Berühren Sie nie das heiße Gehäuse oder Deckel, um
Verbrennungen zu vermeiden. Solange das Gerät in Betrieb ist
und kocht, nie den Deckel öffnen!
Achtung! Bei Überfüllung besteht Verbrennungsgefahr
durch überlaufendes oder herausspritzendes, kochendes
Wasser!
Achtung! Gefahr von Überhitzung des Gerätes!
Gerät nicht ohne Wasser oder mit offenem Deckel einschalten.
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch sämtliches Verpackungsmaterial.
Achtung! Stellen Sie das Gerät stets auf eine ebene, trockene und rutschfeste Fläche,
um Verletzungen oder Beschädigungen durch Herunterfallen zu vermeiden. Stellen Sie das
Gerät weder auf eine Herdplatte, noch direkt neben einem Heizgerät ab, um Schäden durch
Hitzeeinwirkung zu vermeiden.
Anfangs kann Kunststoffgeruch (bei Neugeräten durchaus üblich) auftreten. Dieser ver-
geht in der Regel nach einigem Gebrauch. Reinigen Sie den Wasserbehälter vor dem
erstmaligen Gebrauch mit einem leicht feuchten Tuch oder kochen Sie 1-2 mal Wasser
darin auf und schütten Sie dieses anschließend weg. Spülen Sie den Wasserkocher
dann gründlich aus.
Wasser kochen
Vorsicht Verbrennungsgefahr! Vorsicht Austritt von heißem Dampf! Das Gerät
wird während des Betriebes sehr heiß! Beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten besteht
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Den heißen Wasserkocher nur am Griff
berühren. Deckel nicht während dem Betrieb öffnen! Der Wasserkocher darf nur mit
der vorgesehenen Abstellvorrichtung (Basisstation) benutzt werden.
Nehmen Sie den Wasserbehälter zum Wasser einfüllen immer von seiner Basisstation.
Zum Öffnen des Deckels drücken Sie den Entriegelungsknopf, der oben an dem Griff
angebracht ist. Der Deckel öffnet sich. Sollte der Wasserkocher bereits vorher in Betrieb
gewesen sein, achten Sie darauf, dass beim Öffnen des Deckels weder heißes Wasser
noch heißer Wasserdampf austritt, um Verletzungen durch Verbrühen zu vermeiden.
Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem Wasser. Die Füllmenge darf die Markierung
„max" oder „min" der Wasserstandskala nicht über- bzw. unterschreiten.
Schließen Sie den Deckel und berühren Sie den Deckel dazu nur an der wärmeisolierten
Fingerzone aus Kunststoff. Der Deckel hat einen Einrastmechanismus. Bitte schließen Sie
den Deckel immer mit genügend Druck, bis er ganz eingerastet und fest geschlossen ist.
Lassen Sie den Deckel zum Wasser kochen nie offen. Nur mit einem richtig geschlosse-
nen Deckel kann die automatische Abschaltfunktion funktionieren.
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Steckdose. Stellen Sie den Wasserkocher auf die
Basisstation und schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den EIN- Schalter drücken. Die im
EIN-Schalter integrierte Kontrollleuchte leuchtet.
8