Herunterladen Diese Seite drucken

indexa DF-200K Benutzerhandbuch Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DF-200K:

Werbung

1
2
3
4
9
10 11 12
16 17 18
20
21
24
28 29 30 31
25
32
26
33
27
34
5
6 7
8
13 14
19
22
23
2
6
3
14. Fehlersuche
Fehler
Mögliche Ursache
Anzeige "NO SIGNAL"
Falscher Kanal ausgewählt
Kamera wird nicht mit Strom versorgt
Es wurde noch kein Verbindungsaufbau durchgeführt
Die Kamera befindet sich außer Reichweite
Verbindung wurde durch Objekte unterbrochen
Antennen nicht festgeschraubt oder nicht zu einander parallel
Instabiler Signal-Empfang
Empfänger und Kamera zu weit auseinander
Antennen nicht parallel zu einander
Signal wurde blockiert
Signal wurde gestört
Bei automatischer Umschaltung werden
Kameras sind nicht ausgewählt
die Kamerabilder nicht gezeigt
Flackerndes Bild
Starke Lichtquelle im Erfassungsbereich der Kamera
Ganz helles Bild
Übersteuerung durch starkes Gegenlicht
Bildfarbe wirkt unecht, insbesondere bei
Der Kamerasensor ist auf Tageslicht abgestimmt
Kunstlicht
Bildfarbe wirkt unecht, z.B. bei
Der Kamerasensor ist auch auf Infrarotlicht (für Nachtsicht)
Grünpflanzen
abgestimmt. Diese Einstellung führt zu einer Verschiebung
des Farbspektrums
Wenig Detail im Bild, Bildpunkte sind
Die Kamera hat eine begrenzte Anzahl an Bildpunkten
groß
15. Funkreichweite
Die Reichweite der Funk-Übertragung ist abhängig von vielen
verschiedenen Faktoren. Im Idealfall sind bei freier Sicht (zwischen den
beiden Antennen) bis zu 200m erreichbar, in Gebäuden dagegen nur
noch bis zu 20m.
Eine Garantie für diese Reichweite ist jedoch nicht möglich, da die
örtlichen Gegebenheiten am Aufstellungsort diese negativ beeinflussen
können.
Eine Verschlechterung der Reichweite ist z.B. zu erwarten durch
folgende Einflüsse:
#
Wände und Decken, insbesondere solche aus Stahlbeton oder
Metall
#
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper,
Spiegel, Metallflächen
#
Elektrische Leitungen und elektrische Geräte (z.B. Elektromotor,
Mikrowellenherd)
Behebung
Kamerakanal durch Drücken der Kanalwahltaste (31) suchen
Überprüfen Sie, ob die Power LED [9] an der entsprechenden Kamera
leuchtet. Wenn nicht, Netzgerät und Kabelverbindung prüfen
Beachten Sie das Kapitel 10
Verringern Sie den Abstand zwischen Kamera und Empfänger
Entfernen Sie größere Objekte bzw. ändern Sie die Platzierung der
Kameras und/oder Empfänger
Schrauben Sie die Antennen fest und richten Sie beide parallel zu
einander, z.B. beide senkrecht
Verringern Sie den Abstand zwischen Kamera und Empfänger
Richten Sie beide Antennen parallel zu einander
Entfernen Sie größere insbesondere metallische Objekte bzw. ändern Sie
die Platzierung der Kamera und/oder Empfänger
Stellen Sie sicher, dass sich keine Störquellen in der Nähe der Kamera
bzw. des Empfängers befinden, z.B. WLAN Router, Elektrogeräte,
Microwellenherde
Beachten Sie das Kapitel "Automatische Umschaltung"
Platzieren Sie die Kamera an einer anderen Stelle
Ändern Sie die Ausrichtung der Kamera oder ändern Sie die Platzierung
Einstellung nicht möglich
Einstellung nicht möglich
Wählen Sie den normalen Ansicht (VGA) -Modus (nicht "Zoom" Modus)
Verwenden Sie einen kleineren Bildschirm
#
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B. ein
WLAN-System)
#
Schlechtes Wetter insbesondere Sturm
16. Wartung und Reinigung
#
Die Geräte sind wartungsfrei: Öffnen Sie sie deshalb niemals.
#
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und die
Funktion.
#
Ziehen Sie vor der Reinigung die Netzgeräte aus der Steckdose.
#
Äußerlich dürfen die Geräte nur mit einem weichen, nebelfeuchten
Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen
Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird
die Oberfläche der Geräte angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe
gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung
auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher,
Metallbürsten o.ä.

Werbung

loading