Seite 1
Version 01/14 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf.
Seite 3
Drehen Sie den Sicherungsschalter vorsichtig auseinander. Ersetzen Sie die defekte Feinsicherung gegen eine neue desselben Typs und Nennstromstärke; (Feinsicherung 5 x 20 mm, 250 V, 0,63 A, träge). Verschrauben Sie den Sicherungshalter nach dem Einsetzen der neuen Sicherung. Vielen Dank! Ihr Mobi-Click Team...
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Bei technischen Fragen wenden Sie sich an: E-mail: info@mobi-click.com Beachten Sie: Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen und Bedienung zum Zeitpunkt der Drucklegung (12.2011). Veränderungen, die der Produktverbesserung dienen, können jederzeit durchgeführt werden. Die aktuellste Bedienungsanleitung finden Sie dann zeitnah auf unserer Internet-Seite.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! 3. Produktbeschreibung Mit dem KFZ- Alarmsystem A-136 kann ein Fahrzeug überwacht werden. Dabei liegt die primäre Aufgabe nicht in der Abschreckung des Diebes über den Lautsprecher, sondern über die Live- Übermittlung einer Alarmnachricht an bis zu 6 Telefonnummern per SMS.
5. Symbolerklärung Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in der Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen. 6. Sicherheitshinweise Schäden, durch Nichtbeachten...
7. Allgemeine Akkuhinweise • Der Akku gehört nicht in Kinderhände. • Ein ausgelaufener oder beschädigter Akku kann bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe • Der Akku darf niemals kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! •...
a. Übersicht Gehäuse 1. GSM Status- LED 2. Akku Status- LED 3. GPS Status- LED 4. RF Status- LED (Fernbedienung) 5. Erweiterungsport 6. Mini- USB 7. Externe Alarm- LED und Schaltpluseingang 8. Schalteingänge und Relaisanschlüsse 9. Mikrofon/ Lautsprecheranschluss 10. Mikrofon/ Lautsprecheranschluss 11.
7.2 Beschreibung der Anschlüsse GSM- Status LED (1): An dieser LED ist der aktuellen GSM-Status zu erkennen. Dazu verfügt die LED über folgende Darstellungsmöglichkeiten: LED leuchtet grün: GSM-Netz wird gesucht LED blinkt grün (alle 1s): Gerät am Netz angemeldet LED blinkt grün (alle 1/2s): Anruf / Telefonverbindung LED blinkt rot: Keine Netzverbindung / PIN- Fehler / ungültige SIM- Karte / PUK / …...
Seite 10
Externe Stromversorgung: Über die Pins 15 und 16 ist das Gerät mit der Batteriespannung des Fahrzeugs an (Dauerplus) zu versorgen. Der Spannungsbereich liegt zwischen 6 und 32V und ist somit für fast alle wichtigen Fahrzeugspannungen passend. Die Strombelastung kann bei schlechtem GSM-Empfang, aktiven Schaltrelais und aktiven GPS maximal 700mA (Peak) betragen.
Seite 11
Erweiterungsport: Für mögliche Erweiterungen wurde dieser Port vorgesehen. Diese werden gegebenenfalls als Zubehör auf unserer Internet-Seite www.mobi-click.com zu finden sein, als Zubehör zu bestellen. USB- Anschluss: Über diesen USB- Anschluss kann die Firmware des Produkts auf die neueste Version aktualisiert werden.
Sollten Zweifel über die Auswahl des Einbauplatzes bestehen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem Kfz-Händler. Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Bohrungen, dass hierdurch keine elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt werden. Beachten Se bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihres Alarmsystems die Sicherheitshinweise der Werkzeughersteller.
9.1 Betriebspannung Zum Testen kann das Produkt auch über USB mit Strom versorgt werden. An der Akku- LED ist zu erkennen, ob die Betriebsspannung korrekt angeschlossen wurde, egal welchen Status das Gerät selber hat: LED aus: Keine externe Spannungsversorgung LED grün/rot: Externe Spannungsversorgung vorhanden 9.2 Ändern des PIN- Codes auf „1513“...
zurücksetzen (Abschnitt „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“) und die PIN der SIM- Karte in einem Mobiltelefon manuell auf PIN „1513“ setzen. Eventuell wurde die SIM-Karte in der Zwischenzeit gesperrt und muss mit der PUK entsperrt werden. Allgemeine Beschreibungen Bei diesem Produkt handelt es sich nicht um eine herkömmliche Alarmanlage. Durch die GSM/GPS Funktionalität erhöhen sich der Funktionsumfang und damit auch die Komplexität.
