FUNKTION MIT ZEITSCHALTUHR:
Wird der Arbeitskontakt der Zeitschaltuhr geschlossen, läuft das Tor nach oben. Es bleibt in der oberen Endlage, bis der Kontakt wieder geöffnet
wird. Diese Anschlußmöglichkeit ist für Anlagen gedacht, die während bestimmter Tageszeiten das Tor offenhalten sollen.
AMPELSCHALTUNG:
Während der Offenhaltung durch die Schaltuhr wird durch den Parameter AMPEL-UHR die Funktion der Ampeln bestimmt.
MOD1: Die Ampeln wechseln zyklisch.
MOD2: Die Ampeln sind statisch. INNEN GRÜN - AUSSEN ROT
MOD3: Die Ampeln sind statisch. INNEN ROT - AUSSEN GRÜN
MOD4: Die Ampeln sind AUS
MOD5: Die Ampeln sind statisch. INNEN ROT - AUSSEN ROT (nur bei Befehl wird eine Seite GRÜN)
MOD6: Die Ampeln sind statisch. INNEN GRÜN - AUSSEN GRÜN
Die gleiche Funktion erfüllt auch eine externe Zeitschaltuhr, die an Klemme 28 und 29
angeschlossen werden kann.
In die Steuerung kann ein Funkfernsteuerungsempfänger eingebaut werden. (1- oder 2-Kanal)
Der Funkfernsteuerungempfänger hat die gleiche Funktion wie der/die externen AUF-Taster.
Die Funktion der Steuerung bleibt dabei völlig unverändert.
Es dürfen nur BZT zugelassene Funkempfänger eingesetzt werden.
Wartung:
Die Komponenten Durchfahrt-Lichtschranke, Druckwellenschalter, Griffsperre
und NOT-AUS Taster sind in den vorgeschrieben Wartungsinterwallen zu überprüfen.
Die Steuerung muß bei den regelmäßigen Wartungen auf einwandfreie Funktion und
mechanische Unversehrtheit geprüft werden. Beschädigte Gehäuse müssen ersetzt werden.
Zur Protokollierung muß ein Wartungsbuch angelegt werden.
Konformitätserklärung:
Das Produkt Torsteuerung V7.0 entspricht der Richtlinie
Elektrischer Anschluß:
Die Steuerung wird durch die Steuerspannung des Antriebes mit Spannung versorgt. Die Steuerspannung
muß am Antrieb nach allen Sicherheitseinrichtungen wie Netzsicherung, Übertemperaturschutz, Handkubelschalter
u.s.w. abgegriffen werden. Der Anschlußplan des Antriebherstellers ist deshalb unbedingt zu beachten.
Der Antrieb muß mittels Hauptschalter oder Netzsteckvorrichtung allpolig vom Netz trennbar sein.
(Trennvorrichtung mit einer Mindestkontaktöffnung von 3mm gemäß VDE)
Zusätzliche NOT-AUS Taster müssen an dem Antrieb in die Steuerspannung geschaltet werden.
Die verwendeten Lampengehäuse für die Ampeln müßen schutzisolierte Typen sein.
Nicht benötigte Kabeleinführungen sind mit geeigneten Dichtstoffen oder Dichtgummi zu verschließen.
Technische Daten:
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme
Schutzart
Schaltstrom der Ausgänge
Absicherung
Größe
Gewicht
Umgebungstemperatur
Hersteller
V7.0 12/1998
sowie der Richtlinie
230V 50 Hz +/- 10%
max. 10 W
IP 54
max. 1A
1A träge
215 x 215 x 100mm
1,5 kg
-10° bis +50° C
HAUSS ELEKTRONIK GMBH
D-77694 KEHL
89/336/EWG
(EMV-Richtlinie)
73/23/EWG
(Niederspannungsrichtlinie)
Seite 4