Herunterladen Diese Seite drucken

TBF pyrotec LYCOMASTER Bedienungsanleitung Seite 9

Flammenprojektor

Werbung

8. Verhalten im Notfall
Sollten ernsthafte Störungen auftreten, die eine Gefahr für Personen und Material
bedeuten, so muss die Anlage sofort außer Betrieb genommen werden. Hierzu den
Not-Aus-Taster kräftig herunterdrücken
9. Pflege und Wartung
Verunreinigungen oder Staub auf der Anlage sollten mit einem weichen und
angefeuchteten Lappen abgewischt werden. Rußablagerungen auf dem Gitter des
Brennerkopfes mit einem Staubsauger absaugen und anschließend mit einem Tuch
abwischen. Niemals versuchen mit Gegenständen die Elektroden innerhalb des
Brennerkopfes zu säubern! Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
Die Wartung der Anlage kann nur durch den Hersteller erfolgen. Die Wartung sollte
einmal jährlich erfolgen. Hierzu ist mit dem Hersteller ein Wartungstermin zu
vereinbaren oder die Anlage einzusenden.
Nach dem Gebrauch sollte die Anlage in die dafür vorgesehenen Hardcases verpackt
und transportiert werden.
10. Lycopodium
Es sollte für die Lycomaster nur sehr reines, trockenes und gesiebtes Lycopodium aus
Nepal verwendet werden. Das Lycopodium sollte sehr rieselfähig und nicht verklumpt
sein. Nach längerer Lagerzeit kann es zu einer Verfestigung von Lycopodium kommen,
weil die Luft, die die Sporen umgibt, langsam entweicht. Hier hilft ein Umrühren des
Lycopodiums.
Lycopodium ist ein Naturstoff der in der Beschaffenheit Schwankungen unterworfen ist.
Die Beschaffenheit ist u. a. abhängig von der Gegend der Ernte, dem Klima bis zur
Erntezeit und den Lagerungsbedingungen. Unter Umständen muss das Lycopodium
nochmals nachgesiebt werden, falls es zu nachträglichen Verklumpungen kommt. Bei der
Lagerung muss darauf geachtet werden, dass die Verpackung fest verschlossen ist,
damit das Lycopodium keine Luftfeuchtigkeit aufnimmt. Feuchtes Lycopodium verliert
seine Zündwilligkeit.
8

Werbung

loading

Verwandte Produkte für TBF pyrotec LYCOMASTER