Anruf (eingehend) Ein Anruf einer unbekannten Telefonnummer während der Alarm aktiviert ist („ALARM ENABLE“), wird sofort abgewiesen. Bei bekannten Telefonnummern hängt die Aktion von den Einstellungen zum Befehl „INCALL“ ab. 10.2 Funk- Fernbedienung Dem Produkt liegt eine Funk-Fernbedienung bei, mit der sowohl der Alarm-Modus als auch eine konfigurationsabhängige Aktion ausgelöst werden kann.
10.2.3 Kopplung einer Fernbedienung mit dem Gerät Das Löschen der aktuellen und Koppeln einer neuen Fernbedienung ist wie folgt möglich: Löschen der alten Funkfernbedienungen: Bei Verlust einer Fernbedienung, sollte zuerst die gesamte gespeicherte Verschlüsselung gelöscht werden. Den Programmierungsschalter (siehe Abbildung in Kapitel8, Pos. 12) mit einem spitzen Gegenstand drücken und für ca.
Die einzelnen Worte und Parameter müssen jeweils durch ein Leerzeichen getrennt sein. AKTION: Damit kann folgendes bestimmt werden: SET = einschalten/ aktivieren/ konfigurieren RESET = ausschalten/ deaktivieren/ Default-Einstellungen herstellen TEST = testen/ prüfen/ abfragen FUNKTION: Hiermit wird die Funktion ausgewählt, die man verändern oder ausführen möchte: OUT1 = Ausgang 1(Ralais) OUT2 = Ausgang 2 (Relais) IN1 = Eingang 1...
Mit diesem Befehl wird eine Zusammenfassung der wichtigsten Einstellungen und Zustände des Geräts zurück gesendet. Ein Beispiel dafür wird im Folgenden dargestellt (Abweichungen je nach Firmware-Version möglich). Antwort: A-136 1.xx Name des Produkts, Version der Firmware ………………….. 12:47 08.09.11 Stunde/Minuten und Datum...
Beispiel für 3 Telefonnummern (TEL1 bis TEL3): SET TEL1 +49111… +49222… + 49333… #1513 Nach dem Versenden des Befehls "SET TEL.." wird eine SMS-Antwort mit einer Auflistung der abgespeicherten Telefonnummern generiert: A-136 1.xx - - - - - - - - - - - TEL1 +49111…...
+491555523456 +491555534567 Dazu muss die folgende Telefonnummer programmiert werden: +4915555***** Dabei ist das ( *) ein Platzhalter für eine beliebige Zahl. Es muss eine entsprechende Anzahl an Platzhalter (*) eingefügt werden. Die anrufende Telefonnummer wird mit diesen Platzhaltern verglichen. Sollte die anrufende Nummer länger oder kürzer sein, als Platzhalter zur Verfügung stehen, wird die Nummer abgewiesen.
PIN bleibt bestehen. 12.1.5 Änderung des Ruftons und Lautstärke- Einstellungen (AUDIO) Das KFZ-Alarmsystem A-136 hat verschiedene Audio Komponenten wie Lautsprecher, Mikrofon und Fernbedienung. Die Audioeinstellungen sind in der Grundeinstellung auf Stufe 5 eingestellt. Der Einstellwert lässt sich von 0 bis 9 wählen, dabei steht „0“ für die niedrigste und „9“ für die höchste Stufe.
Mit dem RF Parameter reagiert der entsprechende Schaltausgang auf das Ereignis „Fernbedienung“ (RF). Mit dem Parameter „Zeit“, welcher zwingend erforderlich ist, wird die Zeit angegeben, wie lange der Ausgang nach dem RF-Signal eingeschaltet werden soll. Mit dem optionalen dritten Parameter (ENABLE/DISABLE) kann ausgewählt werden, ob nur auf das Ereignis zum „ENABLE“...
Standardmäßig führt eine Auslösung nur zu einer SMS- Alarmierung. Sie können mit einem optionalen Parameter zusätzlich auswählen, dass auch ein Alarmsound im Alarmfall ausgegeben wird. In beiden Fällen reagiert der Alarm nur bei „ALARM ENABLE“. Alarmmeldung bei Änderung von LOW=L auf HIGH=H SET IN1 LH #1513 Alarmmeldung bei Änderung von HIGH=H auf LOW=L SET IN1 HL #1513...
A-136 1.xx ……………….. ALARM Power low Accu 100% Voltage 11,0 V Um die gewünschten Einstellungen zu prüfen, verwenden Sie den Befehl: TEST VOLTAGE # 1513 Senden Sie folgenden Befehl, um die Werkseinstellung wieder herzustellen (Grundeinstellung ist „aus“): RESET VOLTAGE # 1513 12.2.4 Erschütterungsalarm (SHOCK)
Sonntag täglich all: Die Parameter „Start_hh“ und „Start_mm“ stehen für die Startzeit, ab wann der Alarmmodus unterbrochen werden soll. Einstellige Werte sind mit einer „0“ zu ergänzen (also „09“ anstatt „9“ eingeben). Die Parameter „Stop_hh“ und „Stop_mm“ stehen für die Endzeit, bis wann der Alarmmodus unterbrochen werden soll.
