Herunterladen Diese Seite drucken

TBF pyrotec LYCOMASTER Bedienungsanleitung Seite 7

Flammenprojektor

Werbung

5. Installation der Anlage mit dem Multicontroller
Flammenprojektoren: Zuerst sollten die Flammenprojektoren installiert werden.
Achten Sie darauf, dass sich keine brennbaren Gegenstände in dem
Sicherheitsbereich befinden und dass gewährleistet ist, dass keine Personen
sich
während
des
Betriebes
im
Sicherheitsbereich
aufhalten
(siehe
Sicherheitshinweise).
Die
Flammenprojektoren
sollen
auf
eine
möglichst
waagerechte, ebene und flammenhemmende oder unbrennbare Unterlage montiert
werden. Brennbare Materialien im Sicherheitsbereich müssen mit geeigneten Mitteln
flammenhemmend imprägniert oder so mit Feuerfest-Materialien abgedeckt werden,
dass eine Entzündung ausgeschlossen ist. Staubansammlungen oberhalb der
Flamme, auch außerhalb des Sicherheitsbereiches, müssen unbedingt entfernt
werden, da diese durch die Flamme aufgewirbelt werden und zu Staubexplosionen
führen können. Beachten Sie, dass bei Zugluft oder Wind die Flammen verweht
werden, so dass evtl. eine erhebliche Vergrößerung des Sicherheitsabstandes
notwendig wird. Auf Außenbühnen darf die Anlage nur verwendet werden, wenn ein
ausreichender
Schutz
vor
Witterungseinflüssen
wie
starke
Zugluft,
Wind,
Niederschlägen (Regen, Schneefall etc.) und Feuchtigkeit sichergestellt ist.
Die Flammenprojektoren müssen gegen Lageveränderungen oder Umfallen befestigt
werden. Hier hat sich ein Umspannen mit Metall-Lochband bewährt, das einfach und
sicher auf die Unterlage geschraubt werden kann. Der Aufstellungsort der
Flammenprojektoren sollte so gewählt werden, dass die Anlage vor Stößen oder
starken Vibrationen geschützt ist.
Nehmen Sie nun den mitgelieferten Druckluftschlauch und prüfen Sie diesen auf
sichtbare Beschädigungen. Rissige oder beschädigte Schläuche oder Armaturen
dürfen nicht verwendet werden und sind sofort auszutauschen. Weist der Schlauch
keine Mängel auf, so wird dieser auf den Lycomaster aufgesteckt. Bei der Verlegung
des Schlauches müssen Sie unbedingt auf eine sichere Führung der Leitung achten,
so dass dieser nicht durch die Hitze des Brenners, mechanische Einflüsse (wie z.B.
Überfahren), Abstellen von Gegenständen usw. beschädigt werden kann oder zur
„Stolperfalle" wird. Evtl. muss der Schlauch mit einem Schlauchkanal gesichert
werden.
Nach der Verlegung des Schlauches, wird dieser an die Druckluftversorgung
angeschlossen. Der Vordruck der Druckluftversorgung sollte mit einem Manameter
auf 1,8 bar eingestgellt sein. Zu hohe oder zu niedrige Druckwerte können zu
Fehlzündungen führen.
Nun wird das Lycopodium eingefüllt. Es darf nur sehr reines, trockenes und nicht
verklumptes
Lycopodium
verwendet
werden.
Das
Lycopodium
darf
keine
Fremdkörper wie z. B. Blätter, Zweige etc. enthalten und muss rieselfähig sein. Zum
Einfüllen wird die ¾'' Sechskantschraube auf dem Gehäuseoberteil des Lycomaster
geöffnet. Vorsicht, in der Schraubkappe befindet sich eine Dichtung, die herausfallen
könnte! Nun wird das Lycopodium mit Hilfe eines Trichters eingefüllt, bis es im
unteren Bereich des Einfüllstutzens zu sehen ist. Die Schraubkappe nun wieder (mit
Dichtung) fest verschließen.
Hauptsteuerpult (Multicontroller): Nun wird das Hauptsteuerpult aufgestellt. Legen Sie
bereits vor der Aufstellung des Gerätes einen Ort fest, von dem aus Sie die
Flammenprojektoren jederzeit aus direkt beobachten können. Bitte achten Sie darauf,
dass dieses Gerät auf einer festen Unterlage sicher liegt und gegen Witterung und
Feuchtigkeit geschützt ist. Öffnen sie den Deckel des Gerätes. Stellen Sie durch
leichten Zug am NOT-AUS-Knauf sicher, dass dieser nicht eingerastet ist. Verlegen
Sie nun die elektrische Zuleitung des Flammenprojektors und achten darauf, dass
diese Leitung sicher gelegt ist (siehe auch Schlauchleitung). Nun den Stecker in die
Buchse des Controllers Stecken Sie den Netzstecker in eine mit 16A gesicherte
Netzdose (230V AC 16A).
Die Anlage ist nun betriebsbereit.
6

Werbung

loading

Verwandte Produkte für TBF pyrotec LYCOMASTER