Herunterladen Diese Seite drucken

HAUSS ELEKTRONIK V7.0 Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

EINSTELLHINWEISE:
( Nur für Inbetriebnahmetechniker und Kundendiensttechniker !! )
Kernstück der Steuerung ist der Mikroprozessor 89C52. Der Prozessor steuert sämtliche Abläufe und bestimmt alle Laufzeiten. Durch
Parametereinstellungen ist es möglich, die Steuerung an unterschiedliche Anforderungen anzupassen. Um diese Einstellungen vornehmen zu
können, muß sich die Steuerung im Handbetrieb befinden. Dazu muß die HAND/AUTO/QUIT - Taste gedrückt werden. Nun kann mit der
FUNKTION Taste der Parameter OFFENZEIT angewählt werden.
In diesem Einstellmodus kann die
- OFFENZEIT
verstellt werden.
Das Verstellen wird durch Drücken der PLUS oder MINUS Taste vorgenommen.
Wird 60 Sekunden lang keine weitere Taste betätigt, wird der Eingabemodus verlassen.
Durch Betätigung der HAND/AUTO/QUIT - Taste wird wieder zum Automatikbetrieb gewechselt.
Aus dem Eingabemodus kann auch direkt zum Automatikbetrieb gesprungen werden.
Um die Sonderparameter einstellen zu können, muß sich die Steuerung auch im Handbetrieb befinden.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten FUNKTION, PLUS und MINUS wird nach 3 Sekunden
in den erweiterten Einstellmodus gewechselt. Auch dieser Modus wird beendet,
wenn 60 Sekunden lang keine weitere Taste betätigt wird.
In diesem erweiterten Einstellmodus können folgende Parameter angewählt werden.
- AUFZEIT
- ABZEIT 1
- ABZEIT 2
- VORWARNZEIT
- UMKEHRZEIT
- DW-TEST
- WIEDER - AUF
- ZYKLUS
- AMPEL - UHR
- AMPEL - RUHE
- SCHNELL - ZU
- STOERBLINKEN
AUFZEIT läuft bis das Tor die obere Endlage erreicht hat.
Während der ABZEIT 1 ist bei Betätigung von LS1 oder DW ein Sofortstop
mit anschließendem Wiederauflauf programmiert. (Bei DW abhängig von WIEDER-AUF EIN/AUS)
Während der ABZEIT 2 muß der DW-Schalter betätigt werden.
(Nur bei aktivem DW-TEST) Es erfolgt kein Wiederauflauf.
Während der VORWARNZEIT blinken die ROT-AMPELN.
Die UMKEHRZEIT wird bei jeder Richtungsumkehr als Stillstandszeit benutzt.
Der DW-TEST bestimmt, ob in der ABZEIT 2 der DW-Schalter betätigt werden muß.
Ist DW-TEST auf EIN, und der DW-Schalter wird in der ABZEIT 2 nicht betätigt, erfolgt DW-STÖRUNG.
WIEDER - AUF kann auf EIN oder AUS gestellt werden. Dies betrifft nur die Funktion des DW-Schalters.
Bei EIN erfolgt nach betätigen des DW-Schalters eine Wiederauffahrt, bei AUS erfolgt ein STOP.
ZYKLUS ist eine reine Anzeige und kann nicht geändert werden. ( bis 999999 )
AMPEL - UHR steuert die Ampelumschaltung während der Offenhaltung durch die Schaltuhr.
AMPEL - RUHE
SCHNELL - ZU ist für die Schnellschießung nach Durchfahren der Lichtschranke gedacht.
Bei Werten größer 0 Sek. wird nach der eingestellten Zeit sofort die Vorwarnzeit gestartet.
STOERBLINKEN steuert bei EIN die Rot-Ampeln auf blinken, nach Ansprechen der Schliesskantensicherung.
ACHTUNG !! ( Hinweis für Elektrokontaktleiste )
Anstelle des Druckwellenschalters kann eine Elektrokontaktleiste mit einem Schleifenwiderstand von 8,2 Kiloohm (+/-20%) angeschlossen werden. (
Bitte ausschließlich zugelassene Schaltleisten einsetzen. )
Zum Betrieb einer Elektrokontaktleiste muß die Kodierbrücke, die sich hinter dem Stecker X1/23 befindet, von der Stellung 1-2 in die Stellung 2-3
gebracht werden.
Rot/Rot - Grün/Grün Ampelschaltung
Hinter den Relais der Hauptplatine befindet sich die 2pol. Stiftleiste J2. Wird auf diese
Stiftleiste J2 eine Brücke aufgesteckt, wird die Ampelschaltung Rot/Rot und Grün/Grün.
V7.0 12/1998
von 2 bis 600 Sek.
von 2
bis 120 Sek.
von 2
bis 120 Sek.
von 0
bis 5 Sek.
von 0
bis 120 Sek.
von 0.1
bis 2.0 Sek.
EIN / AUS
EIN / AUS
( nur aufaddierte Anzeige. Sie dient Wartungszwecken.)
MOD1/MOD2/MOD3/MOD6
MOD1/MOD2
von 0
bis 60 Sek.
EIN / AUS
MOD1: Die Ampeln wechseln während der Offenhaltung durch die Schaltuhr.
MOD2: Die Ampeln ändern sich nicht. AUSSEN ROT / INNEN
MOD3: Die Ampeln ändern sich nicht. INNEN
MOD4: Alle Ampeln sind AUS.
MOD5: Die Ampeln ändern sich bei Befehl. Sonst immer INNEN ROT / AUSSEN ROT
MOD6: Die Ampeln ändern sich nicht. INNEN GRÜN / AUSSEN GRÜN
MOD1: Die ROT-Ampeln sind in der Ruhestellung AUS.
MOD2: Die ROT-Ampeln sind in der Ruhestellung EIN.
(voreingestellt 15sec.)
(voreingestellt 15sec.)
(voreingestellt 15sec.)
(voreingestellt 3sec.)
(voreingestellt 5sec.)
(voreingestellt 0,5sec.)
(voreingestellt EIN )
(voreingestellt EIN )
(voreingestellt MOD1)
(voreingestellt MOD1)
(voreingestellt 0sec.)
(voreingestellt AUS )
GRÜN
ROT / AUSSEN GRÜN
Seite 5

Werbung

loading