Ländervorwahl nicht mit übertragen. In diesem Ausnahmefall sollte die Funktion mit der entsprechenden Nummer, die im Test-Telefon angezeigt wird, geprüft werden. Ein oft gemachter Fehler ist die Programmierung der eigenen Telefonnummer des A-136 ins Telefonbuch anstelle der Telefonnummer des zu erlaubenden Handys.
Nach einem Anruf wird das entsprechende Relais für die eingestellte Zeitdauer (Parameter „Zeit“) geschaltet. Mit dem optionalen Parameter „ALL“ kann angewiesen werden, dass bei jedem Anruf entsprechend geschaltet wird. GPS/ GPSMAP Position zurück senden: Um kosten zu sparen kann die INCALL Funktion dazu verwendet werden, an die anrufende Nummer die aktuelle GPS-Position zurück zu schicken.
Zur Aufschlüsselung des Funkzellen-Codes wenden Sie sich bitte an Ihren Mobilfunk- Provider. Bitte beachten Sie, dass die Abfrage des aktuellen Standortes nicht von allen Providern unterstützt wird. Beispiel: SMS-Bericht A-136 1.xx ……………….. Batt: 90% GSM: 50 % Zone: 3F7A Zeitpunkt: 1...
TEST GPSMAP # 1513 Beispiel der Rückantwort: Name des Gerätes, Software-Version A-136 1.xx TIME: 12:22:34 Zeit: UTC der letzten Position sehe Karte: <Link zur Karte> Link der Landkarte Nachdem Sie den Link anklicken, sehen Sie auf dem Display Ihres Mobiltelefons, wo sich das KFZ Alarmsystem befindet.
Das Gerät sendet drei SMS-Nachrichten in einem Abstand von zwei Minuten mit dem Eintrag der Position Ihres Fahrzeuges in einer Landkarte. Für den Fall, dass die automatische Übermittlung der GPS-Daten beendet werden soll, ist folgender Befehl an das Gerät zu senden: RESET GPS #1513 oder RESET GPSMAP # 1513...
Seite 32
Zur Programmieren der Zonen ist folgender Befehl zu verwenden: SET GPSZONE < Breitengrad 1><Längengrad1><Breitengrad2><Längengrad2> # 1513 Breitengrad1 = obere Grenze (Richtung Norden) Breitengrad 2 = untere Grenze (Richtung Süden) Längengrad1 = linke Grenze (Richtung Westen) Längengrad2 = rechte Grenze (Richtung Osten) Im folgenden Beispiel ist das Format der Dateneingabe dargestellt: Breitengrad –...
Seite 33
A-136 1.xx GPS Zone: 1/1 < ---- Nummer der Zone Breitengrad: 49.549680N – 49.537480N Längengrad: 011.924780E – 01.957910E Es ist darauf zu achten, dass bei jedem Befehl „SET GPSZONE“ eine neue Zone hinzugefügt wird. Für den Fall, dass das Speicherlimit erreicht wird, wird eine Fehlmeldung zurück...
Es können mehrere Zonen zu einem Korridor zusammenfügt werden. Die Grenzen der Zonen verlaufen entlang der angegebenen Längen- und Breitengrade. Diagonale Zonen können nicht angegeben werden. Die Zonen müssen dabei einander überlappen, sofern diese zu einem Korridor zusammengehören 12.5 System Funktionen In diesem Kapitel werden technisch anspruchsvolle Funktionen erklärt.
Achtung! Während dieser Zeitspanne erfolgen keine neuen Benachrichtigungen über eine Veränderung der Alarmsituation. Innerhalb dieser Zeitspanne hat jedoch der Benutzer die Möglichkeit seine Parameter zu kontrollieren. Auf Werkseinstellung zurücksetzen Der folgende Befehl setzt die Einstellungen wieder auf Werkseinstellungen (5 Minuten) zurück: RESET IDLEALARM #1513 Einstellungen prüfen Die vorgenommenen Einstelllungen können über folgenden Befehl überprüft werden:...
Einstellungen prüfen: Die vorgenommenen Einstellungen können über folgenden Befehl überprüft werden: TEST HYSVOLT # 1513 12.5.3 Zurücksetzen auf die Grundeinstellung (RESET SETUP Falls Sie das Produkt in den Werkszustand zurück setzen wollen, so ist folgender Befehl zu verwenden: RESET SETUP 12345678 # 1513 Alle bisher getätigten Einstellungen gehen verloren und werden endgültig gelöscht.