Fehlersuche und Fehlerbehebung
Wenn ein Problem auftritt, muss es sich nicht gleich um einen Defekt an dem Gerät handeln.
In der Tabelle finden Sie Hinweise auf mögliche Ursachen und Maßnahmen bei Auftreten der
aufgeführten Fehlfunktionen. Sollte sich ein Problem nicht mit der aufgeführten Maßnahme
beheben lassen oder wenn Sie andere Arten von Störungen feststellen, wenden Sie sich
bitte an die Servicestelle.
Die Kontaktdaten finden sie auf der folgenden Seite.
Problem
Das Gerät zeigt
keine Funktion.
Das Gerät schaltet
vorzeitig ab.
Das Gerät schaltet
nicht ab.
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Unter „Garantiehinweise" finden Sie die Service Hotline für weitere Hilfestellung.
Entsorgung
Führen Sie das Verpackungsmaterial und das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer um-
weltgerechten Entsorgung und somit einer möglichen Wiederverwertung zu. Mit der stofflich-
en Verwertung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bei Fragen
zur Entsorgung wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung.
Verpackungsmaterial
Entsorgen Sie das Verpackungs-
material sortenrein und entspre-
chend der örtlichen Müllvorschrift-
en. Geben Sie Karton und Papier zum Alt-
papier, Folien in die Wertstoffsammlung.
Mögliche Ursache
Der Netzstecker steckt nicht
in der Steckdose.
Das Gerät ist defekt.
Die Heizplatte ist zu sehr verkalkt.
Deckel ist nicht richtig geschlossen. Deckel schließen.
Der Trockengehschutz wurde
aktiviert und das Gerät ist noch
nicht ausreichend abgekühlt.
Maßnahme
Verbinden Sie den Netzstecker
mit dem Stromnetz.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Wasserkocher entkalken.
Wasserkocher von der
Basisstation nehmen und
abkühlen lassen.
Elektrogerät
Dieses Symbol weist darauf hin, dass
dieses Gerät der europäischen Richt-
linie 2012/19/EU unterliegt und nicht
in den Hausmüll darf ! Jeder Verbraucher
ist gesetzlich verpflichtet Altgeräte getrennt
vom Hausmüll an einer Sammelstelle für elek-
trische und elektronischen Geräte abzugeben.
11