Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PCM ERWIN XL Bauanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ERWIN XL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erwin XL Bauanleitung
Als Verbinder der beiden Gabelköpfe dient ein leicht
gebogener Schweißdraht d=2mm. Der Schweißdraht wird
an beiden Gabelköpfen angelötet.
Durch Anheizen der Lötstellen mit dem Lötkolben können
die Ruder in Nulllage gebracht werden.
Für die Steckerverbindung zum Rumpf gibt es zwei
Möglichkeiten:
-
Entweder man führt aus jeder Fläche jeweils ein Kabel,
Kabellänge ca. 20cm (siehe Foto), und verbindet die
Tragfläche mit 2 Steckern am Rumpf.
Für die Zugentlastung empfehlen wir, eine Schnur an
Wurzelrippe und Stecker zu befestigen, die kürzer als das
Kabel ist.
-
Oder man klebt einen flächenverbindenden Stecker ein
und führt nur ein Kabel zum Rumpf.
(Hier zu sehen am 2m-Erwin)
Allerdings ist das Einkleben des Verbindungssteckers zum
Rumpf (wie hier zu sehen) nicht zu empfehlen, da durch
seitliches Ausscheren der Fläche bei einer unsanften
Landung entweder Stecker oder Rumpf beschädigt werden
können.
Die
Servoabdeckungen
Doppelklebeband angeklebt.
Als Mitnehmer für die äußeren Querruderenden (Dreiecke)
kann man einen 1 mm Stahldraht in die Querruderklappe
einkleben.
Wenn man dieses Stück Stahldraht ca. 6 mm aus dem
Querruder hinausragen lässt, dient das als Mitnehmer für
die Querruderecken. Um das Laminat innen nicht zu
verletzen, empfiehlt es sich, den Draht einmal umzubiegen
(siehe Bild), damit wird auch automatisch die Auflage zur
Mitnahme größer.
www.pcm.at
werden
mit
dünnem
September 2008
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis