Technische Daten Modell EW 4094 Netzspannung & Leistung 220-240V~ 50/60Hz 1850-2200W „GS“ steht für „Geprüfte Sicherheit“. Ein Baumuster dieses Gerätes wurde durch das Prüfinstitut SGS als zugelassene GS-Stelle geprüft und die Erfüllung/Übereinstimmung mit dem §21 des Produktsicherheitsgesetzes hinsichtlich der Ge- währleistung des Schutzes der Sicherheit und Gesundheit von...
Seite 5
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich sorg- fältig mit dieser Bedienungsanleitung vertraut. Bewahren Sie diese unbedingt zum späteren Nachschlagen auf. Bei Weiter- gabe des Gerätes geben Sie auch die Bedienungsanleitung weiter. Bitte bewahren Sie auch den Garantieschein, den Kassenbon und nach Möglichkeit den Verpackungskarton auf! Um Schäden am Gerät, unsachgemäßen Gebrauch oder Gefahr durch Verletzung vorzubeugen, befolgen Sie alle Sicherheitshin-...
Seite 6
8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren, die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten entstehen können auf. Zum Beispiel Gefahr durch: heiße Geräteteile, während des Betriebes entweichenden heißen Dampf und...
Seite 7
Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker: wenn Sie das Gerät nicht benutzen, bevor Sie das Gerät reinigen. Um den Netzstecker aus der Steckdose zu entfernen, ziehen Sie bitte immer am Netzstecker selbst und nie am Netzkabel, um Gefährdungen und Beschädigungen zu vermeiden. Tragen Sie das Gerät niemals am Netzkabel.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle werden kann, um Unfälle sowie ein Herunterfallen des Gerätes zu vermeiden. Das Netzkabel darf nicht zu stark geknickt, durch scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen Stellen beschädigt werden.
Wasser kochen Vorsicht Verbrennungsgefahr! Vorsicht Austritt von heißem Dampf! Das Gerät wird während des Betriebes sehr heiß! Beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten besteht Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Den heißen Wasserkocher nur am Griff berühren. Deckel nicht während dem Betrieb öffnen! Der Wasserkocher darf nur mit der vorgesehenen Abstellvorrichtung (Basisstation) benutzt werden.
Reinigung, Pflege und Aufbewahrung ACHTUNG! Stromschlaggefahr! Den Wasserkocher, die Basisstation sowie Netzkabel und Netzstecker niemals in Wasser tauchen und darauf achten, dass die Kontakte des Gerätes und der Basisstation auch sonst nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen. ACHTUNG! Verbrennungsgefahr! Den Wasserkocher vor dem Reinigen und Wegräumen immer abkühlen lassen.
Entkalkung Achtung Verbrennungsgefahr! Vor dem Entkalken immer abkühlen lassen. Insbesondere die innenliegende Heizplatte braucht am längsten zum Abkühlen. Warten Sie min. 30 Minuten vor dem Entkalken! Achtung Sachschaden: Entkalken Sie das Gerät regelmäßig. Je mehr Kalk sich ablagert, desto länger dauert der Erhitzungsvorgang, desto mehr steigt der Energieverbrauch und verkürzt sich die Lebensdauer des Gerätes.
Fehlersuche und Fehlerbehebung Wenn ein Problem auftritt, muss es sich nicht gleich um einen Defekt an dem Gerät handeln. In der Tabelle finden Sie Hinweise auf mögliche Ursachen und Maßnahmen bei Auftreten der aufgeführten Fehlfunktionen. Sollte sich ein Problem nicht mit der aufgeführten Maßnahme beheben lassen oder wenn Sie andere Arten von Störungen feststellen, wenden Sie sich bitte an die Servicestelle.
Garantiehinweise Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät Gewährleistung von 36 Monaten. Diese beginnt ab Kaufdatum (Kassenbon). Im Störungsfall geben Sie das komplette Gerät mit Fehlerangabe und dem Original-Kaufbeleg (Kassenbon), welcher für eine kostenlose Reparatur oder Umtausch zwingend erforderlich ist, in der Original-Verpackung an Ihren Händler.