6. Inbetriebnahme mit dem Multicontroller oder 8-Kanal DMX-Controller
Stellen Sie sicher, dass die Druckluftversorgung auf den Druck von 1,8 bar geregelt
ist. Stecken Sie nun den Schlüssel in den Schlüsselschalter und drehen diesen etwas
in Richtung Uhrzeigersinn. Die gelbe/grüne LED „Power" zeigt Ihnen, ob eine
Netzspannung anliegt. Beim Herunterdrücken des Tasters „IGNITE" brennt die
Flamme des Lycomaste so lange, wie der Taster „IGNITE" gedrückt bleibt. Es lassen
sich so durch kurzes Tasten Feuerbälle oder durch länger anhaltendes Drücken
Feuersäulen erzeugen.
ACHTEN SIE DARAUF, DAS SICH BEIM AUSLÖSEN DER FLAMME KEINE
PERSONEN IM SICHERHEITSBEREICH DES BRENNERS AUFHALTEN!!
WÄHREND DES BETRIEBES MÜSSEN DIE BRENNER VON DER PERSON, DIE
DIESE AUSLÖST, STÄNDIG BEOBACHTET WERDEN!
Bitte bedenken Sie, dass Lycopodium ein Naturstoff ist und somit natürlichen
Schwankungen in der Beschaffenheit unterworfen ist. Je nach Erntezeit, Herkunft,
Lagerzeit
und
schwanken. Sollte es zu Schwierigkeiten im Zündverhalten kommen, so kann
versucht werden, den eingestellten Vordruck der Druckluft etwas nach oben oder
nach unten zu verändern. Lycopodium mit einem zu hohen Feuchtigkeitsgehalt führt
in den meisten Fällen zu Zündproblemen. Hier hilft nur eine Trocknung mit
anschließender Feinsiebung dieses Problem zu beheben bzw. muss u. U. auf
anderes, neues Material zurückgegriffen werden. Manchmal hilft es, die Zündung
vorzubereiten, indem ein nur kurzer Impuls mit dem Controller gegeben wird und
dann sofort danach der eigentliche Zündimpuls folgt. Durch den kurzzeitigen
„Vorimpuls" tritt eine geringe Menge Lycopodium aus der Düse aus und entzündet
sich. Das danach austretende Lycopodium entzündet sich dann an der Flamme, die
durch den „Vorimpuls" entstanden ist.
Sollte die Wirbelkammer nicht mehr genügend Lycopodium enthalten, so erfolgt
ebenfalls keine Zündung mehr und es tritt nur noch Lycopodium staubförmig aus der
Düse heraus.
Bitte beachten Sie, dass Staubansammlungen von Lycopodium sich entzünden
können. Daher müssen Staubansammlungen immer abgereinigt werden.
7. Außerbetriebnahme
Schalten Sie mit Hilfe des Schlüsselschalters die Anlage ab, ziehen den Schlüssel ab
und behalten Sie diesen bei sich. Der Schlüssel sollte keinesfalls auf dem
Schlüsselschalter stecken bleiben, um ein Auslösen der Anlage durch Unbefugte
sicher auszuschließen. Drehen Sie nun die Luftversorgung ab. Nun wird der
Duckluftschlauch abgezogen und der Netzstecker kann vom Netz getrennt. Die
Demontage kann jetzt in umgekehrter Reihenfolge beginnen. Bitte beachten Sie,
dass die Brenner sehr heiß sein können. Diese erst nach Abkühlung demontieren.
Lagerbedingungen kann
die Zündwilligkeit
von
Lycopodium
7