funktionell dient dieser Eingang jedoch nur
zur direkten Auslösung eines Alarms, da das Schaltplus im „ALARM ENABLE"-Modus auf eine
unerlaubte Aktion hinweist.
Das Bezugspotential ist GND von der externen Stromversorgung (16). An diesem Eingang darf keine
Spannung größer 32 Volt anliegen.
Um einen ungewollten Kurzschluss bei der Verdrahtung zu vermeiden, ist nur der „P+"- Pin (3)
belegt. Der andere Pin wurde nicht beschaltet. Sollte daher keine Reaktion auftreten, wenn
der Schaltplus aktiviert wird, so wurde eventuell dieser Pin angeschlossen.
Schalteingänge IN1 / IN2:
Die Pins 5 und 6 für „IN1", sowie 7 und 8 für „IN2" dienen zur Erkennung diverser Schaltzustände im
Fahrzeug. Diese Leitungen können direkt an z.B. Lampen, Türkontakte oder andere, schaltbare
Verbrauchen angeschlossen werden. Ein integrierter Gleichrichter und Optokoppler schützt das Gerät
vor Verpolung und Kurzschluss.
Es ist nur dafür zu sorgen das eine Spannungsdifferenz von min. 4 V bis maximale 32 V zwischen den
beiden Pins (egal welche Polarität) anliegt und der entsprechende Schalteingang wird als „HIGH"
erkannt. Eine Spannung unter 2,5 V wird sicher als „LOW" interpretiert. Der Bereich dazwischen dient
zur Verhinderung von Mehrfachalarmierungen und kann nur unter bestimmten Umständen einem
Pegel zugeordnet werden. Mehr dazu ist im entsprechenden Kapitel zu finden.
Relais Schaltausgänge OUT1 / OUT2:
Das Gerät besitzt zwei Relais mit Wechselkontakt, die für eine Spannung 30 V und einem Strom von 2
A ausgelegt sind.
Wenn höhere Leistungen geschaltet werden sollen, müssen entsprechende Relais extern
angeschlossen werden.
Die Relais sind nicht bistabil und fallen dementsprechend auf „OFF" oder „RESET" zurück, sobald alle
Spannungsversorgungen (Akku, USB, externe Spannung) zusammenbrechen oder ein System- Reset
durchgeführt wird.
Es ist darauf zu achten, dass im Gerät für die Relais keine extra Sicherung verbaut ist. Daher
ist eventuell (je nach Anwendungsfall) eine externe Sicherung vorzusehen.
Durch unsachgemäße Verdrahtung und das Schalten von unerlaubten Verbrauchern (Hupe,
Zündplus) kann ein Risiko bezüglich Kurzschluss, Brand und der Verlust der allgemeinen
Betriebserlaubnis entstehen.
10