Herunterladen Diese Seite drucken

HAUSS ELEKTRONIK V7.0 Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

Schritt 4
( DISPLAY: Schliessphase 1 )
Schritt 5
(DISPLAY: Schliessphase 2 )
Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme muß mit der HAND/AUTO/QUIT-Taste in den Handbetrieb gewechselt werden. Mit den beiden HAND AUF-/ AB- Tasten kann
das Tor zur Einstellung der Motor-Endschalter bewegt werden. Die Endschalter müssen nach Vorschrift des Motoren-Herstellers justiert werden. Die
Richtung der Torbewegung muß mit den Hand-Tasten übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, liegt ein Verdrahtungsfehler vor, der zuerst beseitigt
werden muß. Ist die Grund-einstellung der Anlage abgeschlossen, kann in den Automatik-Betrieb umgeschaltet werden. Zuerst werden die
Komponenten Griffsperre, Durchfahrt-Lichtschranke und Druckwellenschalter auf einwandfreie Funktion geprüft.
Griffsperre:
(nur bei Rollgitteranlagen)
Einen Auf-Taster betätigen.
Während der gesamten AUF- und AB-Bewegung des Tores ist die Griffsperre aktiv.
Eine der beiden Lichtschranken (Griffsperre) betätigen.
Das Tor muß sofort stoppen, die Steuerung geht in den Schritt 0 zurück.
Diesen Vorgang mit beiden Lichtschranken mehrmals wiederholen, um sicherzustellen,
daß diese Funktion zuverlässig funktioniert.
Durchfahrt-Lichtschranke:
Die Anlage muß sich im Schließvorgang befinden.
Dazu den Auf-Taster betätigen, um einen Zyklus zu beginnen.
Warten, bis das Tor mit dem Schließvorgang beginnt.
Die Durchfahrt-Lichtschranke ist während des gesamten Schließvorgangs aktiv.
Die Durchfahrt-Lichtschranke betätigen.
Das Tor muß sofort stoppen. Nach einem kurzen STOP beginnt wieder
eine Auf-Bewegung.
Nach abgelaufener Zeit beginnt der Schließvorgang erneut und die
Durchfahrt-Lichtschranke kann erneut betätigt werden.
Diesen Vorgang mehrmals wiederholen, um sicherzustellen, daß die
Durchfahrt-Lichtschranke zuverlässig funktioniert.
Ist an der Toranlage keine Durchfahrt-Lichtschranke vorhanden, muß in die Klemmen
11 und 12 eine Drahtbrücke eingelegt werden.
V7.0 12/1998
Die Steuerung gibt an den Motor einen statischen Ab-Befehl.
Die Rotampeln leuchten.
Der Druckwellenschalter, die Griffsperre und die Durchfahrt-Lichtschranke
sind aktiv. Ihre Betätigung stoppt den Motor sofort.
Die Durchfahrt-Lichtschranke setzt die Steuerung nach einer kurzen Stopzeit
in den Schritt 1 zurück. Der Druckwellenschalter fährt das Tor bei program-
mierter Wiederauffahrt nach oben. Im Display erscheint *SCHLIESSKANTE*.
Die Laufzeit für den Schritt 4 ist der Parameter „Abzeit 1".
Diese Zeit muß etwas kürzer eingestellt werden,
als das Tor für seinen Schließvorgang benötigt.
Dieser Parameter wird bei der Inbetriebnahme eingestellt
und kann nur vom Kundendienst verändert werden.
Ist die Zeit abgelaufen beginnt Schritt 5.
Die Steuerung gibt an den Motor immer noch einen statischen Ab-Befehl.
Die Rotampeln leuchten.
Der Druckwellenschalter, die Griffsperre und die Durchfahrt-Lichtschranke
sind aktiv. Ihre Betätigung stoppt den Motor sofort und
setzt die Steuerung in den Schritt 0 zurück.
Die Laufzeit für den Schritt 5 ist der Parameter „Abzeit 2".
Dieser Parameter ist auf 3 Sekunden voreingestellt und kann
nur vom Kundendienst verändert werden.
Ist die Steuerung auf automatischen DW-Testung eingerichtet, muß
während dieser Zeit der Druckwellenschalter betätigt werden.
Dies geschieht normalerweise, wenn das
Tor auf dem Boden aufsetzt.
Wird der Druckwellenschalter nicht betätigt,
geht die Steuerung in den Störungsbetrieb über.
Im Störungsbetrieb läßt sich das Tor nur noch mit den
HAND AUF und HAND AB-Tasten bewegen ( Totmannsteuerung ).
Nach Beseitigung der Störung muß mit der
HAND/AUTO/QUIT -Taste zurückgesetzt werden.
Die Steuerung geht dann wieder in den Automatikbetrieb über.
Seite 2

Werbung

loading